Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Andreas M. Sturm: Giftmorde | |
Hier haben wir ein ganz spezielles Pflanzenkundebuch in Händen. Die besonders hervorzuhebenden Protagonisten sind Gewächse, die ausgefallene Wirkstoffe in ihren Blüten, Blättern oder Stängeln tragen. Schon von Alters her kennt man diese Exemplare aus dem großen Garten der Natur, die heilkundige Menschen sich zu Nutze machten, um die verschiedensten Erkrankungen auf oft verblüffende Weise zu... – weiterlesen (Rezension vom 04. März 2014) | ||
![]() |
Margo Lanagan: Seeherzen | |
Auf Rollrock Island müssen auch die Kinder zum Lebensunterhalt der Familien beitragen. James, Oswald und Raditch sammeln Seeherzen am Strand und sind stolz auf ihren Beitrag für den Familientisch. Alle Kinder auf der Insel sind Jungen. Erst die Heranwachsenden nehmen wahr, dass in den Fischerfamilien keine Mädchen geboren werden. Die Mütter der Jungen schlüpften einst aus den Häuten von Robben,... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2014) | ||
![]() |
Sandra Reckers (Illu.), Luise Holthausen: Schnuppertag in der Monsterschule | |
Das kleine Monster Buhu, das gerne Unsinn macht, freut sich nur so lange auf den Schnuppertag in der Schule, bis es erfährt, dass es dort still sitzen muss und leise sein. Doch glücklicherweise kommt alles ganz anders: In der Monsterschule wird auf dem Schulhof wird getobt, man lernt brüllen, andere zu erschrecken und Grimassen zu schneiden. Kein Wunder also, dass Buhu die Schule toll findet. Der... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2014) | ||
![]() |
Ulrike Renk: Die Australierin | |
Durch den großen Brand in Hamburg, der vom 5. bis 8. Mai 1842 in der Stadt wütete und viele ihrer Bürger um Hab und Gut brachte, weil ihre Häuser verbrannten und sie vorübergehend Bleibe bei Freunden oder Verwandten suchen mussten, wurden letztendlich auch die Pläne für Emilia Bregartners Leben auf schicksalhafte Weise gravierenden Veränderungen unterworfen. Das sensible, gefühlvolle Mädchen... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2014) | ||
![]() |
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle: Holmes unter Verdacht | |
Beim Frühstück will sich der Meisterdetektiv Sherlock Holmes gerade bei seinem Freund Dr. Watson darüber beschweren, dass er keinen würdigen Gegner mehr hat, als Watson auf der Titelseite eine schockierende Entdeckung macht: Dort wird behauptet, Holmes hätte in einem Fall absichtlich Beweismittel manipuliert. Anfangs hält Inspektor Lestrade zu Holmes, doch es gibt weitere Anschuldigungen und... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2014) | ||
![]() |
Jacques Berndorf: Eifel-Krieg | |
Der im vorigen Herbst erschienene Berndorf-Krimi aus der Eifel ist wieder ein klassischer "Berndorf" und widmet sich dem Thema der rechten Szene. Etwa zehn Stunden Hörmaterial mit der faszinierend dunklen Stimme des Autors selbst. Mit einem Toten in der Eifel beginnt auch dieser Roman. Siggi Baumeister, der ermittelnde Journalist, bekommt was auf die Mütze noch ehe der Roman so richtig... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2014) | ||
![]() |
Joël Dicker: Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert | |
Wenn man dieses Buch liest, dann liest man, wie es entsteht. Das ist eine äußerst interessante Konstellation. Dies aber reichte dem Autor nicht. Er machte die Entstehung eines Buches auch noch extrem spannend. Kein Wunder, wenn es in unzähligen Rezensionen heißt: Es liest sich wie ein Krimi, aber es ist weitaus mehr. Der Schriftsteller Marcus Goldman hatte durchschlagenden Erfolg mit seinem... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2014) | ||
![]() |
Tobias Scheffel (Übersetzer), Marie-Aude Murail: Tristan gründet eine Bande | |
An Tristans Schule gibt es Banden und Kinder, die anderen mit Gewalt drohen, um "Geschenke" von ihnen zu erpressen. Tristan ist zwar schon Drittklässler, gehört aber zu den eher Schmächtigen. Deswegen sieht er für sich keine andere Lösung, als einer der Banden beizutreten, damit sie ihn schützt. Seine Schwester Carina und ihr Klassenkamerad André aus der 1. Klasse meinen zwar, es wäre... – weiterlesen (Rezension vom 12. Februar 2014) | ||
![]() |
John Irving: In einer Person | |
William wächst in einem kleinen Ort in Vermont auf, wie typisch für Irving, ist William Teil einer sehr skurrilen und mysteriösen Familie voller eigentümlicher Charaktere. Über seinen Vater wird Stillschweigen bewahrt und er kennt nur die Variante der Geschichte seiner Zeugung, in der sein Vater seine Mutter betrogen haben soll. Der fehlende Vater ist weniger Williams Problem als seine selektiven... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2014) | ||
![]() |
Nora Schwarz: Todestrieb | |
Alles Verdrängte findet dich wieder. Freunde seiner perversen, düsteren Bildnisse waren es gewiss nicht, die den prominenten Mode-Fotografen Sven Borke in diese grausame, elendig endgültige Lage gebracht hatten. Sein geschundener, durch zahlreiche Schnitte verletzter, nackter Körper war aufrecht an einen T-Träger gebunden, der auf die Brust gesunkene Kopf trug eine Augenbinde, als solle eine gnädige... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2014) | ||
![]() |
Oscar Brenifier: Was, wenn Gott einer, keiner oder viele ist | |
Jeder Mensch hat ganz eigene Vorstellungen von "Gott". Während die einen an einen alleinigen Gott glauben, vermuten andere an eine Gruppe von Göttern, wieder andere glauben, Gott sei nur eine Idee und es gäbe gar keinen Gott. Während die einen denken, dass allein Gott die Welt lenkt, er der Vater aller Dinge ist, halten andere ihn für den Anlass von Zwietracht. Wie soll man sich als... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2014) | ||
![]() |
Kristina Andres (Illustratorin), Franz Fühmann: Lob des Ungehorsams | |
Vor über 50 Jahren veröffentlichte Franz Fühmann (1922-1984) sein Gedicht Lob des Ungehorsams als Nacherzählung des Märchens von den sieben Geißlein. Nun erscheint es frisch illustriert im Hinstorff Verlag. Die für ihren unverwechselbaren Zeichenstil international ausgezeichnete und in Mecklenburg lebende Kristina Andres führt Fühmanns Gedicht in ihren doppelseitigen Illustrationen mit zartem... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2014) | ||
![]() |
Maike Dörries (Übersetzerin), Synne Lea: Leo und das ganze Glück | |
Mei steckt ihren Finger mit der pochenden Blutsbrüderschaftsnarbe in den Mund. "Jetzt hat jeder von uns zwei Herzen und das in den Fingerspitzen teilen wir uns", sagt Leo. Mei und Leo wohnen sich gegenüber in der gleichen Straße, doch ihrer Leben sind grundverschieden. In Meis Familie spürt man Liebe und Wärme, in Leos Familie herrschen Angst und häusliche Gewalt. Mei, die für ihr... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2014) | ||
![]() |
Andreas Steinhöfel (Übersetzer), Ursula Dubosarsky: Der kürzeste Tag des Jahres | |
Samuel wächst in einer Patchworkfamilie auf, gemeinsam mit einer Halbschwester. Ihr beider Vater Elkanah ist Opernsänger und viel auf Reisen, sodass Samuels Mutter viel mit den beiden Kindern allein ist. Theodora ist quicklebendig und kontaktfreudig wie ihr Vater und notiert eifrig alles, was sie sieht und hört kommentarlos in ihre Notizbücher. Samuel hingegen gleicht seiner Mutter, ist still,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2014) | ||
![]() |
Ebru Wittreck (Übersetzerin), Müge Iplikçi: Der fliegende Dienstag | |
Sibel liebt Geschichten und hat einen großen Traum: Sie möchte fliegen wie ein Vogel. Am Tag vor dem türkischen Zuckerfest begleitet sie ihre Mutter und die jüngeren Geschwister zum Dienstagsmarkt in Istanbuls Stadtteil Kadıköy. Was Sibel auch begegnet, ihr fällt sofort eine Frage oder eine Geschichte dazu ein: sei es eine "Geheimsprache" auf einem Grabstein, der Galata-Turm oder... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2014) | ||
![]() |
Oliver Buslau: Schatten über Sanssouci | |
Wer es als Krimiliebhaber gerne historisch mag, der kann sich ruhigen Gewissens diesen Kriminalroman zu Gemüte führen, der im Umfeld des sich für schöne Künste interessierenden Preußenkönigs Friedrich spielt. Obwohl Friedrich der Große auch Kriege führt und seine Soldaten einem harten Drill unterzieht, möchte er gerne als Künstler, oder zumindest Kunstliebhaber, und Philosoph geachtet sein.... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2014) | ||
![]() |
Robert B. Parker: Das dunkle Paradies | |
Zugegeben: Als Fan des amerikanischen Schauspielers Tom Selleck (Magnum P.I.) kommt man kaum umhin, sich auch in Sekundärliteratur mit den Figuren zu befassen, die von ihm verkörpert wurden und werden. Das führte unweigerlich zu dem amerikanischen Schriftsteller Robert B. Parker, dessen bekannteste Serienfigur der Privatdetektiv Spenser, gespielt von dem Schauspieler Robert Urich, ist. Um dem Privatdetektiv... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2014) | ||
![]() |
Mara Andeck: Hundherum glücklich | |
"Dieses Buch war ein Experiment, ein Versuch, mit viel nützlichem aber auch unnützem Wissen den lesenden Hundebesitzer zu eigenen Gedanken anzuregen." - Das sagt die Autorin Mara Andeck von ihrem eigenen Werk, und ich muss dazu sagen, es ist ihr in vollem Umfang gelungen. "Hundherum glücklich" vermittelt eine so unendliche Vielfalt, die mit dem Zusammenleben von Mensch und Hund... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2014) | ||
![]() |
Kristian Schlüter: Die Prüfung | |
Auf akademischen Spuren. Der Platz vor dem Audimax der Universität Hamburg ist eigentlich kein ungewöhnlicher Aufenthaltsort für einen Studenten der Rechtswissenschaften, aber dieser hier liegt tot, elegant gekleidet, mit dunklem Cardigan, weißem Hemd und schwarzem Wollmantel, im winterlich-eisigen Wasser des künstlich angelegten Beckens und seine teure Designer-Uhr funktioniert noch und zeigt... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2014) | ||
![]() |
Timur Vermes: Er ist wieder da | |
2011, leicht verstaubt, desorientiert wacht Hitler in einem Berliner Hinterhof auf. Weniger an einer selbst zweifelnd überlegt er mehr, wo er denn war und vielmehr wo war Goebbels und der Rest? Überraschend schnell gewöhnt er sich an seine Wiederkehr und sieht darin eine Chance für Deutschland. Es dauert auch nicht lange bis er seinen Weg weiter gehen kann, zumindest sieht er die Zeiten... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2013) | ||
![]() |
Paul Walz: Bauernopfer | |
Die Rufe der Zugvögel drangen von fern her zu dem Mann, der in der nächtlichen Dunkelheit vom Wohnhaus auf dem Weg zu den Ställen seines Biohofes war, um dort wie jeden Abend nach dem Rechten zu sehen. Er legte den Kopf in den Nacken und lauschte den Schreien der Kraniche, die, den uralten Naturgesetzen folgend, ihre Bahn am Nachthimmel zogen. Ein Gefühl des Friedens überkam ihn, denn seit alters... – weiterlesen (Rezension vom 15. Dezember 2013) | ||
![]() |
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle: Der grüne Admiral | |
Der bekannte Maler Eric Livingston wird des Mordes beschuldigt. Unmittelbar nachdem er Lady Agnes Berwick portraitiert hat, kommt die Dame ums Leben. Im Atelier treffen Holmes und Watson auf den jungen Inspektor Dash, der die Hilfe des Meisterdefektives gerne annimmt. Der Maler verhält sich zunächst abweisend, als jedoch ein weiterer Todesfall eintritt sieht er ein, dass er kaum auf die Hilfe von... – weiterlesen (Rezension vom 12. Dezember 2013) | ||
![]() |
Bernd Ernst: Vollpension mit Therapie | |
Nach zwei veröffentlichten Lyrikbändchen wechselt Bernd Ernst das Genre und präsentiert in seinem neuen Buch 21 Kurzgeschichten. Einige davon sind eher ruhig und nachdenklich, die meisten aber beginnen ganz harmlos, kippen dann aber ins Absurde. Dabei lässt Bernd Ernst seine Figuren immer wieder grandios scheitern oder zumindest ins Leere laufen. Ob Goldfisch mit einer Neigung zu Rock’n’Roll,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2013) | ||
![]() |
Sina Beerwald: Mordsmöwen | |
Möwerisch Ahoi arbeitet seit vielen Jahren als Späher einer kriminellen Möwenbande. Eines morgens herrscht Alarmstufe Rot, da Crépes-Budenbesitzer Knut spurlos verschwunden ist. Wovon sollen Ahoi und seine Gefährten jetzt leben? Ahoi ahnt, dass mehr hinter Knuts Verschwinden steckt. Zusammen mit einen Gefährten macht er sich auf die Suche und muss bald feststellen, dass sie in einen verzwickten... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2013) | ||
![]() |
Andreas Winkelmann: Deathbook - Episode 10 | |
Nach zwei missglückten Versuchen den Täter zu stellen, sind sich Andreas Winkelmann und Manuela Sperling jetzt sicher, die wahre Identität des Deathbook-Killers zu kennen. Doch ihnen fehlt es an Rückendeckung, da Sperlings Vorgesetzter nicht bereit ist, den beiden nochmals zu helfen. Auf eigene Faust machen sie sich auf den Weg in die Höhle des Löwen. Mit der letzten Folge von "Deathbook"... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2013) | ||
1712 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||