Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Frank M. Reifenberg: Schwesternlüge | |
Mira ist aus Luxemburg nach Berlin gekommen, weil ihre ältere Schwester dort nach einem Überfall im künstlichen Koma liegt. Eine Polizistin hält vor der Tür des Krankenzimmers Wache. In was war Jana in Berlin nur hineingeraten? Die Erlebnisse der Icherzählerin Mira wechseln mit Tagebucheinträgen ihrer Schwester Jana ab. Die Mädchen wachsen beim Großvater und dessen Haushälterin auf. An ihre... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2013) | ||
![]() |
Jörg Maurer: Unterholz | |
Schauplatz eines bestialischen Mordes ist die Wolzmüller-Alm oberhalb eines oberbayrischen Kurortes, der nie benannt wird. Wohl weil der Autor Jörg Maurer aus dem selbigen stammt und Garmisch-Partenkirchen heißt. Gefunden wird die Leiche vom Almwirt Ganshagel, der droben auf der Alm prominente und vor allem die Abgeschiedenheit liebende Gäste bewirtet. Mit allem Komfort versteht sich und ausgestattet... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2013) | ||
![]() |
Andreas Föhr: Schwarze Piste | |
Es ist schon ein Kreuz mit dem Kreuthner. Der Polizeibeamte aus Miesbach kennt einfach kein Gesetz für sich an und stolpert mit einem Riesendusel versehen von Fall zu Fall. Oder besser von Leiche zu Leiche. So auch, als der Polizeiobermeister auf dem Wallberg am Tegernsee bei Skifahren ist und Daniela kennenlernt. Als die beiden sich endlich für den Aufbruch entscheiden ist es bereits finster. Nur... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2013) | ||
![]() |
Gary Gibson: Lichtraum | |
Die Reise zu den Sternen ... ... war ein katastrophaler Fehler für die Menschheit, denn die Galaxis wird seit Tausenden von Jahren von einem schrecklichen Krieg erschüttert. Nun nähert sich der Konflikt dem Territorium der Menschen und droht, sie in Kämpfe zu verwickeln, die sie nicht gewinnen können. Ihnen bleibt nur eine Möglichkeit, um ihren Untergang zu verhindern, doch dafür müssen sie... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2013) | ||
![]() |
George Mann: Affinity Bridge | |
Der Ermittler Sir Maurice Newbury und seine schlagfertige Assistentin Veronica Hobbes stehen im Mittelpunkt der ungewöhnlichen Steampunkerzählung. Wir befinden uns im London des Jahres 1901. Es handelt sich hier, wie bei jeder anderen Steampunkerzählung auch, um eine Parallelweltgeschichte. Queen Victoria, halb Mensch und halb Maschine, also das Gegenstück zu modernen Cyborgs, regiert ein industrialisiertes... – weiterlesen (Rezension vom 22. März 2013) | ||
![]() |
Mord in Serie: Wolfsnacht | |
Daniel und Aylin sind verzweifelt. Das junge Paar darf sich nicht lieben und flieht vor Aylins Vater. Auf dem Parkplatz eines Einkaufscentrums brechen sie einen Mercedes auf, mit dem sie zu einer einsam gelegenen Hütte von Daniels Onkel fahren. Hier wollen sie überlegen, welchen Schritt sie als Nächstes tun. Als sie den Kofferraum öffnen, staunen sie nicht schlecht, als sie dort die gefesselte... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2013) | ||
![]() |
Mord in Serie: Das 12. Opfer | |
Emma und Lisa Wagner fallen auf einer Party in die Hände eines Killers, der die beiden in ein Kellerverlies entführt. Lisa wird dabei Zeuge, wie ihre Schwester brutal vergewaltigt und ermordet wird. Allerdings gelingt ihr die Flucht. Mit Hilfe der Kommissarin Nora Winkler und des sympathischen Staatsanwaltes versucht Lisa, den Täter zu stellen. Doch ist es nicht einfach, die notwendigen Beweise... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2013) | ||
![]() |
Kenneth Oppel: Ein dunkler Wille | |
Die Brüder Konrad und Victor sind getrennt. Victor, der "angehende Wissenschaftler" schaffte es, das Elixier des Lebens herzustellen und seinem Bruder zu verabreichen. Er ist jedoch fassungslos, weil seine Bemühungen, das Leben des Bruders zu retten, letztlich im Sande verliefen. Alles seine Bemühungen, seine Streben nach Vervollkommnung und die Hilfe für seinen Bruder fruchteten nicht,... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2013) | ||
![]() |
Liz Balfour: Ich schreib dir sieben Jahre | |
Ally ist eine erfolgreiche Anwältin, die sich mit ihrem Mann Benjamin in London ein glückliches Leben aufgebaut hat. Als Kind haben ihre Eltern sie von Irland nach England geschickt und im Laufe der Jahre hat Ally ihre Wurzeln vergessen. Seit dem ist auch das Verhältnis zu ihrer Mutter getrübt. Als diese nach einem Herzinfarkt im Koma liegt, kehrt sie nach Irland zurück. Im Haus ihrer Mutter findet... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2013) | ||
![]() |
MindNapping: Die letzte Wahrheit | |
Der Medienmogul Hendrik Alder bittet eine illustre Schar von unterschiedlichen Charakteren an, das letzte Geheimnis des südafrikanischen Apartheidregimes zu lüften: einem Ort, der sich die letzte Wahrheit nennt. Und so begeben sich der Journalist Mabou Dlanga, der Buchautor Robert Cayle, der Theologe Jacob van Wyk, die Seherin Heather Berisha und die Archäologin Melissa Taylor in einen quadratischen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2013) | ||
![]() |
Katherine Kurtz: Camber von Culdi | |
Das Deryni-Geschlecht der Festil herrscht seit dem Jahre 820 des Herrn in der inzwischen vierten Generation über Gwynedd, einem Königreich, vergleichbar mit dem mittelalterlichen England. Die Deryni sind eine mit magischen Kräften ausgestattete Rasse von Zauberern. Vor mehr als achtzig Jahren marschierte der jüngste Sohn des Herrschers von Torenth, Festil, mit einem Heer in Gwynedd ein. Dabei entthronte... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2013) | ||
![]() |
Professor van Dusen: Die alten Fälle - Fall 01: Eine Unze Radium | |
Aus dem Labor von Professor Dexter verschwindet während des Besuchs einer Dame eine Unze Radium, die der Professor für Forschungszwecke erworben hat. Ein Fall für die Denkmaschine Professor Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen, der sich zusammen mit seinem Freund und Chronisten Hatchinson Hatch auf die Spur des verschwundenen Radiums macht und nebenbei noch den Mord an einer unbekannten jungen Frau aufklärt.... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2013) | ||
![]() |
Markus Barth: Mettwurst ist kein Smoothie | |
Der in Bamberg geborene und in Köln lebende Markus Barth ist in der deutschen Comedyszene kein unbeschriebenes Blatt. Für Fernsehserien wie "Ladykracher" arbeitete er als Autor und ist seit 2007 mit eigenen Stand-Up-Programmen unterwegs. "Mettwurst ist kein Smoothie" ist nun das zweite gedruckte Werk von Markus Barth. In 46 Kurzgeschichten sinniert er über das Leben in der... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2013) | ||
![]() |
Raimund Schulz: Feldherren, Krieger und Strategen. Krieg in der Antike von Achill bis Attila | |
Der Krieg als gewaltsame Auseinandersetzung spielte in der Menschheitsgeschichte bekanntlich eine zentrale, wenngleich unrühmliche Rolle. Seien es die assyrischen Aufzeichnungen über Kriegszüge, die Berichte klassischer Autoren beginnend mit Herodot und Thukydides oder die modernen Bilder von militärischen Konflikten weltweit, der Krieg bestimmte maßgeblich die Geschichte des menschlichen Zusammenlebens.... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2013) | ||
![]() |
Lilian Thoma: Wer hat Angst vorm zweiten Mann? | |
Mit sechsunddreißig steht Phyllis am Scheideweg. Nach der Trennung von ihrem Mann zieht sie mit ihren drei Kindern von Zehlendorf nach Prenzlauer Berg und ordnet ihr Leben neu. Auch gegen eine neue Liebe hätte sie nichts einzuwenden, ist doch in Berlin jeder Dritte ein Single. Allerdings gestaltet sich die Suche nach dem zweiten Partner fürs Leben schwerer als gedacht. Phyllis Tagesablauf ist streng... – weiterlesen (Rezension vom 19. Februar 2013) | ||
![]() |
Felix J. Palma: Die Landkarte der Zeit | |
Es handelt sich bei DIE LANDKARTE DER ZEIT um einen Roman mit einigen unterschiedlichen Handlungssträngen, die zunächst scheinbar wenig bis nichts miteinander zu tun haben. Da ist ein Fabrikantensohn, der seine Geliebte vor den Untaten von Jack the Ripper schützen will. Und schon wird klar, dass wir uns im viktorianischen Zeitalter bewegen. Einem Zeitalter, dass der Steampunk seit einiger Zeit... – weiterlesen (Rezension vom 13. Februar 2013) | ||
![]() |
Rainer Wekwerth: Das Labyrinth erwacht | |
Sieben Jugendliche, die unterschiedlicher nicht sein könnten, erwachen in einer ihnen völlig fremden Welt. Sie sind nackt und ohne Erinnerungen an ihr vorheriges Leben. Soweit die Ausgangsposition zu Rainer Wekwerths neuem Roman "Das Labyrinth erwacht", dem Auftakt einer neuen Trilogie. Schon wieder eine Jugendtrilogie mag manch einer denken, doch Rainer Wekwerth legt mit seinem Roman... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2013) | ||
![]() |
Wolfgang Jeschke: Die Stille nach dem Ton | |
DIE STILLE NACH DEM TON bietet preisgekrönte SF-Kurzgeschichten des SFCD e.V. 1985 wurde der SFCD-Literaturpreises gegründet, der seit 1999 unter dem Namen Deutscher Science-Fiction-Preise läuft. Er wird von einem Literaturpreis-komitee in wechselnder Zusammensetzung vergeben und ist mit einem Preisgeld 1.000 Euro verbunden und damit der einzige Phantastik-Preis im Bereich der Science Fiction, der... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2013) | ||
![]() |
Traude Engelmann: Die Geldwäscherin | |
Eine Frau will nach oben. Eine rosige Zukunft wartet in dieser Lebensphase nicht auf sie, darüber ist sich Gisela Schikaneder im Klaren. Mit ihren 55 Jahren, arbeitslos, mit überzogenem Konto und zwei erwachsenen Kindern, die eigentlich nur aufkreuzen, wenn sie klamm sind oder Probleme haben, fehlen natürlich auch die Voraussetzungen für ein sorgloses Wohlleben, wie sich unschwer erkennen läßt.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Februar 2013) | ||
![]() |
Amadeus: Rosignolo | |
Im Sommer 1781 besucht Wolfgang Amadeus Mozart das Nationaltheater in Wien, um die Opernsängerin Graziella Antonelli zu hören. Zu seiner Freude trifft er auch seinen Freund Justus Resch wieder, der als Arzt für einen älteren Herrn arbeitet. Nach der grandiosen Vorstellung passiert das Unfassbare: Die Nachtigall, wie die Operndiva genannt wird, wird vor den Augen Mozarts und seines Freundes von... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2013) | ||
![]() |
Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht | |
Ist Ihnen beim Lesen schon Mal das Wasser im Mund zusammengelaufen? Nein? Dann müssen Sie das am besten gleich ausprobieren. Und zwar mit dem kulinarischen Krimi "Teufelsfrucht" von Tom Hillenbrand. Ganz nebenbei können Sie sich dann beim (Mit-) Ermitteln die Zähne ausbeißen. Im luxemburgischen Landgasthaus "Deux Eglises" taucht urplötzlich ein berühmter Restaurantkritiker... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2013) | ||
![]() |
Wolfgang Brenner: Bollinger und die Barbaren | |
Schauren liegt an der Grenze zwischen Lothringen und dem Saarland. Und hat eine Besonderheit vorzuweisen. Eine deutsch-französische Polizeistation, die von dem Saarländer Felix Bollinger geleitet wird. Unterstützt wird er dabei von zwei französischen Polizeibeamten, die es nicht immer so genau nehmen. Bollinger lebt in einer Einliegerwohnung des allmächtigen Bürgermeisters des Ortes, Pierre Brück.... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]() |
Wolfgang Brenner: Bollinger und die Friseuse | |
Schauren ist eine kleine, aber fiktive Gemeinde an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Genauer gesagt, an der ja faktisch nicht mehr vorhandenen Grenze zwischen dem Saarland und Lothringen. Eigentlich nix besonderes, gibt es im realen Leben doch einiger dieser Grenzstädte, die in diesen beiden Ländern liegen. Manchmal auch mit einer gemeinsamen Verwaltung, so auch in Schauren, wo seit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]() |
Jess Jochimsen: Krieg ich schulfrei, wenn du stirbst? | |
Es sind Geschichten zum Schmunzeln, zum Lachen oder zum Wegschmeißen. Tom ist ein kleiner Junge, so gerademal in der Schule und treibt seine Umgebung zum Wahnsinn. Allen voran seinen Vater, der sich, zumindest in den kurzen Episoden der Erzählungen, am meisten mit seinem Sohn Tom beschäftigen darf. Tom hat ein klares Weltbild. Dinge wie Aufräumen, Mädchen, Lernen und Schule sind doof. Regeln... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2012) | ||
![]() |
Robin Pilcher (Biografie): Jenseits des Ozeans | |
David Corstorphine zieht sich nach dem Tod seiner Frau völlig zurück. Er droht an dem Verlust zu zerbrechen. Auch seine drei Kinder können ihn in dieser Situation nicht wirklich trösten. Als ein Geschäftstermin in den USA daneben geht, nutzt David die Gelegenheit und taucht unter. Er nimmt eine Stelle als Gärtner an. Nur langsam findet er zurück ins Leben. Behilflich ist ihm dabei Benji, der... – weiterlesen (Rezension vom 02. Dezember 2012) | ||
2201 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||