Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Ursula Keicher: Fröhliche Lieder für alle Jahreszeiten Ursula Keicher: Fröhliche Lieder für alle Jahreszeiten
Diese Rezension schreibe ich heute ausnahmsweise nicht alleine. Als strenger Bewerter fungiert mein Sohn Finn, ein absoluter "Fachmann" in Sachen Kinderlieder und -bücher! Zunächst fallen einem, passend zum Buchtitel, die wirklich fröhlich illustrierten und kolorierten Bilder auf, die nicht nur auf dem Buchdeckel abgebildet sind, sondern sich durch den ersten Teil des Buches, den "Liedern... – weiterlesen (Rezension vom 20. März 2003)
 
 Tetsche: Immer werd ich auf den Arm genommen Tetsche: Immer werd ich auf den Arm genommen
Tetsche, der bekannte Cartoonist aus dem "stern", in dem er wöchentlich das "Neue aus Kalau" beschreibt, hat mal wieder ein ganzes Buch gestaltet. Doch so wirklich überzeugt hat mich das Werk nicht. Tetsche ist zwar bekannt für seinen klaren Zeichenstrich, aber die Witze, die sich hinter den Zeichnungen verbirgen, sind nur zur einen Hälfte witzig - die andere ist entweder total... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2003)
 
Dimitri Clou: Das Quiz des Teufels Dimitri Clou: Das Quiz des Teufels
In einem Traum erfährt der 14-jährige Quentin, dass er der nächste Kandidat beim Quiz des Teufels ist. Allerdings ist das Ganze nicht, wie er zuerst vermutet, nur ein Traum, denn nach seinem Aufwachen wird er abgeholt, um sich auf die beschwerliche Reise nach Aholl, dem Kontinent des Teufels zu machen. Dort soll er in sieben Tagen an dem mysteriösen Quiz teilnehmen, ohne eine leiseste Ahnung, worum... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2003)
 
Mario Adorf: Der römische Schneeball Mario Adorf: Der römische Schneeball
Schnee in Rom? Selten und wenn, dann ist es ein Ereignis. Ein Mann bewirft Passanten mit Schneebällen, kommt ins Gefängnis und begeht dort Selbstmord. Ein deutscher Schriftsteller stolpert über diese Geschichte, recherchiert und löst damit eine diplomatische Affäre zwischen Italien und Deutschland aus. Eine weitere Geschichte der sieben Erzählungen geht um einen Dreh in Hongkong. Die zypriotische... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2003)
 
Morton Rhue: Die Welle (The Wave) Morton Rhue (Biografie): Die Welle (The Wave)
Als Geschichtsleher Ben Ross seiner Senior Klasse an der Gorgen High einen Film über die Nazis zeigt, können diese nicht begreifen, wie eine ganze Nation hinter dieser Partei stehen konnte. Ross beschließt daraufhin seinen Schülern anhand eines experimentellen Spiels das Gefühl der Deutschen zu dieser Zeit näher zu bringen; er verwandelt seine Klasse in eine von Mottos gelenkte Gemeinschaft.... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2003)
 
Kai Hermann: Engel + Joe Kai Hermann: Engel + Joe
Joe ist ein 15-Jähriges Mädchen, das nach einer Nacht voller Sex und Alkohol und einem Morgen mit genausoviel Streit, von Zuhause abhaut und ziellos durch Berlin irrt. Bis sie Engel trifft. Engel ist ein 17-Jähriger Punker und Ex-Junkie, der ebenfalls von Zuhause abgehauen ist und sich mit seiner Clique durch Berlin schnorrt, auf'm "Alex" und auf Antifaschistischen Demos rumtreibt. Als... – weiterlesen (Rezension vom 03. März 2003)
 
Till Sailer: Wie Bach Thomaskantor wurde Till Sailer: Wie Bach Thomaskantor wurde
Johann Sebastian Bach ist uns allen bekannt - viele musikalische Meisterwerke stammen aus seinen Fingern und Ohren. Doch nicht so bekannt ist sein Leben. Wie ist dieser hochgeniale Mann eigentlich zu seinem höchsten Amt, dem Thomaskantor, gekommen? Dieses Buch klärt die Frage in Form einer Biografie. Stichprobenartig werden einzelne Ereignisse aus seinem Leben aufgegriffen und in eine mehr oder weniger... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2003)
 
Hugo Pinksterboer: Pocket-Info DRUMS Hugo Pinksterboer: Pocket-Info DRUMS
Was ist ein Abgedrehtes Becken? Wie ist eine Trommel aufgebaut? Was ist ein von Hand gehämmertes Becken? All diese Fragen werden beantwortet. Was muss ich beim Kauf eines Schlagzeugs beachten? Wie viel muss ich investieren? Auch solche Fragen werden beachtet. Sogar ein kleines Lexikon von A wie Attack bis Z wie Zugstange, sowie eine Aufzählung aller Firmen mit ihren Geschichten sind enthalten.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2003)
 
