Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Jacques Berndorf: Eifel-Träume Jacques Berndorf: Eifel-Träume
Stelldichein zum Mord Es ist Sommer in der Eifel und der Roman beginnt, wie schon so oft vorher, auf der Terrasse in Baumeisters Garten. Alle seine Haustiere um sich vereint und den Lebensabend genießend. Wäre da nicht der Mord an einem jungen Mädchen. Annegret, ein kürzlich vermisstes Mädchen wird nahe ihrem Elternhaus in einem kleinen Wäldchen tot aufgefunden. Die Kriminalpolizei verpatzt... – weiterlesen (Rezension vom 10. November 2004)
 
Helga Hegewisch: Die Totenwäscherin Helga Hegewisch: Die Totenwäscherin
Nicht um eine einzige Totenwäscherin geht es hier, sondern um eine ganze Reihe von ihnen. Anna Barbara ist die vorerst letzte von ihnen, und sie erzählt die Geschichte ihrer Vorfahren. Die Spur ihrer Ahnen nimmt sie auf, nachdem ihre Mutter Antonia gestorben ist - die "Urenkelin der schönen, einsamen Magdalena, die Enkelin der schönen starken Barbara, und die Tochter von Hilda Wuthersen, die... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Hans J. Massaquoi: Hänschen klein, ging allein... Hans J. Massaquoi: Hänschen klein, ging allein...
Nach seinen Erlebnissen als Kind in Nazi-Deutschland schildert Hans J. Massaquoi in seinem neuesten Buch seinen Werdegang als Journalist in den USA. Nachdem er nach dem 2. Weltkrieg aus Deutschland in die USA umgesiedelt war ging er zur US-Armee und diente in Korea. Allerdings musste er nach seiner Rückkehr in die USA feststellen, dass er trotz Soldatseins bei der US-Army noch lange kein Bürger der... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Louise Erdrich: Der Gesang des Fidelis Waldvogel Louise Erdrich (Biografie): Der Gesang des Fidelis Waldvogel
Als der junge Metzgermeister Fidelis Waldvogel aus dem Ersten Weltkrieg heimkehrt, heiratet er Eva, die schwangere Verlobte seines gefallenen Freundes Johannes. Mit ihr findet er sein persönliches Glück - eine große und treue Liebe nimmt ihren Anfang. Ein wirtschaftliches Auskommen findet der talentierte Metzger in seiner Heimat jedoch nicht. So packt er die Messer seines Großvaters und einen Koffer... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Wolfgang Hohlbein: Die Wiederkehr - Die Chronik der Unsterblichen Wolfgang Hohlbein (Biografie): Die Wiederkehr - Die Chronik der Unsterblichen
Diesmal hat es Andrej und seinen Freund und Weg Begleiter Abu Dun, auf der Suche nach dem Medicus Franz von Breiteneck, nach Wien verschlagen. In der von Türken belagerten Stadt suchen sie nach Breiteneck, von dem sich Andrej wieder einige Antworten auf seine Fragen erhofft. Doch nicht nur auf Breiteneck treffen sie in Wien, sondern auch auf einen alten Bekannten. Dabei werden sie immer weiter in... – weiterlesen (Rezension vom 31. Oktober 2004)
 
Christian Lonsing: State of the Art 2063 Christian Lonsing: State of the Art 2063
"Und sie dreht sich doch." Diese Aussage von Galileo Galilei stimmt damals wie heute wie auch im Jahre 2063 - nur, dass sie sich immer schneller zu drehen scheint. Der Fortschritt in technlogischen und wissenschaftlichen Bereichen schießt nach vorne und man muss sich gut festhalten, wenn man bei der Zentrifugalkraft dieser Drehzahl noch mitkommen will. SOTA ist der Griff dazu. Das Buch... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2004)
 
Jakob Arjouni: Hausaufgaben Jakob Arjouni: Hausaufgaben
Jakob Arjouni gehört meines Erachtens zu den wichtigsten Schriftstellern in Deutschland. Seine Kayankaya-Romane wurden - zu recht - mit den Meistern des Genres, Dashiell Hammett und Ross Macdonald, verglichen. Meisterhaft - und dies gilt auch wieder für dieses Werk - ist einerseits seine feine Beobachtungsgabe und die Fähigkeit, Spannung und Atmosphäre zu schaffen. Dies gelingt ihm auch hier: Deutschlehrer... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2004)
 
F. Paul Wilson: Die Prüfung F. Paul Wilson: Die Prüfung
Quinn Cleary's größter Traum, ein Stipendium am Ingraham, der exklusivsten und bestbewachten medizinischen Hochschule zu bekommen scheint zu platzen. Nur durch einen Trick, durchgeführt von ihrem besten Freund, bekommt sie noch einen der 50 Studienplätze, die jedes Jahr an die Bewerber vergeben werden. Doch der Traum entwickelt sich langsam zum Alptraum. Seltsame Vorgänge bringen sie zum Nachdenken... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2004)
 
Isabel Allende: Im Reich des Goldenen Drachen Isabel Allende: Im Reich des Goldenen Drachen
"Im Reich des goldenen Drachen" schließt nahtlos an das erste Abenteuer von Alex Cold und seiner Freundin Nadja an. Führte "Die Stadt der wilden Götter" Alex nach Südamerika, so folgt er seiner Großmutter Kate diesmal in den Himalaja, wo sie an einer Expedition ins verlorene Reich teilnimmt. Dabei kommen Alex und Nadja einer Räuberbande auf die Spur, die eine goldene Drachenstatue... – weiterlesen (Rezension vom 29. September 2004)
 
F. Paul Wilson: Die Kommision F. Paul Wilson: Die Kommision
Seltsame Todesfälle sorgen in Washington für eine gewisse Unruhe. Vier Senatoren, alle Mitglieder einer Kommission, die an einer Reform des amerikanischen Gesundheitssystems arbeiten sind die Opfer. Es wurde zwar keiner ermordet, dennoch sind die Todesumstände mysteriös zu nennen. Allen gemein ist eine Verbindung zu dem Schönheitschirurgen Duncan Lathram. Und für diesen arbeitet die junge Ärztin... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2004)
 
Claudia Wolff: Letzte Szenen mit den Eltern Claudia Wolff: Letzte Szenen mit den Eltern
Beängstigend ist es, wenn man die eigene Zukunft vor Augen geführt bekommt: altern, abbauen, vergreisen - sterben. Hilflosigkeit, Wut, Trauer, Angst, alles kommt da hoch. Und nicht allein diesen beängstigenden Gefühlen gilt die Auseinandersetzung, sondern schließlich ist da ja auch noch die Person, die diese wahrscheinliche Zukunft so schonungslos offenbart - in den meisten Fällen die Eltern.... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2004)
 
Alyssa Brugman: Zeig dein Gesicht Alyssa Brugman: Zeig dein Gesicht
Freundschaft - was ist das eigentlich? Wie weit muss Freundschaft gehen? Alyssa Brugman geht dieser Frage in "Zeig dein Gesicht" nach. Perdita ist der letzte Abschaum an Megans Schule. Niemand würde sich freiwillig mit ihr sehen lassen, erst recht nicht Megan oder eine ihrer Freundinnen, denn ihre Clique ist die coolste der Schule. Doch Megan ist gezwungen, ihre Meinung zu ändern: Sie... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2004)
 
Joachim Fest: Der Untergang Joachim Fest: Der Untergang
Joachim Fest ist ein guter Erzähler. Dies wird an dem vorliegenden Buch deutlich, in dem er die letzten Tage des Dritten Reiches Revue passieren lässt. Der Wahnsinn des bis zuletzt absolut herrschenden Diktators Hitler wird gut verdeutlicht. Nicht zuletzt dient das Buch als Vorlage zu dem neuen Film von Bernd Eichinger, der zur Zeit in den Kinos anläuft. Dies war Anlass für mich, das Buch erneut... – weiterlesen (Rezension vom 17. September 2004)
 
