Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Mika Frankenberg: Die Käferfrau | |
| Dr. Dörte Martens, Forschungsschwerpunkt Käfergifte, arbeitet beim Pharmakonzern Biopharm. Dörte lebt allein für die Wissenschaft, ihre Beziehung zum Leben außerhalb des Labors, besonders zu anderen Menschen, wirkt dagegen ziemlich eingeschränkt. Die junge Wissenschaftlerin ist neben ihrer Käferforschung mit der Suche nach der eigenen Vergangenheit und den Umständen ihrer Geburt beschäftigt.... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2010) | ||
![]() |
Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze | |
| Erstaunliche Erfinder Die Geistlichkeit hat, zu allen Zeiten, den leichten bis stärkeren Spott der arbeitenden Bevölkerung auf sich gezogen unter dem Hinweis, dass "das bisschen Beten am Sonntag" nun wirklich nicht zum Herzinfarkt oder starkem, körperlichem Verschleiß führen würde. Und, wenn überhaupt von praktischem Nutzen, dann wird auch heute noch Pfarrern und Priestern berufsgemäß... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2010) | ||
![]() |
Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen | |
| Deutsche Marotten Eine wunderbar treffende, entlarvende, vordergründig mit Humor gewürzte Sammlung von Essays legt Asfa-Wossen Asserate hier quasi als Nachtrag zu seinem Buch "Manieren" aus dem Jahre 2003 vor. Ein Großneffe des letzten äthiopischen Kaisers macht sich auf, Deutschland im Alltag kennen zu lernen und stößt auf, zumindest für ihn als Fremden aus einem völlig anderen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2010) | ||
![]() |
Thomas Kastura: Das geheime Kind | |
| Familiengeheimnis der düsteren Art Ein brutaler Mord erschüttert die Kleingartenanlage im Kölner Norden. Sicher, es handelt sich nur um einen arbeitslosen Trinker, der noch nicht einmal mit den Kleingärtnern eng verbunden war, aber die Wucht, mit der ihm der Schädel gespalten worden war zeigt dennoch von kalter Brutalität. Das erprobte Team der Mordkommission unter Kommissar Klemens Raupach,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2010) | ||
![]() |
Oliver Uschmann: Feindesland: Hartmut und ich in Berlin | |
| Dieses Buch einem Genre zuzuordnen könnte leichte Probleme bereiten. Auf jeden Fall sollte man die Schublade für Satireromane bemühen, gegebenenfalls noch mit einem kleinen Fach für Science Fiction. Die in die Handlung eingebetteten Themen sind politisch und gesellschaftlich hochbrisant und aktuell im Deutschland von heute. Der Autor erzählt in einer lockeren und flüssigen Sprache, beinahe umgangssprachlich,... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2010) | ||
![]() |
Andreas Föhr: Schafkopf | |
| Auftragsmorde in der bayerischen Provinz? Leonhard Kreuthner kennt als Polizeiobermeister seine Pappenheimer im Großraum Miesbach-Tegernsee gut. Nicht die Reichen und Großkopferten, die dort ihre Villen haben, sondern die Anderen, die in verräucherten Wirtshäusern Schafkopf um hohe Einsätze spielen, nicht viel reden, aber schnell zulangen, wenn's Widerworte gibt oder die Laune einfach danach... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2010) | ||
![]() |
Wolfgang Kaes: Bitter Lemon | |
| Thriller mit Qualität Drei Hauptdarsteller mit intensiver, persönlicher Ausprägung, vielfachen Schattierungen und einer fassbar dargestellten, persönlichen Geschichte bilden den Kern dieses Thrillers auf dem realen Hintergrund des weltweit zunehmenden Menschenhandles von Wolfgang Kaes. Ein Thriller, der sich in Stil, Sprache und Konstruktion in keiner Weise gegenüber internationalen Erfolgen... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010) | ||
![]() |
Franz Schultheis: Ein halbes Leben | |
| Umbruch der Arbeitswelt "Arbeit ist das halbe Leben", sagt man. Eine, zumindest in der Form, erfrischend andere, dennoch wissenschaftlich fundierte und umfassend recherchierte, Untersuchung zum allseits zu beobachtenden Umbruchprozess des Arbeitslebens und der Arbeitsorganisation legen die Autoren, konzipiert als Lesebuch, vor. Gerade die Verbindung dieses gesellschaftlich grundlegend... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010) | ||
![]() |
Michael Miersch: Früher war alles besser | |
| Zahnheilkunde Die Beobachtung der Autoren ist stimmig, spätestens in der zweiten Lebenshälfte neigen Menschen dazu, die Vergangenheit in warmen Farben zu betrachten und die Gegenwart mit kritischen Augen. Doch bei aller versuchten Verklärung von "Früher", benötigen die Autoren nur ein Wort, um diesen verklärten Blick gründlich zu entzaubern, "Zahnheilkunde". Wer will... – weiterlesen (Rezension vom 24. September 2010) | ||
![]() |
James Meek: Die einsamen Schrecken der Liebe | |
| Der Originaltitel lautet "The People’s Act of Love", weder dieser noch der deutsche Titel sind das Irreführende, es ist viel mehr der Klapptext, der einem eine Liebesgeschichte verspricht. Es ist nicht wirklich eine Liebesgeschichte. Wenn man den Epilog VORHER lesen würde, würde einem einiges klarer werden, so, dass Meek diesen Roman über eine Kastratensekte in Russland schreibt, die... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2010) | ||
![]() |
Rawi Hage: Kakerlake | |
| Wunschloses Unglück Fast verwandelt er sich wirklich, so intensiv und fühlbar werden seine Zähne länger, imaginäre Fühler drängen aus der Stirn. Vor allem, wenn er dem weiblichen in einer attraktiven Form über den Weg läuft. Am liebsten würde er klein und noch kleiner unter die Fußsohlen kriechen, um die Begehrte von unten zu bewundern. Durchtrieben und bedürftig, das ist sein Charakter.... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2010) | ||
![]() |
Andrzej Sapkowski: Der Schwalbenturm | |
| Der narbige Held Geralt von Riva wurde seit früher Kindheit auf der Burg Kaer Morhen in Magie und im Schwertkampf zum Hexer ausgebildet. Er ist durch seine Ausbildung ein Einzelgänger der sich überall durchschlägt. In seiner Ausbildung wurde er durch die Einnahme von Tränken bis in die Grundstruktur seines Körpers verändert. Die Haut, die Innereien, das Immunsystem, die Knochen- und Muskelstruktur,... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2010) | ||
![]() |
Simon Halo: Engel spucken nicht | |
| Elitesoldatin Anja wacht in einem Auswandererraumschiff nach einer langen Tiefschlafphase auf und weiss nicht warum. Als sie in die anderen Tiefkühlbehälter schaut, stellt sie fest, dass ihre anderen Kameradinnen und Kameraden tot sind. Gerätefehler, Bedienfehler oder gezielter Mord kann sie nicht erkennen. Die Umstände des Todes sind in jedem Fall merkwürdig. Nur eines ist klar. Sie ist allein... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2010) | ||
![]() |
Antje Wagner: Schattengesicht | |
| Milana und Polly sind untergetaucht und leben in einem leerstehenden Haus. Die beiden haben keine Heizung, keinen Strom. Wenn sie das Haus verlassen, durchqueren sie ein postapokalyptisches Brachland mitten in einer Großstadt. Milana verdient den Lebensunterhalt für Polly und sich an einem Arbeitsplatz, an dem niemand dich fragt, wer du bist und woher du kommst. Polly wird auf einem Fahndungplakat... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2010) | ||
![]() |
Philip Meyer: Rost | |
| Niedergang, Sehnsucht und Freundschaft Pennsylvania stand lange Jahre, Jahrzehnte für die solide untere Mittelschicht des amerikanischen Traumes. Stahl war unabdingbar nötig für die wirtschaftliche Expansion der USA und mit dem Stahl kamen die Arbeiter, die Gewerkschaften, die ausreichenden Löhne und das nicht überschwengliche, dennoch aber gute Leben. Vorbei. Pennsylvania steht nunmehr... – weiterlesen (Rezension vom 09. September 2010) | ||
![]() |
Jane Christmas: Reisen mit Mama | |
| Nähe und Distanz Der rote, auffällige Rollator ist das wichtigste Hilfsmittel, an dem Jane Christmas Mutter sich allüberall festhält. Ohne geht es nicht. Vor allem nicht auf der gemeinsamen, auf sechs Wochen hin angelegten Reise des kanadischen Tochter - Mutter Gespanns nach Italien. Diese Reise nach Italien, die Motivation zur Reise durch Jane, einerseits ihre "Liebe" Italien persönlich... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2010) | ||
![]() |
Theodor Fontane: Mathilde Möhring | |
| Fontanes "Mathilde Möhring" ist die kurze Einsicht ein das Leben der einfachen und nüchternen Mathilde Möhring. Mathilde wird in einfache Verhältnisse geboren und nach dem ihr Vater verstorben ist, lebt sie mit ihrer noch einfacheren und ewig leidig Mutter mitten im Berlin in einer Mietwohnung im 4.Stock, die sie sich durch zeitweilige Untermieter leistbar halten. Bis eines Tages Hugo... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2010) | ||
![]() |
Peter James (Biografie): Und morgen bist Du tot | |
| Detective Superintendent Roy Grace geht mit diesem Buch in seinen fünften Fall. Der angenehm unprätentiöse Polizist seiht sich, wie von Peter James nicht anders gewohnt, einem ausgefeilten und lange im Blick auf die Verursacher im Dunkeln verbleibenden Verbrechen gegenüber. Das weltweit wichtige Thema notwendiger Spenderorgane steht im Mittelpunkt der Geschichte, hier anhand der Mutter einer... – weiterlesen (Rezension vom 08. September 2010) | ||
![]() |
Hal Arkowitz: Motivierende Gesprächsführung bei der Behandlung psychischer Störungen | |
| Methodische Ausweitung der motivierenden Gesprächsführung Vor allem im Bereich der therapeutischen Intervention im Rahmen des Feldes des Substanzmissbrauchs hat der Ansatz der motivierenden Gesprächsführung, von den USA ausgehend, zunehmend eine Verbreitung erfahren. Basierend auf der klientenzentrierten Psychotherapie nach Carl Rogers entwickelten William Miller und Stephen Rollnick ihre... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2010) | ||
![]() |
Jacqueline West: Olive und das Haus der Schatten | |
| Olives Eltern sind beide Mathematiker. Ihre elfjährige Tochter scheint nach dem Geschmack ihrer Eltern kräfitg aus der Art geschlagen zu sein; denn Olive ist in Mathe eine absolute Niete. Als die Dunwoodys ein düsteres altes Haus mit einer Bibliothek von der Größe eines Ballsaales kaufen, hat Olive zum Glück Ferien und kann die alten Gemäuer in aller Ruhe untersuchen. Ms. McMartin, die vorherige... – weiterlesen (Rezension vom 31. August 2010) | ||
![]() |
Sarah Dessen: About Ruby | |
| Ruby hatte gehofft, dass sich das Problem in ein paar Monaten von selbst erledigt hätte, wenn sie volljährig sein würde. Doch die Vermieter fanden heraus, dass Rubys Muter verschwunden war und das Mädchen allein in der Wohnung lebte. Dass Cora ihre Schwester Ruby nun bei sich aufgenommen hat, passt der Jüngeren überhaupt nicht. Ruby ist in Coras Haus alles zu sauber, zu perfekt, die elegante... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2010) | ||
![]() |
Wulf Dorn: Kalte Stille | |
| Tödlicher Wahnsinn Nach seinem Bestseller "Trigger" legt Wulf Dorn nun mit "Kalte Stille" seinen zweiten Thriller vor. Angesiedelt in einer deutschen Kleinstadt, Fahlenberg, zu der auch eine umfassende psychiatrische Klinik, die "Waldklinik", gehört. Eine Stadt, in die Jan Forstner nach 23 Jahren zurückkehrt. Eine Stadt, die er aufgrund schrecklicher Erlebnisse... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2010) | ||
![]() |
Christoph Scholder: Oktoberfest | |
| Die Wiesn steht vor der Tür. Das weltbekannte Oktoberfest soll wieder Millionen von Menschen in die Landeshauptstadt locken. Einer reibt sich dabei die Hände besonders fest, Josef Hirschmoser, Großmetzger, Sprecher der Wirte und natürlich Betreiber eines der Festzelte. Er heuerte ein besonders günstige Arbeitstruppe an, die noch dazu hervorragende Arbeit leisteten. Dass die Handwerker aus Russland... – weiterlesen (Rezension vom 24. August 2010) | ||
![]() |
James Patterson (Biografie): Das 8. Geständnis | |
| Es passiert am helllichten Tag. Ein Schulbus explodiert in einer belebten Straße mitten in San Francisco und reißt 10 Menschen in den Tod. Dutzende werden verletzt und bis an ihr Lebensende mit Narben seelischer und körperlicher Art versehen. Lindsey Boxer und ihr Partner Rich Conklin vom San Francisco Police Department treffen entsetzt am Einsatzort ein und stellen schnell fest, dass dies kein... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2010) | ||
![]() |
Leo P. Ard: Mein Vater, der Mörder | |
| Matthias Birchel stirbt einsam in einem Hospiz. Seinen Abgang hat sich der alte Mann anders vorgestellt. Vielleicht tapfer auf dem Schlachtfeld in der Legion, für die er gelebt hat. Todkrank war Birchel, vielleicht hätte er noch eine Woche gelebt und dennoch wurde er in seinem Bett ermordet. Erstickt mit einem Kissen. Hauptkommissarin Sonja Kruse steht vor einem Rätsel. Wer bringt einen todkranken... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2010) | ||
2022 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||