Mary Higgins Clark: Denn vergeben wird dir nie Mary Higgins Clark: Denn vergeben wird dir nie
Andrea Cavanaugh wird vermisst. Sie ist nach dem Lernen mit einer Schulfreundin nicht nach Hause gekommen. Jegliche Suche ist vergeblich, bis die siebenjährige kleiner Schwester Ellie im geheimen Versteck die tote Schwester findet. Mehr als 20 Jahre später wird der Täter, ein aus sehr reichem Haus stammender Mann, aus der Haft entlassen. Ellie, mittlerweile Journalistin in Atlanta kehrt an die Stätte... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2003)
 
Sibylle Lewitscharoff: Montgomery Sibylle Lewitscharoff: Montgomery
Montgomery Cassini-Stahl ist ein bekannter Filmproduzent. Als er mit knapp fünfzig Jahren stirbt, versucht ein Schulfreund, seine letzten acht Tage in Worte zu fassen, obwohl sie sich lange nicht gesehen hatten. Ein Großteil der Handlung spielt in Rom. Cassini-Stahl dreht dort einen Film über den Juden Joseph Oppenheimer, bekannt unter dem Namen "Jud Süß". Eine Episode erzählt, wie... – weiterlesen (Rezension vom 17. Februar 2003)
 
Jostein Gaarder: Sofies Welt Jostein Gaarder: Sofies Welt
Die kleine Sofie erhält merkwürdige Briefe. "Wer bist du?" und "Woher kommt die Welt?" verbirgt sich auf den weißen Zetteln. Alles scheint merkwürdig zu sein, bis Sofie Herrn Knox kennenlernt, der sie auf die Reise in die Welt der Philosophie mitnimmt und begeistert... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2003)
 
Axel Schlote: Tidemann sucht den Augenblick Axel Schlote: Tidemann sucht den Augenblick
Für alle Menschen vergeht die Zeit scheinbar wie im Fluge. Nur Tidemann fragt sich, warum dass denn alles so sein muss und macht sich auf die Suche nach einem kostbaren Bestandteil unseres Lebens - auf die Suche nach dem Augenblick! – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2003)
 
Volker Hetterich: Von Adenauer zu Schröder - der Kampf um Stimmen Volker Hetterich: Von Adenauer zu Schröder - der Kampf um Stimmen
In den Wahlkämpfen der Bundesrepublik spiegelt sich nicht nur die jeweilige politische Kultur, sondern auch das aktuelle Zeitgeschehen wieder. Hetterich betritt mit seiner Analyse der Bundestagswahlkämpfe zwischen 1949 und 1998 Neuland, war es bisher doch üblich, mit soziologischen Untersuchungen das Wählerverhalten näher zu beleuchten und nicht, Wahlkämpfe und -strategien zu analysieren. Die... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2003)
 
Henning Mankell: Mörder ohne Gesicht Henning Mankell: Mörder ohne Gesicht
Ein Mord geschieht in Schonen. Ein altes Ehepaar wird auf dem eigenen Hof kaltblütig hingerichtet. Als letzte Worte kann die Frau gerade noch: "Ausländer!" aussprechen, bevor sie stirbt. So beginnt "Mörder ohne Gesicht", der erste Roman von Henning Mankell in der Wallander-Reihe. Kommissar Wallander ermittelt in diesem Fall und wird mit jedem weiteren Schritt, den er unternimmt,... – weiterlesen (Rezension vom 13. Februar 2003)
 
Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald
Schon bald nach der Verabschiedung des sogenannten Ermächtigungsgesetzes im März 1933 begannen die Nationalsozialisten damit, die Parteien ihrer politischen Gegner zu verbieten und deren Mitglieder in die im Entstehenden begriffenden Konzentrationslager einzuweisen. Ein besonderes Hauptaugenmerk der Forschung fiel bis heute auf die Geschichte des kommunistischen Widerstandes, einerseits hervorgerufen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003)
 
Andreas Veiel: Black Box BRD Andreas Veiel: Black Box BRD
Black Box BRD ist das Buch zum gleichnamigen Film von Andreas Veiel. Hierbei handelt es sich aber nicht um den Versuch, auf anderem Wege noch mehr Geld zum gleichen Produkt zu machen, denn das Buch nimmt sich die Zeit, die beiden Hauptproganisten des Films, den Banker Alfred Herrhausen und den mutmaßlichen RAF-Terroristen Wolfgang Grams, in Ruhe zu betrachten. Herrhausen, in jungen Jahren Schüler... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003)
 
Martin Rupps: Helmut Schmidt: eine politische Biographie Martin Rupps: Helmut Schmidt: eine politische Biographie
Helmut Schmidt kommt wieder in "Mode". Sind es die - insbesondere außenpolitisch - unruhigeren Zeiten nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes und der drohenden Wiederkehr des Krieges als Mittel internationaler Politik oder ist es der Überdruss über die als Taktiererei empfundenen Darstellungen unserer politischen "Klasse" (ein von Schmidt häufig verwendeter Begriff?"). Nachdem... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2003)
 
Christian Meier: Caesar Christian Meier: Caesar
"Den Rubicon überschreiten" ist ein geflügelter Satz. Doch als Gaius Julius Caesar dies mit seinen gallischen Legionen im Jahre 49 v. Chr. tatsächich tat, bedeutete dies den Anfang vom Ende der bereits seit einem Jahrhundert dahin sichenden Römischen Republik. Innerhalb weniger Jahre besiegte er die republikanischen Heere, die unter Führung seines ehemaligen Freundes und Schwiegersohnes... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2003)
 
Kathy Reichs: Tote lügen nicht Kathy Reichs: Tote lügen nicht
"Tote lügen nicht" ist der erste Roman der Tempe-Brennan-Reihe, dem inzwischen vier weitere Teile gefolgt sind. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin am gerichtsmedizinischen Institut von Montreal ist Tempe Brennan täglich mit der Identifizierung von Leichen beschäftigt. Als ein 23jähriges Mädchen missbraucht und zerstückelt aufgefunden wird, ist Brennans Jagdinstinkt geweckt. Als bald... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2003)
 
Arthur Golden: Die Geisha Arthur Golden: Die Geisha
Der Autor Arthur Golden erzählt die Lebensgeschichte einer sehr erfolgreichen und angesehenen Geisha. Die Geschichte beginnt in den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts und geht bis Ende der achtziger. Bereits am Anfang und auch gegen Ende des Buches wird immer wieder deutlich darauf hingewiesen, das nicht alles so verlief, wie es der Roman beschrieb. Das Werk ist also mehr Roman, als reine... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2003)
 
Dr. Jürgen Hess: Duden Allgemeinbildung: Testen Sie Ihr Wissen! Dr. Jürgen Hess: Duden Allgemeinbildung: Testen Sie Ihr Wissen!
"1000 Fragen und 4000 Antworten", das verspricht schon der Einband. Nachgezählt habe ich nicht, aber das ist ja auch egal. Denn dieses Buch ist das ultimative Übungsbuch für alle zukünftigen Kandidaten von Quizshows. Aus 15 Kategorien werden Fragen gestellt, die teils leicht, teils schwerer zu beantworten sind. Zu jeder Frage gibt es vier vorgegebene Möglichkeiten - und eigentlich passt... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2003)
 
Stanislaw Lem: Wie der Teufel den Professor holt Stanislaw Lem: Wie der Teufel den Professor holt
Das Büchlein enthält sieben Science-Fiction-Erzählungen aus "Polaris 1". Die Autoren Stanislaw Lem, Kurd Lasswitz, Vladimir Colin und andere Könner des Genre Phantastische Geschichten geben eine Kostprobe ihres Könnens. Gelungen ist die Kurzgeschichte "Schichtorte" von Stanislaw Lem. Ein Rennfahrer erleidet während seiner Berufslebens mehrere Autounfälle und wird Dank der... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2003)
 
Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt
Nach Amerika kommen, heißt irgendwie auch, nach Hause kommen. Der nuschelig-breite Texanerakzent des Taxifahrers, die klinisch sauberen Malls, die Hügel von San Francisco mit den fotogenen Uraltcablecars, die riesigen Glücksspielpaläste von Reno, Nevada, die halbwüste Steppenlandschaft Utahs, die Ponderosa-Kulisse am Lake Tahoe, die Stephen-King-öde Kleinstadt The Dalles, Oregon, die Mütter,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003)
 
Bill Watterson: Calvin & Hobbes Bill Watterson: Calvin & Hobbes
Es gibt mittlerweile 16 deutsche Sammleralben von Calvin & Hobbes. Allein das ist Grund genug um die kleinen Comichelden einmal ein wenig genauer vorzustellen. Calvin: Calvin ist (wie der aufmerksame, geschichtskundige Leser natürlich sofort gemerkt hat) nach dem Schweizer Reformator gleichen Namens benannt. Er ist ein 6-jähriges Gör, ein ganz normaler Junge, der Mädchen ärgert, sich in Dinosauruer-Welten... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2003)
 
Nicci French: Der Glaspavillon Nicci French: Der Glaspavillon
Als auf ihrem eigenen Anwesen das Skelett der seit 25 Jahren verschwundenen Tochter der Familie Martello gefunden wird und sich herausstellt, dass Natalie ermordet wurde, bricht für alle Familienangehörige eine scheinbar heile Welt zusammen. Jane Martello, Natalies Schwägerin und beste Freundin, fällt in ein psychisches Tief und sucht professionelle Hilfe bei einem Psychologen, mit welchem sie... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2003)
 
1385 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung