Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Jochen Till: Verdammter Dienstag Jochen Till: Verdammter Dienstag
Eine (zumindest für mich noch) alltägliche Situation stellt der Sulzbacher Jochen Till in seinem neuen Buch vor: Die Schule. Einen Vormittag hat er Fabsi über die Schulter gesehen und seine Erlebnisse in dieses rund 100 Seiten umfassende Taschenbuch übertragen. Zu spät aufgewacht kratzt Fabsi die Kurve in die Schule nur ganz knapp. Das einzige, was ihm am Morgen klar ist, ist nicht die Tatsache,... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2003)
 
Rolf Fuchs: Zitate ohne Tabus Rolf Fuchs: Zitate ohne Tabus
Eine Zitatensammlung, oder wenn ein Spruch Goethes, eine Erbaulichkeit aus der Bibel, und einige indische, griechische, französische Weisheiten zu tausend Seiten Kopfschwindeln werden. Rolf Fuchs, ein Österreicher, hat es besser, d. h. unterhaltsamer gemacht. Auf knapp 1000 Seiten versammelt er den "größten und aktuellsten provokanten Zitatenschatz", "Zitate ohne Tabus" betitelt,... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2003)
 
Henning Mankell: Der Mann, der lächelte Henning Mankell: Der Mann, der lächelte
Der Schwede Henning Mankell und seine Romane um den Kommissar Kurt Wallander gehören zu den Lieblingsromanen der Deutschen. Regelmäßig stürmen Mankells Romane die Bestsellerlisten. So ist es nicht verwunderlich, dass der renomierte Hörverlag zu jedem Roman der Wallander-Reihe ein Hörbuch anbietet. Die Hörbücher werden als Hörspiel produziert, die auch wirklich hörenswert sind. In "Der... – weiterlesen (Rezension vom 14. September 2003)
 
Martin Perscheid: Eltern am Abgrund Martin Perscheid: Eltern am Abgrund
Martin Perscheid hat in einer ganzen Reihe verschiedene Abgrundbücher gezeichnet, darunter "Hunde am Abgrund", "Frauen am Abgrund" - und eben auch "Eltern am Abgrund". Darin zeigt er auf höchst amüsante Weise, wie Eltern von ihren Kindern in den Wahnsinn getrieben werden können. Gleich der erste Strip ist ein Brüller: Ein kleines Kind sitzt vor dem Fernseher und... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2003)
 
Hans Carl Artmann: Sämtliche Gedichte Hans Carl Artmann: Sämtliche Gedichte
Hans Carl Artmann, 1921 in Wien geboren, schreibt seine ersten Gedichte 1945. 1954 unternimmt er seine erste große Reise, sie führt von Belgien nach Holland über Frankreich bis Italien. In den Jahren 1961 bis 1968 wohnt er in fünf verschiedenen europäischen Metropolen. Artmann, der Unstete. Artmanns Kultivertheit und breite Bildung merkt man schon seinem ersten Gedichtband med ana schwoazzn dintn... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2003)
 
Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war
"Ich wollte erzählen, wie ein kleiner Junge vor einem halben Jahrhundert gelebt hat", so Erich Kästner über seine 1957 erschienene autobiografische Erzählung "Als ich ein kleiner Junge war". Kästners Kindheit heißt vor allem Dresden, "eine wunderbare Stadt". Detailreich geschildert wird der Familienweg in "die königlich-sächsische Haupt- und Residenzstadt",... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2003)
 
Theodor Fontane: Mathilde Möhring Theodor Fontane: Mathilde Möhring
Spät, 1969 gelingt die erste authentische Veröffentlichung von Theodor Fontanes "Mathilde Möhring". Nun legt der dtv-Verlag mit einer 158seitigen Neuauflage nach, die Hintergründe zum Text bietet, leserfreundlich gestaltet und außerdem preiswert ist. Mathilde, "quick, findig, praktisch", vermietet Hugo, dessen 1. Staatsexamen ansteht, in ihrer Berliner Wohnung ein Zimmer. Der... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2003)
 
W. R. Frieling: Wörterbuch der Verlagssprache W. R. Frieling: Wörterbuch der Verlagssprache
Bereits in der vierten Auflage erscheint "der aktuelle Führer durch das Fachchinesisch der Verleger, Redakteure und Drucker". Sein Verfasser W. R. Frieling, erfolgreicher Verleger in Berlin, weiß, wovon er schreibt, das Lexikon schöpft aus langjähriger journalistischer und editorischer Praxis. Mit aufgenommen werden diesmal "nützliche Begriffe angrenzender Fachsprachen aus der Welt... – weiterlesen (Rezension vom 30. August 2003)
 
Bertold Brecht: Kalendergeschichten Bertold Brecht: Kalendergeschichten
Wer T sagt, muß auch E sagen: Bertolt Brecht war Theater-dichter und Erzähler. Hunderttausende Mal verkauften sich seine Kalendergeschichten nach ihrem Erscheinen 1949 (1975 über eine Million Exemplare); sie waren die erste Veröffentlichung des Nachkriegs-Brecht in Deutschland. Nun legt der Suhrkamp Verlag, in dem Brecht Hausmacht hat, mit einer Neuauflage nach. 152 Seiten oder 17 Kapitel oder... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003)
 
Uschi Flacke: Die Hexenkinder von Seulberg Uschi Flacke (Biografie): Die Hexenkinder von Seulberg
Wir befinden uns im Frühjahr des Jahres 1652 in einem kleinen Dorf im Taunus. Der dreißigjährige Krieg ist gerade vorbeigezogen. Doch nun scheint ein neues Unglück über Seulberg hinwegzuziehen: Hexen! Die Kinder im Dorf haben die Müller Els angeblich beim Hexen erwischt, dabei, wie sie Mäuse und Schlangen aus dem Nichts erscheinen lässt. Der Dorfpfarrer riecht eine große Anerkennung, die ihm... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2003)
 
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel
Frau Kommerzienrat Jenny Treibel lebt im Berlin gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Als Tochter eines Kolonialwarenhändlers bedeutete die Heirat mit dem klugen und gutmütigen Treibel für sie einen sozialen und wirtschaftlichen Aufstieg. Zwar bedauert sie bei einem Landausflug, nicht ihren Jugendfreund den Professor Schmidt geheiratet zu haben, aber die Ernsthaftigkeit dieses Gedanken ist fraglich.... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2003)
 
H. P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward H. P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward
Das Büchlein enthält dreizehn Erzählungen. Die Geschichten handeln von fernen Orten und von Wesen nichtbiologischer Art. Der Entwicklungsstand ist recht unterschiedlich, wirkt aber häufig wie unser Mittelalter. Es ist die Rede von Königen, Prinzessen und deren Heiratskandidaten, die manch abenteuerliche Heldentat vollbringen müssen. Einer jener kühnen Abenteurer soll in der Erzählung "Erg... – weiterlesen (Rezension vom 22. August 2003)
 
Diane Wynne Jones: Sieben Tage Hexerei Diane Wynne Jones: Sieben Tage Hexerei
Bei allen größeren geschichtlichen Ereignissen wie z.B. bei Kriegen kann es nur einen Sieger geben. Es entstehen eine Vielzahl von Welten, bei denen jeweils einer Sieger ist: in der einen Welt hat zum Beispiel Napoleon gewonnen, in der anderen verloren. Charles und Nan leben in einer Welt, in der die Hexerei immer noch gnadenlos verfolgt wird. Als dann eine anonyme Anschuldigung an den Lehrer der... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2003)
 
Ernst Volland: Voller Ernst Ernst Volland: Voller Ernst
Ernst Volland ist der Gründer der Fotoagentur "Voller Ernst". Diese hat sich auf witzige Schnappschüsse und gestellte zum Lachen anregendde Szenen spezialisiert. Für diesen Bildband haben sie aus dem Archiv die witzigsten und außergewöhnlichsten Bilder ausgegraben. Vielen davon verdanke ich minutenlange Lachanfälle in meiner Familie. Das Buch enthält aber nicht nur unzählige Fotografien,... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2003)
 
Jonah Black: Salto Amore Jonah Black: Salto Amore
"Salto Amore" ist die Fortsetzung von Jonah Blacks erstem Abenteuer "Mmmh..., Mädchen". Auch hier fahren Jonahs Gefühle wieder Achterbahn: Der erste Band endet mit einem Sprung ins Becken, doch nun erfahren wir, wie der Sprung wirklich ablief. Jonah übernahm sich und landet erst mit dem Kopf auf einem anderen Sprungbrett und dann im Krankenhaus. Während er dort tagelang schläft,... – weiterlesen (Rezension vom 16. August 2003)
 
Mark Hertsgaard: Im Schatten des Sternenbanners Mark Hertsgaard: Im Schatten des Sternenbanners
Die Amerikaner als Weltpolizisten. Die einzig verbliebene Großmacht nach dem Fall der Sowjetunion. Wie kann dieses Land dem Rest der Welt so ahnungslos gegenüber stehen und doch so genau wissen, was für die Menschheit das Richtige ist und was nicht? Warum breitet sich die Kultur der USA so rasch und jede Ecke der Welt aus, während in Paris, Berlin und Rom gegen dieses Land protestiert wird? Amerikaner... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2003)
 
Thomas Brochhagen, Ulrich Wimmeroth: Dirty Tricks Google Thomas Brochhagen, Ulrich Wimmeroth: Dirty Tricks Google
Die Internetsuchmaschine Google enthält viel mehr, als die meisten Benutzer auf den ersten Blick erkennen: Die Autoren Ulrich Wimmeroth und Thomas Brochhagen haben sich genauer auf den Seiten der Nummer eins unter den Suchmaschinen umgesehen und alle Funktionen in dem Buch "Dirty Tricks Google" zusammengefasst. Angefangen bei den grundsätzlichen Arbeitsweisen einer Suchmaschine über alltäglich... – weiterlesen (Rezension vom 12. August 2003)
 
Tess Gerritsen: Der Meister Tess Gerritsen: Der Meister
Chronologisch anschließend an ihren überaus erfolgreichen Medizin-Thriller "Die Chirurgin" gelingt der hochtalentierten Autorin Tess Gerritsen auch mit "Der Meister" ein an Spannung und Tiefgang kaum zu übertreffendes Werk. Dabei orientiert sich zwar die Schriftstellerin am Spannungsaufbau des Vorgängers, kreiert allerdings keineswegs eine billige Kopie desselben, sondern vielmehr... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2003)
 
Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe Gisbert Haefs: Und oben sitzt ein Rabe
"Und oben saß ein Rabe" ist ein witziger und unterhaltsamer Kriminalroman von Gisbert Haefs. Hauptfigur aller Krimis des Autors ist sein Alter-Ego, der verfressene und äußerst korpulente Hobbydetektiv Balthasar Matzbach (ein Nero-Wolfe-Verschnitt?), der in diesem seinem bekanntesten Fall den Mord an einem Rechtsanwalt und seiner Geliebten klären muss. Andreas Goldberg, Ex-Mann der Geliebten,... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2003)
 
Raymond Smullyan: Das Tao ist Stille Raymond Smullyan: Das Tao ist Stille
Sind Hunde weiser als Menschen? Solche und ähnlich sonderbar wirkende Fragen stellt der Autor Raymond Smullyan in diesem Buch ständig an den Leser. Damit stellt er eine aktive Verbindung zum Leser her. Stellenweise wirkt es wie ein Dialog, den der mitdenkende Leser mit dem Autor führt. In vier Kapiteln versucht der Autor sich und auch den Leser, dem Taoismus zu nähern. Die vier Leitgedanken sind... – weiterlesen (Rezension vom 09. August 2003)
 
Jonah Black: Mmmh..., Mädchen! Jonah Black: Mmmh..., Mädchen!
Hurra, Bert hat einen Nachfolger. Wer sich schon an dem wie verrückt Tagebuch schreibenden Skandinavier erfreut hat, ist bei Jonah Black an der richtigen Adresse. Der Name des Autors ist hier mal wieder gleichzusetzen mit dem Namen der Hauptfigur, das scheint die neueste Masche des C. Bertelsmann Jugendbuchverlags zu sein, denn auch Geronimo Stilton ist ein solches Phänomen - trotzdem sind beide... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2003)
 
Rainer M. Schröder: Abby Lynn - Verraten und verfolgt Rainer M. Schröder (Biografie): Abby Lynn - Verraten und verfolgt
Abby Lynn lebt im Australien des beginnenden 19. Jahrhunderts. Drei Jahre wohnt sie nun schon in der Sträflingskolonie des British Empire und fühlt sich dort auch wie zu Hause. Zusammen mit ihrem Mann Andrew ist sie die letzten Monate durch den Busch gezogen und nun kehren sie auf die Chandlerfarm Yulara zurück, die die Heimat von Andrews Familie ist. Als sie dort ankommen, gibt es ein böses Erwachen:... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Friedrich Ani: Wie Licht schmeckt Friedrich Ani (Biografie): Wie Licht schmeckt
Die Hauptfiguren von Friedrich Anis "Wie Licht schmeckt" sind Lukas, ein 14-jähriger Halbwaise, aus dessen Sicht die gesamte Geschichte erzählt wird, und Sonja, ein blindes Mädchen, das fünf Jahre älter ist als Lukas. Zu Anfang des Romans kommt Lukas auf die schiefe Bahn und fängt an zu trinken. Doch dann lernt er Sonja kennen, die ihn total aus der Fassung bringt. Sie führt ihn ein... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten Karl-Josef Durwen: Im Spiegel der Möglichkeiten
Ein wirklich außergewöhnlicher Roman, den man nicht nur allen Fans von Sofies Welt empfehlen kann, sondern jedem Junggebliebenen, der Abenteuer im doppelten Sinne erleben will: Solche Unterhaltung und solche des Denkens. Durwen spielt mit Realität und Virtualität, mit SF und Wissenschaft, mit Fantasy und Philosophie und schlägt Brücken zwischen diesen Themen, zwischen Unterhaltung und Anspruch,... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Savah M. Webber: Adrian - Hass und Liebe sind für die Ewigkeit Savah M. Webber: Adrian - Hass und Liebe sind für die Ewigkeit
Eine Vampirnovelle ist sicherlich vorrangig Geschmackssache, dementsprechend gehen Meinungen dazu wohl ausseinander. Dennoch finde ich, dass es dieses Buch verdient hat, dass man sich hinsetzt und eine Rezension darüber verfasst. Warum? Nun zuerst aufgefallen ist mir, die Schreibweise der Autorin, die immer wieder das Lesetempo anpeitscht, indem sie mit kurz aufeinander folgenden Sätzen arbeitet.... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2003)
 
2023 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung