Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Gerda van Erkel: Der salzige Kuss | |
Kobe liebt Nienke. Doch die 17-jährige Nienke wird nicht mehr lange leben: sie hat eine aggressive Form der Mukoviszidose. Beide sind Patienten in in De Haan, einem Sanatorium für Jugendliche. Kobe arbeitet dort bereits seit 6 Monaten daran, mit Diät und Sport mindestens 50 kg abzunehmen. Im Leben der beiden Jugendlichen ist nichts normal. Nienke hat beschlossen, wenigstens 25 Jahre alt zu werden... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2008) | ||
![]() |
Monika Bröder: Gesprächsführung in Kita und Kindergarten - Ein praktischer Leitfaden | |
Kommunikation findet sich in der Kita überall wieder. Sie findet unter Mitarbeitern, Eltern und Mitarbeitern sowie Kindern und Mitarbeitern statt. Doch ist sie nicht unbedingt konfliktfrei. Wie sollte Kommunikation stattfinden? Welche Möglichkeiten gibt es? Monika Bröder ist Diplom-Sozialpädagogin und in der praktischen Arbeit im Kindergarten tätig. Weiterhin arbeitet sie als freie Autorin... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2007) | ||
![]() |
Henning Mankell: Das Geheimnis des Feuers | |
Sofia, ihre Schwester Maria und Lydia, die Mutter der beiden Mädchen, leben in Mosambik in einer einfachen Hütte. Seit Lydias Mann bei einem Banditenüberfall ums Leben gekommen war, lebte die kleine Familie vermutlich in einem Flüchtlingslager oder einem neu gebauten Dorf für Bürgerkriegsflüchtlinge. Obwohl Maria in ihren Alpträumen noch immer von Flucht und Gewalt verfolgt wird, stellt sich... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2007) | ||
![]() |
Leslie Mandoki: Die MusikBibel | |
Die Bibel zu vertonen, untermalt mit Musik und garniert mit Sprechern, deren Stimmen nicht nur markant, sondern auch bekannt und beliebt sind, dieses Meisterwerk ist Leslie Mandoki gelungen. Der am Starnberger See lebende Künstler, vielen bekannt mit seinem Hit Dschingis Khan und seiner Band Soulmates, steht Gott sehr nahe und so ist dieses Projekt ein Meilenstein in der Entwicklung seiner künstlerischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2007) | ||
![]() |
Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt: Europa | |
Wer ist eigentlich der Regierungschef Europas, kann ich als Bürger ihn anrufen? Die Europäische Union will als Staatenbund die Zusammenarbeit der 27 Mitgliedsstaaten vereinfachen, gemeinsame Regeln schaffen und dabei die nationale Eigenständigkeit ihrer Mitglieder so weit wie möglich erhalten. In einem kurzen Rückblick in die Geschichte Europas erfahren wir von Napoleons Toleranz gegenüber nationalen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2007) | ||
![]() |
Santo Cilauro: San Sombrero | |
Sonnenverbrannt, hirnverbrannt, magenverätzend: San Sombrero ist nach Molwanien und Phaic Tan nun schon das dritte Land, das zu wahr ist, um nicht erfunden zu werden. Der Sizilianer Cilauro und seine Kumpanen Gleisner und Stitch ruhen sich jedoch nicht auf ihren Bestseller-Lorbeeren aus, sondern zünden hier wieder das gewohnte Feuerwerk aus Realsatire und schwärzestem Multikulti-Humor ab. Nicht... – weiterlesen (Rezension vom 15. Dezember 2007) | ||
![]() |
Karl May (Biografie): Ardistan und Dschinnistan | |
Ardistan und Dschinnistan gehört nach Stoff, Form und Gehalt dem Alterswerk Karl Mays an, welches seit der Jahrhundertwende den Autor bemüht zeigt, sein Schaffen in eine literarisch höhere Geistesebene zu transferieren, als er sie bis dahin mit seinen phantasievoll-fiktiven und sehr publikumswirksamen "Reiseerzählungen" innegehabt hatte. Es ist die Periode seiner sogenannten "symbolischen"... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2007) | ||