Kathrin Tsainis: Tagediebe Kathrin Tsainis: Tagediebe
Kurz vor Amsterdam... Julia Blume, kurz Juli genannt, steht kurz vor einer gravierenden Veränderung ihrer Lebensumstände. Schon bald wird die junge Architektin von Hamburg nach Amsterdam ziehen, um bei einem bekannten Architekturbüro zu arbeiten und somit ihrer Karriere einen weiteren Schub zu versetzen. Per Zufall lernt sie 36 Tage vor ihrer Abreise den bislang wenig erfolgreichen Schriftsteller... – weiterlesen (Rezension vom 13. September 2004)
 
Alex Kava: Das Böse Alex Kava: Das Böse
Mit ihrem Debütroman konnte sich die aus der Werbe- und Grafikdesignbranche stammende Autorin auf Anhieb auf der Bestsellerliste der New York Times plazieren. Zu Recht, denn Alex Kava ist mit "Das Böse" ein spannender und aufwühlender Roman gelungen, den man nur sehr schwer aus der Hand legen kann. Plate City in Nebraska wird von einer furchtbaren Mordserie heimgesucht. Vermisste Jungen... – weiterlesen (Rezension vom 02. September 2004)
 
Francois Lelord: Hectors Reise Francois Lelord: Hectors Reise
Hector ist von Beruf Psychiater. Nach einigen Jahren fragt er sich, ob er wohl den richtigen Beruf habe. Stunde für Stunde, den Patienten den richtigen Weg weisen und selbst den eigenen nicht finden. Hector begibt sich auf die Suche nach dem Glück. Er geht auf Weltreise. In vielen Ländern kommt er mit den verschiedensten Menschen ins Gespräch. Immer dann, wenn er das Glück durch Lektionen begriffen... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2004)
 
Assia Djebar: Frau ohne Begräbnis Assia Djebar: Frau ohne Begräbnis
Die Geschichte der "Frau ohne Begräbnis" ist die der Widerstandskämpferin Zoulikha. Als eine von vielen, die im algerischen Krieg um die Unabhängigkeit von der französischen Kolonialmacht (1954-1962) ihr Leben lassen mussten, zeichneten gerade sie ein unbeugsamer Mut und eine Entschlossenheit aus, die diese Frau noch heute "lebendig über den engen Straßen, den Brunnen, Innenhöfen... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2004)
 
Tanja Jakob: Illustrator CS - Kreative Gestaltung, Druckvorstufe, Workflow Tanja Jakob: Illustrator CS - Kreative Gestaltung, Druckvorstufe, Workflow
Im Bereich vektorbasierter Zeichenprogramme besitzt Adobe zwar kein unangefochtenes Monopol wie mit Photoshop auf dem Gebiet der Malprogramme, Illustrator zählt aber zu den professionellsten und umfangreichsten Programmen. Bedingt durch den Trend, immer mehr Visualisierungen durch Vektoren vorzunehmen, hat auch die Verbreitung von Illustrator stark zugenommen. Immer mehr Grafiker und Designer setzen... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2004)
 
Ulrich Zieger: Classroom in a Book - Adobe Illustrator CS Ulrich Zieger: Classroom in a Book - Adobe Illustrator CS
Zu den primären digitalen Werkzeugen von Mediendesignern und Grafikern gehört Adobe Illustrator, dessen Funktionsumfang Segen und Fluch zugleich ist: Während die zahlreichen Features kaum Wünsche offen lassen, setzt ihre Beherrschung jede Menge Lernaufwand und Disziplin voraus. Die Hilfefunktion gibt sich zwar redlich Mühe, kann aber kaum als ideales Schulungsmittel bezeichnet werden. Lediglich... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2004)
 
Günther Scholz, Martin E. Süskind: Die Bundespräsidenten: Von Theodor Heuss bis Horst Köhler Günther Scholz, Martin E. Süskind: Die Bundespräsidenten: Von Theodor Heuss bis Horst Köhler
Wenn über Amt, Amtsverständnis und Bedeutung des Amtes des Bundespräsidenten die Rede ist, wird in der politischen Literatur, etwa den Einführungen in das politische System der Bundesrepublik beim Thema: "Bundespräsident" auf das vorliegende, nun um die Präsidentschaft Horst Köhlers aktualisierte, Buch Bezug genommen. Zu recht. Scholz und Süskind sagen in diesem Buch alles, was es... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2004)
 
Wolfgang Hohlbein: Der Ring des Sarazenen Wolfgang Hohlbein (Biografie): Der Ring des Sarazenen
Im Anschlussband an "Die Templerin" befindet sich das junge Mädchen Robin nun mit ihren muslimischen Freund Salim mitten zwischen Tempelrittern auf einem Kreuzzug - als Junge verkleidet. Nach einem überraschenden Angriff kentert ihr Schiff und Robin findet sich allein in einem kleinen Fischerdorf zwischen seltsam verhüllten Frauen und jähzornig schreienden Männern wieder, deren Sprache... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004)
 
Axel Maluschka: Gewissensspektrum Axel Maluschka: Gewissensspektrum
Jan Barnewin erwacht aus dem Koma. Nach einem schweren Hubschrauberunfall auf einer einsamen griechischen Insel liegt er in Behandlung bei einem Arzt, der auf Anweisung von Jans Arbeitgeber, der Biotechnologiefirma Generetics, seine Haut wieder regenerieren soll. Aber warum wird der Arzt von Generetics so unter Druck gesetzt, keinem von seinem Patienten zu erzählen? Und warum zahlt Generetics horrende... – weiterlesen (Rezension vom 04. August 2004)
 
Jochen Till: Fette Ferien Jochen Till: Fette Ferien
Maaaaaann! Was können Eltern doch nerven - so wie Tobias Vater. Da hat der doch ohne Tobias Zustimmung eine Woche Zeltlager für ihn gebucht, nur um mit seiner neuen Flamme Sohn-freie Bude zu haben. Also gut, zwangsläufig fährt Tobias ins Ferienlager. Seine Bedenken bestätigen sich auch: Die Tage bestehen aus dämlichen Regeln, die der noch dämlichere Leiter Herr Wismuth den Jugendlichen im Militärstil... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004)
 
Meryle Secrest: Salvador Dalí Meryle Secrest: Salvador Dalí
Wie stellt sich ein in Biografien nicht besonders bewanderter Leser wie ich eine Biografie vor? Staubtrocken, genau. Doch Meryle Secrest, ihres Zeichens Kunstpublizistin und Guggenheim-Preisträgerin, hat ein wunderbares Gegenbeispiel geliefert: Ihre Biografie über Salvador Dalí, den Surrealisten, ist durchgängig spannend, aber trotzdem informativ. Liest man ihr fünfhundert Seiten dickes Taschenbuch,... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004)
 
J.S. LeFanu: Carmilla, der Vampir J.S. LeFanu: Carmilla, der Vampir
Titania-Medien heißt ein neues Label, welches sich mit ausgezeichneten Hörspiel-Produktionen ein Stück vom heiß umkämpften Hörspielmarkt erobern will. Grusel Kabinett ist eine Reihe basierend, auf Meisterwerken der Schauer-Romantik. In der ersten Folge "Carmilla, der Vampir" wird die als Vorläufer von Bram Stockers "Dracula" gehandelte Novelle von J.S. LeFanus vertont. Vor... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juli 2004)
 
2023 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung