Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Paul Krugman: Der große Ausverkauf Paul Krugman: Der große Ausverkauf
Paul Krugman, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Princeton University ist regelmäßiger Kolumnist der New York Times. Von ihm erschien unter anderem "Die grosse Rezession". Er gehört wirtschaftspolitisch zu den Anhängern von John Maynard Keynes und befürwortet eine nachfrageorientierte Politik. Im vorliegenden Buch wird dies an der Würdigung für James Tobin deutlich, dem... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2004)
 
Tim King, George Reese, Randy Jay Yarger: MySQL - Einsatz und Programmierung Tim King, George Reese, Randy Jay Yarger: MySQL - Einsatz und Programmierung
Im Gegensatz zu Kevin Yanks Buch "PHP und MySQL" widmet sich "MySQL - Einsatz und Programmierung" stark theoretischen Gebieten. Im Vordergrund stehen nicht die Einsatzzwecke eines MySQL-Systems, sondern die Möglichkeiten, die MySQL bietet. Ein großer Teil des Buchs behandelt daher die Arbeit, die ein MySQL-Server bei einer Abfrage verrichtet, und Datenbankdesign zur Verhinderung... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2004)
 
Monika Feth: Der Erdbeerpflücker Monika Feth: Der Erdbeerpflücker
Rund 100 Seiten lang hat sich der Leser bei Monika Feths "Erdbeerpflücker" an ein Dreiergespann junger Frauen gewöhnt: Jette, Caro und Merle wohnen in einer WG - bis Caro umgebracht wird. Der ermittelnde Kommisar stellt fest, dass ihr Mörder sein Handwerk nicht zum ersten Mal erledigt. In Norddeutschland hat es wohl schon mehrere Morde dieser Art gegeben. Das ist nur ein Grund mehr für... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2004)
 
Stanislaw Lem: Eden Stanislaw Lem: Eden
Die sechsköpfige Besatzung eines irdischen Raumschiffes havariert während der Beobachtung eines Planeten und muss notlanden. Der Schaden ist beträchtlich. Der Rückflug liegt ungewiss in weiter Ferne. Aber die Crew verfügt über zahlreiche Roboter, die nach Aktivierung die Hauptlast der Reparaturaufgaben leisten. Das Forscherteam nützt die freie Zeit um den Planeten zu erforschen. Flora und Fauna... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2004)
 
Gary Crew, Libby Hathorn: Liebe Venny, lieber Saffron Gary Crew, Libby Hathorn: Liebe Venny, lieber Saffron
Als Vennys Lehrer vorschlägt, dass sich die Klasse Brieffreunde in Amerika suchen solle, ist Venny alles andere als begeistert. Dementsprechend lustlos fallen seine ersten Briefe aus - doch die Antworten von einem Mädchen namens Saffron sind überraschend freundlich und einfühlsam. Schon bald stellt Venny erstaunt fest, dass Saffron mit den lebhaften Schilderungen ihres amerikanischen Lebens sein... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004)
 
Guido Knopp: Kanzler: Die Mächtigen der Republik Guido Knopp: Kanzler: Die Mächtigen der Republik
Guido Knopp legt hier eine gute Erstinformation über die Kanzler der Bundesrepublik Deutschland von Adenauer bis Schröder vor. Die wichtigsten Stationen der Kanzler werden kompetent populärwissenschaftlich für den Laien dargestellt und gut und anschaulich erklärt. Der Leser bekommt einen Einblick in die großen Leistungen von Adenauer bis Kohl. Leider ist das Buch stellenweise zu unkritisch.... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004)
 
Klaus Mann: Mephisto Klaus Mann: Mephisto
Angeregt von dem Film "Mephisto" mit Klaus-Maria Brandauer in der Hauptrolle als Hendrik Höfgen und - genial! - Rolf Hoppe als Göring habe ich das Buch gelesen. Es schildert exemplarisch die Situation der Künstler in einem totalitären Staat, hier dem Dritten Reich. Anspielungen an den bekannten Theaterintendanten und Faust-Darsteller Gustav Gründgens sind im Buch evident. Klaus Mann... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004)
 
Helga Hegewisch: Die Windsbraut Helga Hegewisch: Die Windsbraut
Das Buch erzählt die Epoche einer Familie von Schiffsbauern aus Hamburg zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. Es schildert wie Männer besessen Ihre Besitztümer verteidigen und Frauen in Abhängigkeit geraten. Kurz: ein Buch über Verrat, Gewalt, Aufbruch, Tod und Neubeginn. Helga Hegewisch lebt in Berlin. Zu ihren größten Erfolgen zählen "Die Totenwäscherin" oder "Lauf, Lilly... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004)
 
Joseph R. Garber: Der Schacht Joseph R. Garber: Der Schacht
David P. Elliot ist Topmanager und Vorstandsmitglied eines New Yorker Unternehmens; jeden Morgen genießt er in seiner Chefsuite im 45. Stock Midtown New York noch einen guten Kaffee, bevor er mit der Arbeit beginnt. David lebt relativ zufrieden in guten Verhältnissen und bezeichnet sich selbst als Durchschnittsmensch. Doch an diesem Tag ist alles anders: Zuerst bedroht sein Chef, Bernie Levy, David... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2004)
 
Stanislaw Lem: Wie die Welt noch einmal davonkam Stanislaw Lem: Wie die Welt noch einmal davonkam
Das Büchlein enthält zwölf kurzweilige Erzählungen. Die Vortragsweise entspricht jener, wie der Leser sie aus Märchenbüchern kennt. Auch die Helden und deren Abenteuer gleichen jenen, die aus der Märchenwelt bekannt sind. Allerdings sind die Protagonisten nicht aus Fleisch und Blut, sondern nichtbiologische Wesen. Daraus ergeben sich bemerkenswert interessante Beschreibungen, wenn jene Wesen... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2004)
 
Peter Riesenburg: Der Tote aus der Fernsehwerbung Peter Riesenburg: Der Tote aus der Fernsehwerbung
Die Hamburger Detektive Konrad Knall und Fabian Fall bekommen eine knifflige Aufgabe: Sie sollen den angeblich toten Kaffeeröster Waldemar Bohnemann ausfindig machen. Eine turbulente Suche beginnt, bei der die Detektive auf zwei wütende Bestien, einen undurchsichtigen Beerdigungsunternehmer und einen zwielichtigen Arzt treffen. Peter Riesenburg ist mit diesem Hörbuch das Kunststück gelungen, einen... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2004)
 
Leif Davidsen: Der Fluch der bösen Tat Leif Davidsen (Biografie): Der Fluch der bösen Tat
Die iranische Schriftstellerin Sara Santanda, über die eine Fatwa ausgesprochen wurde, ist zu einer Pressekonferenz nach Kopenhagen eingeladen. Die Vorsitzende des dänischen PEN soll zusammen mit einem Kriminalbeamten für einen sicheren und reibungslosen Ablauf des Besuchs sorgen. Beide sind im übersichtlichen Dänemark aufgewachsen und können sich nicht vorstellen, dass ein bezahlter Killer unerkannt... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004)
 
Friedrich Ani: Gottes Tochter Friedrich Ani (Biografie): Gottes Tochter
Hätte ich gleich gemerkt, dass die Liebesgeschichte im Stil "Romeo und Julia in Deutschland" ein Süden-Krimi ist, hätte ich eher danach gegriffen. Krimi-Leser sind Gewohnheitstiere und hängen an ihren Lieblings-Reihen. Die 18-jährige Julika lernt im trostlosen Familien-Weihnachtsurlaub Rico aus Rostock kennen und verliebt sich in ihn. Als Julika später spurlos verschwindet, reist... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004)
 
Barbara Nadel: Im Gewand der Nacht Barbara Nadel (Biografie): Im Gewand der Nacht
Kommissar Cetin Ikmen ist genervt: seine Frau kümmert sich um einen kranken Verwandten und hat ihn allein mit den gemeinsamen "mürrischen Teenagern" zurückgelassen. Alles Anstellerei, denn einige der insgesamt neun Kinder sind längst erwachsen und wohnen nicht mehr zu Hause. Ikmens Tochter Hülya sorgt sich derweil um ihre Freundin und Kollegin Hatice, die nicht von der Arbeit zurückgekehrt... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004)
 
Bill McCay: Mage Knight - Donner der Rebellion Bill McCay: Mage Knight - Donner der Rebellion
Atlantis. Die schwebende Stadt, umgeben mit einem Hauch von Luxus: Erbaut von dem mächtigsten Magier der Geschichte schwebt sie weit über dem Erdboden, Brunnen aus Saphir, Kapellen aus Marmor, Straßen aus Opal. Doch dieser Luxus hat seinen Preis. Im ganzen atlantischen Imperium schuften versklavte Zwerge und Menschen in den Zaubersteinminen, um den Magiern und ihren Vasallen ihr Leben zu ermöglichen.... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004)
 
Richard P. Feynman: QED Richard P. Feynman: QED
Die Einleitung des Buches fällt etwas umfangreicher aus als gewöhnlich. Der Autor erklärt die Motive für dieses Werk. Er erläutert kurz den geschichtlichen Werdegang des speziellen physikalischen Fachgebiets Quantenelektrodynamik. Ein Wissenschaftsgebiet, dass inzwischen über siebzig Jahre beforscht wird. Trotzdem sind die Ergebnisse dem gesunden Menschenverstand immer noch nicht ganz geheuer.... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2004)
 
Patricia Cornwell: Brandherd Patricia Cornwell: Brandherd
"Endlich Urlaub", denkt sich die Gerichtsmedizinerin Kay Scarpetta und steht zusammen mit ihrem Freund, dem FBI-Profiler Benton Wesley, kurz vor der Abreise, als ein Brief einen Teil ihrer Vergangenheit wieder lebendig werden lässt. Die vor ein paar Jahren von Scarpetta überführte Mörderin Carrie Grethan kündigt ihre Rückkehr an. Zusätzlich wird sie zu dem niedergebrannten Anwesen... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2004)
 
Sebastian Haffner, Wolfgang Venohr: Preußische Profile Sebastian Haffner, Wolfgang Venohr: Preußische Profile
Das vorliegende Buch gehört sicherlich zu den besten Darstellungen über Preußen neben Sebastian Haffners "Preußen ohne Legende", Hans-Joachim Schoeps "Preußen", Marion Gräfin Dönhoffs: "Preußen" und Christian Graf Krockows: "Preußen: eine Bilanz". Allen Autoren ist gemeinsam, dass sie die Tugenden Preußens - die Rechtsstaatlichkeit, die religiöse Toleranz,... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2004)
 
Elisabeth von Arnim: Der Garten der Kindheit Elisabeth von Arnim: Der Garten der Kindheit
Es war nicht die Absicht Elizabeth von Arnims, in ihrem "Garten der Kindheit" ihre eigene Chronistin zu spielen; nein, sie verzichtet auf genaue Einzelheiten, und schafft stattdessen eine seltsam schöne, bezwingende Atmosphäre-; man liest dieses Buch, und das liegt nicht an nur 76 Seiten Umfang, sondern vor allem an "einer verzweifelten Sehnsucht nach den guten Dingen der Kindheit,... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2004)
 
René Sommer: eine störung erreicht westeuropa René Sommer: eine störung erreicht westeuropa
Bizarre Wortwelten blühen in René Sommers "Eine Störung erreicht Westeuropa"; Beispiele für die Bilderflut bietet nicht nur die erste Zeile des Titelgedichtes - - "schon bald soll es/weiß gepolsterte kissenmonster geben/die ohne sonnenbrille & schminke/eine fantasie für orgel/& toilettenspülung spielen/hennen/die dem wolf die tür öffnen/&lackstiefel/welche ohne frau spazieren... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2004)
 
Len Fisher: Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis Len Fisher: Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis
In neun Kapiteln untersucht der Autor Len Fisher alltägliche und wohlbekannte Handlungen aus physikalischer Sicht. Warum und wann brechen Kekse beim Eintauchen in den Tee ab? Das ist keine Scherzfrage, sondern ein konkreter Forschungsauftrag aus der Industrie an das Physikerteam. Dabei wird eine Menge untersucht und erforscht. Warum dringt Tee der in den Keks ein, wie funktioniert die Diffusion,... – weiterlesen (Rezension vom 23. März 2004)
 
Jürgen Borngießer, Holger Haarmeier, Dr. Andreas Voss: Digital Video & DVD Jürgen Borngießer, Holger Haarmeier, Dr. Andreas Voss: Digital Video & DVD
Sie wollen bei der Videobearbeitung keine Standardergebnisse erzielen, sondern effektvolle und optisch raffinierte Videos erstellen, die aussehen, als ob sie aus einem Profistudio kommen? Dann sollten Sie die Lektüre von "Video & DVD intern" ins Auge fassen: Das Buch verlässt die breit getretenen Pfade der Videobearbeitung und stürzt sich ins Getümmel von professionellem Authoring, Komprimierung,... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2004)
 
Tom Muck: Flash Remoting Tom Muck: Flash Remoting
Flash hat sich von der reinen Darstellung interaktiver Animationen auf Websites zu einer universellen Technik gemausert, die Datenbanken ansprechen kann und dadurch zu einer der hoffnungsvollsten Anwendungen im Bereich interaktiver Webanwendungen geworden ist. Dieser Entwicklung trägt das Buch "Flash Remoting" aus dem O-Reilly-Verlag Rechnung und präsentiert auf 612 Seiten praxisnahe Informationen... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2004)
 
Robbie Allen, Matt Larson, Cricket Liu: DNS on Windows Server 2003 Robbie Allen, Matt Larson, Cricket Liu: DNS on Windows Server 2003
Seit der immer größer werdenden Bedeutung des Internets ist es bei IT-Büchern zunehmend zum Trend geworden, mit einer mehr oder minder kurzen Einführung in die Geschichte des Netz der Netze zu beginnen. So kurz wie in "DNS on Windows Server 2003" ist dieser geschichtliche Rückblick allerdings selten ausgefallen. Sehr erfreulich für alle professionellen Anwender, die mindestens 5 Bücher... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2004)
 
Majgull Axelsson: Rosarios Geschichte Majgull Axelsson: Rosarios Geschichte
Hat man in "Rosarios Geschichte", die anfangs mehr Verwirrung als Berührtheit stiftet, erste Zusammenhänge entdeckt, dürfte auch der letzte Leser dieses Buch nicht aus den Händen legen. Rosario Baluyot, eines der vielen Opfer des Sextourismus auf den Philippinen, stirbt mit elf Jahren auf erschreckende Weise, "man fand einen abgebrochenen Massagestab. In Ihrem Unterleib.". Dazu... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2004)
 
1385 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung