Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Philipp Austermann: Ein Tag im März | |
Philipp Austermanns "Ein Tag im März" beleuchtet die Ereignisse rund um die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. März 1933, das den Untergang der Weimarer Republik besiegelte, sich also in diesen Tagen zum 90. Male jährt. Philipp Austermann ist selbst studierter Jurist, arbeitete früher als Parlamentsbeamter und lehr heute Staats- und Europarecht. Das Buch eines echten Kenners... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2023) | ||
![]() |
Thomas Weber (Hg.): Als die Demokratie starb | |
1933 - das Jahr, in dem Hitler zum Reichskanzler ernannt wurde und zugleich Beginn einer Epoche, in der Deutschland in raschen Schritten zur Diktatur wurde und das junge Experiment deutscher Demokratie sein Ende fand. Was folgte hatte fatale Konsequenzen, zunächst für Europa, nachfolgend weltweit. Anlass genug, 90 Jahre danach einen differenzierten Blick auf die Ereignisse zu werfen. Genau dies macht... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2023) | ||
![]() |
Susanne Schröter: Global gescheitert? | |
Der militärische Konflikt in der Ukraine bildet einen tiefen Einschnitt in die Friedensordnung des 20./21. Jahrhunderts. Für die Staaten, die der westlichen Staatengemeinschaft zugerechnet werden, war es ein Signal und unliebsamer Wachrüttler gleichermaßen. Auch wenn es zunächst einen entschiedenen Schulterschluss gab und gibt, wie wird diese Bewährungsprobe weitergehen? Auf den Weg "des... – weiterlesen (Rezension vom 27. Oktober 2022) | ||
![]() |
Angelika Censebrunn-Benz: Stiefkinder der Republik | |
Mehr als 30 Jahre ist es nun her, dass die Deutsche Einheit vollzogen wurde. Manche Wunden aber bleiben, unabhängig historischer Ereignisse. Genau eine dieser Ursachen rückt das vorliegende Buch der Historikerin Angelika Censebrunn-Benz in den Fokus der Leserschaft. In der Tat ein sehr dunkles Kapitel der Geschichte: der Umgang staatlicher Stellen mit Kindern und Jugendlichen, die ihre maßgebliche... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2022) | ||
![]() |
Annette Schavan (Hrsg.): Die hohe Kunst der Politik | |
Kurz vor den Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag stand bereits eines fest: Deutschland bekommt einen neuen Regierungschef. Und genau daher lohnt sich ein vorzeitiger Blick auf das was war: Die achte Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel, hatte sich entschlossen, für den neu zu wählenden Bundestag nicht mehr zu kandidieren. Und das nach 16 Jahren Amtszeit! 16 Jahre an der Spitze... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2022) | ||
![]() |
Freya Klier: Unter mysteriösen Umständen | |
Freya Klier, Mitbegründerin der DDR-Friedensbewegung, arbeitet im vorliegenden Buch ein weiteres Kapitel der DDR-Geschichte auf. Ein besonders bedrückendes und düsteres Kapitel, bei dem das Ministerium für Staatssicherheit (kurz: "Stasi") die Hauptrolle spielt. Sie selbst weiß sehr genau wovon sie schreibt, wurden sie und ihr damaliger Lebensgefährte selbst Ziel eines Mordanschlags.... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2021) | ||
![]() |
Simon Biallowons, Chris Surel: Die Tiefschlafformel | |
Eigentlich kennt und weiß es (fast) jeder: Guter Schlaf ist wichtig! Und darüber hinaus: Etwa ⅓ der Lebenszeit verbringt der Mensch im Schlaf! Kein Zweifel, dass es sich hier um ein essenzielles Thema handelt. In der Realität ist aber, so eine alte Erkenntnis, alles anders. Und ebenso verhält es sich beim Thema "gesunder Schlaf". Im "wahren Leben" weichen tatsächliches Schlafverhalten... – weiterlesen (Rezension vom 26. September 2021) | ||
![]() |
Sönke Neitzel, Bastian Matteo Scianna: Blutige Enthaltung | |
Lange Zeit stand der Bürgerkrieg in Syrien im Fokus, rund um den Globus. In Zeiten der Pandemie ist die Tragödie der syrischen Bevölkerung ins Hintertreffen geraten, aber keineswegs aus der Welt geschafft. Die beiden Militärhistoriker Sönke Neitzel und Bastian Matteo Scianna nehmen diesen Konflikt ins Visier, stellen ihn in Zusammenhang mit dem Arabischen Frühling und den sich hieraus entwickelnden... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Sophie von Bechtolsheim: Stauffenberg. Folgen | |
Der Titel des vorliegenden Buches lässt bei Interessenten erst einmal ein Fragezeichen aufkommen. Stauffenberg ist klar, aber welche Folgen könnten gemeint sein? Die Autorin, Sophie von Bechtolsheim, ist Enkelin des Grafen Stauffenberg, der die Federführung beim Anschlag auf Hitler am 20. Juli 1944 hatte. Nicht Hitler bezahlte diesen Anschlag mit seinem Leben, sondern das Gros der Widerstandsgruppe,... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2021) | ||
![]() |
Peter Tauber: Was hält uns zusammen? | |
Die moderne deutsche Gesellschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese Aussage dürfte grundsätzlich breite Zustimmung erfahren und an sich wenig Verwunderung hervorrufen. Zuletzt hat die Coronapandemie Stärken und Schwächen gesellschaftlichen Zusammenhalts offenkundig werden lassen. Nun sind wir Deutschen durchaus bekannt dafür, die Dinge besonders kritisch zu betrachten, und... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2021) | ||
32 Rezensionen gefunden
[nächste Seite]
| ||