Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Donna Leon: Die dunkle Stunde der Serenissima | |
| Donna Leon hat erneut einen äußerst gesellschaftskritischen Kriminalroman geschrieben. Er versetzt den Leser zurück in die Zeit des Faschismus. Dort wurden Regimegegner gezwungen, wertvolle Kunstgegenstände weit unter Wert an interessierte faschistische Funktionäre zu verkaufen. Nur dann hatten die Verkäufer die Chance, ungeschoren, d.h. ohne Verhaftung, die faschistische Diktatur zu überstehen.... – weiterlesen (Rezension vom 03. November 2003) | ||
![]() |
Henning Mankell: Mittsommermord | |
| Henning Mankells "Mittsommermord" ist für mich ein guter psychologischer Krimi, der die Spannung des Thrillers mit den gesellschaftskritischen schwedischen Krimis des Autorenpaars Sjöwahl/Wahlhöö kombiniert. Dieses ist mit Sicherheit Mankells düsterster Krimi, mich persönlich sehr an düstere Szenen Fjodor Dostojewskis erinnernd. Psychologisch meisterhaft und hervorragend. Aber: mir... – weiterlesen (Rezension vom 02. November 2003) | ||
![]() |
Sir Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville | |
| Irgendetwas muss den alten Sir Charles, Eigentümer des Baskerville Halls, zu Tode erschrocken haben, denn nach einen Spaziergang im Moor kehrt er bleich und verstört zurück. Wenig später findet man ihn tot auf. Ist er ein Opfer des Fluchs von Baskerville? Wird auch Sir Charles Erbe, der siche Hilfe suchend an Sherlock Holmes wendet, das gleiche Schicksal erleiden? Oder schafft es der Meisterdetektiv... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Ein unerwarteter Gast | |
| Michael Starkwedder erleidet mitten im dichten Nebel, weit von zu Hause entfernt, eine Autopanne. Hilfe suchend wendet er sich ausgerechnet an ein Haus, in dem gerade ein Mord geschehen ist: Laura Warwick, die Hausherrin, steht mit einer Pistole in der Hand neben ihren erschossenen Mann. Doch hat sie diese offensichtliche Tat auch wirklich begangen? Und warum beschließt Michael Starkwedder, ihr gegen... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2003) | ||
![]() |
Bill Pronzini: SchattenNächte | |
| Cam Callager scheint es im Leben an nichts zu fehlen. Er ist erfolgreicher Weinhändler in Kalifornien, hat eine wundervolle Ehefrau und zwei reizende Töchter. Alles perfekt auf den ersten Blick. Doch Cam leidet unter schrecklichen Alpträumen, die aus einem unverarbeiteten Kindheitstrauma herrühren. Und dann taucht da eines Tages ein Fremder auf, der sich sehr für Cam interressiert. Auch er leidet... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003) | ||
![]() |
Henning Mankell: Die Brandmauer | |
| Der Krimi "Die Brandmauer" von Mankell hat mich leider nicht beeindrukt. Zu einem guten Krimi gehört ein guter Plot. Dieser muss durchdacht und logisch sein. Absicht dieses letzten Mankell ist es, den Ruhestand von Protagonist Wallander zu begründen. Um dies zu erreichen, werden zwei völlig unterschiediche Fälle - ein brutaler Mord an einem Taxifahrer durch zwei Mädchen und ein Fall... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003) | ||
![]() |
Sujata Massey: Bittere Mandelblüten | |
| Rei Shimura, eine Frau mit amerikanisch-japanischer Abstammung, lebt alleine in Tokio. Eines Tages bittet sie ihre Tante Nori einen Ikebana- Kurs beizutreten. Wiederwillig lässt sie sich überreden, doch bald darauf findet ein Mord statt und die Ikebana- Meisterin wird tot mit einer Pflanzenschere im Hals aufgefunden. Da Rei's Tante Nori verdächtigt wird den Mord begangen zu haben, beschließt die... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Villa Nachtigall | |
| 7 außergewöhnliche Krimigeschichten von der Autorin Agatha Christie: "Der Spiegel des Toten", "Die Ankunft des Mr. Quin", "Der tote Harlekin", "Die Seele des Croupiers", "Das Mädchen im Zug", "Villa Nachtigall", "Gurke" Diese sieben Geschichten sind eindrucksvoll beschrieben und endlos spannend. Auch wenn diesmal kein Hercule... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Die ersten und letzten Arbeiten des Herkules | |
| Hercule Poirot, dem belgischen Meisterdetektiv, kommt eines Abends, während eines Gesprächs mit seinen Freunden, eine Idee. Da er sich bald von den Diensten als Detektiv verabschieden will, beschließt er, seinen Abgang würdevoll zu gestalten, indem Poirot 12 Fälle löst, die "den Arbeiten des Herkules" gleichen. – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Agatha Christie: Die vergessliche Mörderin | |
| Norma Restarick scheint eine vergessliche junge Dame zu sein, denn als sie Hercule Poirot eines Tages einen Besuch abstattet, meint sie zu ihm, dass sie vielleicht einen Mord begangen habe. An Einzelheiten wie Tatort und Opfer erinnert sie sich jedoch nicht. Trotzdem sprechen viele Indizien wie ein blutiges Messer dafür, dass sie tatsächlich einen grausamen Mord begangen hat. Hercule Poirots Interresse... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Manuel Vázquez Montalban: Carvalho und der Mord im Zentralkomitee | |
| Manuel Vazquez Montalbans vorliegender Kriminalroman wurde - meines Erachtens völlig zu recht - zu den hundert besten Kriminalromanen gezählt, die jemals erschienen sind. Ich habe selten so viel über die Geschichte und den Alltag in Spanien in der Neuzeit erfahren wie in diesem Kriminalroman, der sich intensiv mit der Geschichte des spanischen Kommunismus, aber auch der Ideologie dieser Weltanschauung... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2003) | ||
![]() |
Donna Leon: Die dunkle Stunde der Serenissima | |
| Brunetti wird von einer jungen Frau um Hilfe gebeten. Sie möchte wissen, ob ein falsches Gerichtsurteil, welches schon Jahrzehnte zurückliegt, im Nachhinein verändert werden kann. Der Verurteilte ist ihr Großvater, der mittlerweile schon tot ist, und die Rücknahme soll zur Wiederherstellung seiner Ehre führen. Der Commisario stellt einige Nachforschungen an, als er aber wieder mit der Studentin... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2003) | ||
![]() |
Dorothy Sayers: Die letzte Fahrt des Admirals | |
| 13 Kriminalautoren aus England, unter anderem Dorothy Sayers, Keyth Chesterton und Anthony Berkeley, gehörten zu einem Detektivclub (Detection club), der in den 1930-Jahren sehr bekannt war. Allen Autoren war gemeinsam, dass in ihren Romanen oder Geschichten ein berühmter Detektiv ein Rätsel lösen musste. So wurde die Kriminalliteratur um berühmte literarische "Spürnasen" wie Hercule... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2003) | ||
![]() |
Anna Dankowtsewa: So helle Augen | |
| Xenia ist Psychoanalytikerin in Moskau. Auf sehr ungewöhnliche Weise wird der Arzt Kowtun ihr Klient, doch die Therapie verläuft nicht so, wie sie sollte. Schon bald verliert Xenia die Kontrolle und wird mehr und mehr zum Spielball Kowtuns, der ein undurchschaubares Spiel spielt. Parallel wird die junge Nachbarin des pensionierten Polizisten Gurko ermordet. Der ermittelt auf eigene Faust und kommt... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2003) | ||
![]() |
Gisbert Haefs: Mörder und Marder | |
| Erneut hat Gisbert Haefs hier einen Krimi mit seinem korpulenten Meisterdetektiv Baltasar Matzbach geschaffen. Zusammen mit seinem aus "Und oben saß ein Rabe" bekannten Freund, dem Philosophen Henry Hoff, wird er zu einem Treffen mit Hoffs früheren Studienkommilitonen in den Westerwald eingeladen. Die 7 Personen üben alle ausgefallene "Berufe" aus, um nicht zu verhungern. Unter... – weiterlesen (Rezension vom 10. August 2003) | ||
![]() |
Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe | |
| "Und oben saß ein Rabe" ist ein witziger und unterhaltsamer Kriminalroman von Gisbert Haefs. Hauptfigur aller Krimis des Autors ist sein Alter-Ego, der verfressene und äußerst korpulente Hobbydetektiv Balthasar Matzbach (ein Nero-Wolfe-Verschnitt?), der in diesem seinem bekanntesten Fall den Mord an einem Rechtsanwalt und seiner Geliebten klären muss. Andreas Goldberg, Ex-Mann der Geliebten,... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2003) | ||
![]() |
Björn Hellberg: Ehrenmord | |
| Einen ruhigen und erholsamen Urlaub wollte Kommissar Sten Wall auf der Insel Bornholm verbringen. Doch dann erfährt er vom Mord an dem Staatsanwalt Bill Elffegren, mit dem er vor Jahren zusammen gearbeitet hat. Noch kein Grund, den Urlaub abzubrechen, aber der Kommissar ist beunruhigt. Dann stürzt eine junge Langstreckenläuferin in den Tod. Alles deutet auf einen tragischen Unfall hin, doch Sten... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juli 2003) | ||
![]() |
Sandra Brown: Nacht ohne Ende | |
| Die Fernsehreporterin Tiel McCoy ist auf dem Weg zu einem Kurzurlaub mit ihrem Geliebten und erfährt durch das Autoradio von der vermeintlichen Entführung der Millionärstochter Sabra Dendy. Als Tiel kurz danach an einer Raststätte hält, tauchen der Kidnapper und sein Opfer ebenfalls dort auf und nehmen sie und die anderen Anwesenden als Geisel. Der wahre Sachverhalt wird schnell klar, Sabra ist... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2003) | ||
![]() |
Håkan Nesser: Das vierte Opfer | |
| Kommissar Van Veeteren muss hier, zusammen mit seinem Helfer, Kommissar Münster, in dem idyllischen Kurort Kaalbringen, einen Serienmörder entlarven, der seine Opfer alle mit einer Axt getötet hat. Welches Motiv hat der Täter, die drei Männer, die alle neu in die Stadt gezogen sind, umzubringen? Lediglich Inspektorin Moerk, die von Beginn an sehr intuitiv an die Angelegenheit herangeht und in... – weiterlesen (Rezension vom 19. Juni 2003) | ||
![]() |
Liz Rigbey: Der Tag, an dem die Sonne verschwand | |
| Der geschiedene Lomax arbeitet als Astronom am Observatorium in Kalifornien. Als ihm sein Chef eines Tages die neue Assistentin vorstellt, verliebt Lomax sich sofort in die hilflos wirkende bildschöne junge Frau. Doch auf die zarte sich anbahnende Liebschaft fällt schon bald ein Schatten, als Julia wegen Mordes an ihrem Ex-Mann und ihrer Stieftochter angeklagt wird. Lomax verbringt den Sommer damit,... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2003) | ||
![]() |
Qiu Xiaolong (Biografie): Tod einer roten Heldin | |
| Ein Jahr nach den Ereignissen auf dem Tiananmen-Platz 1989 in Peking, wird in Shanghai an einer abgelegenen Stelle die Leiche einer jungen Frau gefunden. Guan Hongying - der Nachname steht im Chinesischen vorn, der Vorname bedeutet "rote Heldin" - war nach ihrem Urlaub nicht an ihren Arbeitsplatz im Kaufhaus zurückgekehrt. Mit den Ermittlungen werden Oberinspektor Chen Cao, sein Assistent... – weiterlesen (Rezension vom 15. Juni 2003) | ||
![]() |
Håkan Nesser: Der unglückliche Mörder | |
| Hakan Nesser gehört sicherlich zu den besten Krimi-Autoren Schwedens. "Der unglückliche Mörder" ist sein sechster Kriminalroman - nachdem er mit zahlreichen anderen Titeln wie: "Das falsche Urteil", "Das vierte Opfer", "Das grobmaschige Netz", "Die Frau mit dem Muttermal" und "Münsters Fall" bekannt geworden ist. Protagonist ist sein Kommissar... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2003) | ||
![]() |
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus | |
| Eine toter Mann wird vom Dorfpfarrer gefunden. Er ist enthauptet worden. Der Tat verdächtigt wird seine Tochter, ein zurückgebliebenes Mädchen mit Essstörungen. Zur Ermittlung wird New Scottlandyard beauftragt. Inspector Lynley und seine neue Mitarbeiterin Barbara Havers haben nicht nur mit diesem Fall ihre Schwierigkeiten. Er wohlhabend und wohl erzogen und sie das glatte Gegenteil eine Art terrible... – weiterlesen (Rezension vom 16. Mai 2003) | ||
![]() |
Carolin Llewellyn: Die verborgene Geschichte | |
| Die kanadische Kinderbuchautorin Jo kommt mit ihrem einjährigen Sohn Max nach England, um ein Cottage zu beziehen, das sie von ihrer Großmutter geerbt hat. Doch das Leben in der ländlichen Idylle wird schon bald von den Schatten der Vergangenheit eingeholt. Schritt für Schritt kommt Jo einem Mord auf die Spur, der schon 35 Jahre zurückliegt und dessen Aufklärung sie und ihren Sohn in höchste... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2003) | ||
![]() |
Fred Vargas: Die schöne Diva von Saint-Jacques | |
| Drei arbeitslose und leider auch völlig abgebrannte Historiker mieten sich in einer heruntergekommenen vierstöckigen Baracke ein. Ihnen gegenüber (und wesentlich nobler) residiert die alternde Opernsängerin Sophie. Die entdeckt eines Morgens verwundert einen Baum in ihrem Garten, der am Tag zuvor noch nicht da war. Sie bittet die Freunde doch unter dem Baum zu graben, um zu sehen, was es damit... – weiterlesen (Rezension vom 07. Mai 2003) | ||
1155 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||