Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Nicole Riess: Familienmythen, Familiengeheimnisse, Familiengesetze | |
Eltern verstehen "Forschungsarbeiten in der Psychologie unterliegen derzeit Entwicklungen der Wandlung. Sie gehen näher an das Lebensgeschehen von Personen heran". Im Zuge dieser Tendenz ist die vorliegende Forschungsarbeit ein beredtes Beispiel und verbindet in sich wissenschaftliche Theorie und wissenschaftliches Arbeiten mit einem der Grundthemen menschlichen Seins. Das Verhältnis... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012) | ||
![]() |
Jockel Tschiersch: Rita und die Zärtlichkeit der Planierraupe | |
Ein Allgäuer Roadmovie Das jemand sich auf ein exotisches Fortbewegungsmittel, z.B. einen Traktor setzt und sich zu einem fernen Ziel hin aufmacht, dass ist nichts weltbewegend neues. Wie aber Jockel Tschiersch seine Charaktere im Buch Schritt für Schritt in der Tiefe ihrer Persönlichkeiten "entblättert" und damit zwei grundsätzliche Kräfte der menschlichen Entwicklung (jene nach... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2012) | ||
![]() |
Gerhard Henkel: Das Dorf | |
Eine sozial-kulturelle Zeitreise mit Zukunftsausblick Gerhard Henkel, Professor für Humangeographie, legt mit diesem Werk in seiner Mischung aus hochwertigen Fotografien und fundiert erläuternden Texten einen interessanten, durchaus auch intensiven Blick auf "das Dorf" in Deutschland vor. "Landleben gestern und heute", der Untertitel gibt dabei die thematische Gliederung vor,... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2012) | ||
![]() |
Astrid Bötticher: Extremismus | |
Wissenschaftliche Einführung in den Bereich des Extremismus Als Lehr- und Studienbuch und auf dem Hintergrund eines theoretisch-methodischen Erkenntnisinteresses ist dieses Buch eindeutig dem wissenschaftlich-forschendem Bereich zuzuordnen. Bötticher und Mares stellen Theorien, Konzepte und Formen des politischen Extremismus dar, welche für das Studium der Politikwissenschaften und der weiterführenden... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2012) | ||
![]() |
Udo Bermbach: Richard Wagner in Deutschland | |
Zur Rezeptionsgeschichte Wagners Der Untertitel des Buches gibt deutlich die Richtung dessen vor, was Bermbach im Buch darlegt: Rezeption und Verfälschungen. In gleiche Richtung gestaltet bietet sich auch das Titelbild dem Leser dar, der als antiker Gott fast anmutende Richard Wagner in Stein gemeißelt, eine Darstelljung, die ebenfalls natürlich einer ganz bestimmten, konkret nachweisbaren Sicht... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2012) | ||
![]() |
John Sinclair Classics: Das Rätsel der gläsernen Särge | |
William Abbot hat in einem Viertel von London ein Bestattungsinstitut eröffnet, wo die Anwohner nicht viel Geld haben. Seine Spezialität sind gläserne Särge, die vor allem von den reichen der Stadt gekauft werden. Mit seinem Geld hilft er den Armen und gilt als Wohltäter in seinem Viertel. Als eine gute Freundin von Sheila Hopkins stirbt, entdeckt sie ein schreckliches Geheimnis. Zusammen mit... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2012) | ||
![]() |
Jürgen Stock: Das wäre doch gedacht | |
Undenkbar Denken "Alles, was wir sind, ist das Ergebnis dessen, was wir gedacht haben". Dieses Buddha-Wort setzt Jürgen Stock vor sein Buch und gibt damit die Richtung seines innovativen Ansatzes vor. Wenn wir an uns arbeiten wollen, wenn wir andere Wege aufsuchen wollen, uns verändern möchten, dann ist dies weder ein Wunder, was vom Himmel fällt noch eine sonstige Form impulsiver... – weiterlesen (Rezension vom 21. Februar 2012) | ||
![]() |
Michael Scott (Biografie): Die mächtige Zauberin | |
Mit Müh und Not konnten Nicholas Flamel und die Zwillinge Sophie und Josh aus Paris entkommen. Nun sind sie unterwegs nach London - der Stadt ihrer Feinde. Auch wenn Flamel ohne den Codex zusehends altert, will er, dass die Zwillinge in der Magie des Wassers unterrichtet werden. Der Einzige, der sie darin unterrichten kann ist Gilgamesch. Doch der alte König soll vom Wahnsinn zerrissen sein. Hilfe... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2012) | ||
![]() |
John Sinclair Classics: Die Töchter der Hölle | |
Die Reporter Jim Cody und Laura Patton sind am Ziel ihrer Träume: Endlich bekommen sie Einlass in die Gruft von Lady Barthony, um einer alten Sage auf die Spur zu kommen. Sie ahnen nicht, welch schrecklicher Fluch auf ihnen lastet. Oberinspektor John Sinclair wird auf die Vorfälle aufmerksam und begibt sich zum Anwesen, von Lady Cheldman, auf deren Grundstück die Gruft steht. Der Inspektor weiß... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2012) | ||
![]() |
Volker Reinhardt: Machiavelli | |
Idealist, Zyniker und Provokateur "Ich sage Euch, dass ihr ein durch und durch schädlicher Mensch seid......". Zumindest urteilt in dieser Form damals der päpstliche Gouverneur von Modena und verweist Machiavelli seines Hauses. Er spricht damit aus, was das Bild Machiavellis über Jahrhunderte hinweg zumindest mitbestimmte, wenn nicht sogar fast alleine prägte. Gut, dass Volker... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2012) | ||
![]() |
Markus Stromiedel: Der Torwächter | |
Simon ist mit seiner Familie in das Dorf seines Großvaters gezogen. Eher wiederwillig, denn von eine Minute auf die andere musste er seine Freunde zurücklassen. Seit Simon in das Haus seines Großvaters gezogen ist, häufen sich jedoch merkwürdige Ereignisse. Dazu zählt auch die Tatsache, dass sein Großvater spurlos verschwunden ist. Auch seine Eltern verschweigen ihm etwas. Als er ein Gespräch... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2012) | ||
![]() |
Ulrich Mössner: Das Ende der Gier | |
Das Konzept einer nachhaltigen Marktwirtschaft Im Blick auf die aktuelle Krise (nicht nur) der Eurostaaten, im Blick darauf, dass im Rahmen dieser Krise tatsächlich breite systemische Fragen sich stellen und nicht nur, wie im Rahmen der Bankenkrise, diese Fragen sich auf einen konkreten Sektor der Wirtschaft beschränken, legt Ulrich Mössner eine durchaus bedenkenswerte Konzeption einer Neuordnung... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2012) | ||
![]() |
Ursula Poznanski: Fünf | |
Der Klappentext spricht von einer "blutigen Version des Geocaching, einer grausigen Jagd". Das ließ mich sofort besorgt aufhorchen. Warum erkläre ich gleich. Erst ein bisschen über den Inhalt: Eine Tote mit auftätowierten Koordinaten führt die Kommissarin und ihre Kollegen zu einer versteckten Plastikdose, in der eine abgetrennte Hand und eine Rätselaufgabe liegen. Geocaching nachahmend... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2012) | ||
![]() |
Jeremy Langreuter, Jutta Langreuter, Stephan Pricken: Stimmt das, Luzie? | |
Wer eine Welmeisterin im Flunkern wie Luzie in der Familie hat, wird sich manches Mal ein Wundermittel gegen kindliche Flunkereien wünschen. Ein Bilderbuch mit einer flunkernden Heldin kann so ein Wundermittel sein. Kaum hat Luzie am Morgen die Augen geöffnet, sprudeln die aberwitzigen Geschichten nur so aus ihr heraus. Oma, die für den morgendlichen Kindergarten-Bringservice zuständig ist, zweifelt,... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2012) | ||
![]() |
Dieter E. Zimmer: Ist Intelligenz erblich? Eine Klarstellung | |
Für den Wissenschaftsjournalisten Dieter E. Zimmer war das Thema Erblichkeit von Intelligenz längst abgeschlossen, als Thilo Sarrazin (Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen) es für seine populistische Streitschrift zur mangelhaften Integration von Migranten in Deutschland wieder ausgrub. Zimmer hatte sich mit der Erblichkeit messbarer Intelligenz seit 1974 beschäftigt... – weiterlesen (Rezension vom 27. Januar 2012) | ||
![]() |
Sorj Chalandon: Die Legende unserer Väter | |
Auf der Spur des Vaters "Als mein Vater beerdigt wurde, war er schon acht Jahre so gut wie tot". Und, das vor allem, zwischen dem jungen Marcel und seinem Vater gab es kein wirkliches, enges Band. Ein schweigsamer Mann, das war Marcels Vater. Einer, der, wenn es ernst wurde, gerne Lärm macht, um der Situation zu entfliehen, das war Marcel als Kind. So blieb viel vom Leben des Vaters... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2012) | ||
![]() |
Gerhard Schulz: Novalis | |
Eindrucksvolle Biographie zweier "Naturen" Schon Titel und Untertitel des Buches verdeutlichen den Weg, den Gerhard Schulz, Professor für deutsche Sprache und Literatur im Buch zu gehen gedenkt. Einerseits Werk und Schaffen des Dichters Novalis fundiert und im Lebenszusammenhang dem Leser vor die Augen zu führen, andererseits das "eigentliche" Leben des Mannes Friedrich... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2012) | ||
![]() |
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen | |
2. Auflage des Einführungsbuches "Gedächtnis" "ist ein Thema, das zusammenführt wie kaum ein anderes". Mit diesem Satz aus der Einleitung eröffnet Astrid Erll in der zweiten Auflage des Buches bereits in bester Weise das umfassende Spektrum ihres Themas. Weit übergreifend beschäftigen sich gegenwärtig die verschiedensten wissenschaftlichen Fachrichtungen und kulturelle... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2012) | ||
![]() |
Johannes Unger: Friedrich - ein deutscher König | |
Friedrich - ein deutscher König (anlässlich des 300. Geburtstages Friedrichs des Großen) Wenn man als Laie eine Einführung in das Leben Friedrichs des Großen sucht, der den bisherigen Forschungsstand zusammenfasst aber dennoch verständlich und für Wissenschaftsinteressierte spannend geschrieben ist, sollte man zu diesem Buch greifen. Neben den Biographien "Friedrich der Große"... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2012) | ||
![]() |
Jan Zweyer: Persilschein | |
Es ist der Spätherbst 1950. Mitten im Ruhrgebiet. An einem Abend in Wanne-Eickel. Mechthild Krafzyk, Verkäuferin in einem Bochumer Kaufhaus ist auf dem Weg nach Hause, als sie eine schreckliche Beobachtung macht. In einem Hinterhof wird vor ihren Augen ein Mord begangen und sie erkennt den Täter. Peter Goldstein, Kommissar bei der Kriminalpolizei in Herne übernimmt die Ermittlungen. Dabei stößt... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2012) | ||
![]() |
Ransom Riggs: Die Insel der besonderen Kinder | |
Gerade als Jacob sich daran gewöhnt hat, dass sein Leben in normalen Bahnen und ohne große Überraschungen verlaufen wird, passiert etwas Unerwartetes: In einem kleinen Wald findet er seinen tödlich verwundeten Großvater - und meint für einen kurzen Moment ein Monster im Unterholz zu sehen. Seine Eltern und ein Psychiater versichern ihm jedoch, dass er sich dies nur eingebildet hat. Doch immer... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2012) | ||
![]() |
Carola Clasen: Tote gehen nicht den Eifelsteig | |
Wer die Krimis von Carola Clasen kennt, der weiß, dass man um den Humor darinnen nicht herum kommt. Charmanter Humor, der nicht durch die Vordertür hereinpoltert, sondern ganz feinsinnig zwischen den Zeilen zu entdecken ist. So auch in dem aktuellen Krimi "Tote gehen nicht den Eifelsteig" aus dem KBV-Verlag. Den Anfang nimmt das Desaster in der "Klinik am Wald". Hier ist der... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2012) | ||
![]() |
Jutta Profijt: Kühlfach Betreten Verboten | |
Pascha, der vorlaute und freche Geist aus dem Kühlfach 4 der Kölner Gerichtsmedizin ist wieder einmal gefordert. Bei einem Autounfall werden vier Kinder schwer verletzt und ins künstliche Koma versetzt. Die Seelen der kleinen Racker können mit Pascha Kontakt aufnehmen und so erfährt dieser, dass der Unfall absichtlich herbeigeführt wurde. Die Schulkinder wurden nach einem Ausflug von der türkischstämmigen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2012) | ||
![]() |
Susanne Hornfeck (Biografie): Torte mit Stäbchen | |
Nur weil ein Kind schwer erkrankte, konnte die Familie Finkelstein mit den Schiffstickets der anderen Familie 1939 auf einem der letzten Schiffe nach Shanghai emigrieren. Vater Finkelstein ist Jude und hat während des Nationalsozialismus seine Konditorei und die berufliche Selbstständigkeit eingebüßt. Die Reise an Bord eines italienischen Schiffs erlebt die zehnjähige Inge wie ein Abenteuer, wenn... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2012) | ||
![]() |
Sir Arthur Conan Doyle: Das Tal der Furcht | |
ach mehreren Wochen ohne einen Fall bekommt Sherlock Holmes den Brief eines Informanten, in dem dieser Holmes über einen bevorstehenden Mord informiert. Zeitgleich wird Inspektor Lestrade von Scotland Yard zu einem Mordfall nach Sussex gerufen. Dort wurde der Hausherr von Gut Birlstone, John Douglas, auf grausame Art ermordet. Da dies der Fall ist, auf dem Holmes in dem mysteriösen Brief aufmerksam... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2011) | ||
2201 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||