![]() |
Lincoln Child (Biografie), Douglas Preston (Biografie): Maniac - Fluch der Vergangenheit | |
Im Naturhistorischen Museum von New York soll mit Hilfe einer großzügigen Spende ein in Vergessenheit geratenes ägyptisches Grabmal der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Die Kuratorin Nora Kelly wird beauftragt, die Ausstellungseröffnung zu organisieren. Als bei den Restaurationsarbeiten zwei Mitarbeiter unter ungeklärten Umständen ums Leben kommen, recherchiert Nora und kommt... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2007) | ||
![]() |
Barbara Mürmann, Ursula Richter: Weihnachtsgeschichten am Kamin 22 | |
Passend zur kommenden Adventszeit liegt dieses Buch beim Handel in den Regalen und kann mit seinen einfühlsamen Geschichten Herz und Verstand erwärmen. Die kleinen Erlebnisse eignen sich bestens zum vorlesen am Kamin, aber auch zum eingekuschelt auf der Couch selbst lesen. Es sind wunderbare und traurige, lustige und tragische Geschichten rund um die Weihnachtszeit und zeigen Schicksale und Vorkommnisse... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2007) | ||
![]() |
Manfred Spitzer: Nervenkitzel. Neue Geschichten vom Gehirn | |
"Das Buch eignet sich nicht dazu, in den Bücherschrank gestellt zu werden. Dort macht es nicht viel her. Aber im Kopf des Lesers wird es Veränderungen bewirken - und darauf kommt es mir an." So gibt der Verfasser des vorliegenden Buches gleich im Vorwort zu bedenken. Und in der Tat: Der Leser tut gut daran, dieser Maxime zu folgen, denn was er hier zu lesen bekommt tritt mit dem absoluten... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2007) | ||
![]() |
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand | |
David Humes (1711-1776) 1748 erschienene Schrift "An Enquiry concerning Human Understanding" gehört zu den einflußreichsten und wichtigsten Texten der Philosophiegeschichte, insbesondere angesichts ihrer Bedeutung für die Philosophiegeschichte Deutschlands und ihre Erkenntnistheorie. Selbst Kant verdankt nach eigener Aussage Hume die "Unterbrechung seines dogmatischen Schlummers"... – weiterlesen (Rezension vom 02. November 2007) | ||
![]() |
Angeles Mastretta: Emilia | |
Puebla, Mexiko, zu Beginn des 20. Jhd. Emilia, Tochter von Diego und Josefa, wächst auf in einem Kreis fortschrittlich denkender, weltoffener, gebildeter, neugieriger und intelligenter Menschen, sowie ihrem Vater, ihrer aufmüpfigen belesenen Tante Milagros, dem Doktor Cuenca und seinen beiden Söhnen Salvador und Daniel. Daniel und Emilia sind seit jeher die engsten Freunden und später Liebende.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2007) | ||
![]() |
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano | |
Ein enger Bekannter und Freund Immanuel Kants (1724-1804), Bernhard Jachmann, schrieb in einer erst 1912 publizierten Schriftsammlung über seinen gelehrten Freund: "Mehr aber als der tote Buchstabe, war der lebende Mensch Gegenstand seines sorgfältigen Studiums. Er schätzte den Wert der Menschen nicht nach dem bürgerlichen Marktpreise ab, sondern nach der sittlichen Würde, zu der ein jeder... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2007) | ||
![]() |
Edward M. Forster: Wiedersehen in Howards End | |
Die Protagonisten in dieser Geschichte, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts in England spielt: Margarete und Helene Schlegel und die Familie Wilcox. Margarete und Helene wurden früh zu Selbstständigkeit gezwungen, nachdem ihre Eltern gestorben waren, was ihnen die Freiheit ließ sich zu entfalten und allen Genüssen nachzugehen, die eigentlich nur Männern vorbehalten war, wie Bücher, Diskussionsgruppen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2007) | ||
![]() |
Michel Birbaek: Beziehungswaise | |
"Wenn das Glück im Detail liegt, müsste ich glücklich sein", denkt Lasse, ein in Köln lebender Comedian, und eigentlich ist er das auch: Wären da nicht seine stagnierende Karriere und seine ihm gänzlich abhanden gekommene Leidenschaft. Der gebürtige Däne liebt seine Freundin Tess, mit der er seit sieben Jahren liiert ist - er liebt sie sogar sehr. Nur mit dem Sex klappt es nicht mehr.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2007) | ||
![]() |
Susanne Hornfeck (Biografie): Ina aus China | |
Die junge Frau, die in Taipeh auf dem Markt einkauft, sieht aus wie eine Einheimische, doch die chinesische Sprache kommt ihr nur zögernd über die Lippen. Als der Verkäufer Chen Ynna anspricht, zieht ihre Kindheit im Shanghai der 30er Jahre an ihr vorbei. Ynna (Silbermädchen) war in der ehemaligen französischen Konzession in Shanghai aufgewachsen. Im Sommer 1937 befürchtet Vater Chen einen Angriff... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2007) | ||
![]() |
Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman | |
Warschau während der deutschen Okkupation. Es ist die Geschichte mehrer Figuren, die auf irgendeine Weise miteinander verbunden sind. Da sind Pawelek, ein junger hilfsbereiter Pole, der die Witwe Seidenman (die sich als Polin ausgibt, und sich als solche fühlt) aus den Händen der Gestapo rettet. SS-Offizier Stuckler, der seine Taten dadurch rechtfertigt, dass das schon immer so war und dass der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007) | ||
![]() |
Giles Blunt: Eisiges Herz | |
Herbst in Kanada mag schön sein. Für John Cardinal, Detective in Algonquin Bay, ist er das zunächst auch. Seine Arbeit wirkt wie immer, seine Frau Catherine, Fotografin mit Lehrauftrag, ist in Sachen Arbeit verschlossen wie immer. Doch dann bringt sie sich plötzlich um, aber John zweifelt am Selbstmord, versucht, die klare Lage zu untersuchen. Dass er sich hiermit gleichzeitig in Schwierigkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2007) | ||
![]() |
Dirk Held, Christian Scheier: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing | |
"Wie Werbung wirkt" von Christian Scheier und Dirk Held ist ein fantastisches Buch und damit ein perfekter Einstieg in eine Welt Namens "Neuromarketing". Doch was ist Neuromarketing? Wie profitieren Marketingleute und Hirnforscher davon? Viele Marktteilnehmer träumen davon, ihre Produkte in den Köpfen der Verbraucher erfolgreich zu verankern. Doch wie kommen Sie diesem Ziel... – weiterlesen (Rezension vom 11. Oktober 2007) | ||
![]() |
Winfried H. Müller-Seyfahrt: Anleitung zum glücklichen Nichtsein. Offenbacher Mainländer Essay-Wettbewerb 2005 | |
Auf Anregung der Mainländer-Kenner Dr. Winfried H. Müller-Seyfarth (Herausgeber der Mainländer-Gesamtausgabe) und Dr. Thomas Regehly (Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft) wurde am 28. November 2005 in Offenbach die "Internationale Mainländer-Gesellschaft e.V." gegründet. Kurz danach erschien der Sammelband "Was Philipp Mainländer ausmacht". Das vorliegende Buch... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2007) | ||
![]() |
Richard Montanari: Mefisto | |
In ihrem zweiten Fall müssen die beiden Ermittler Kevin Byrne und Jessica Balzano von der Mordkommission in Philadelphia eine besondere Nuss knacken. Die Ermordeung einer Frau hat der Täter auf Video aufgenommen und in die Dusch-Szene aus Alfred Hitchcoks Psycho hineingeschnitten. Als bald weitere Filmklassiker auftauchen, in denen wahre Mordszenen nachträglich eingefügt wurden, ist schnell klar,... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2007) | ||
![]() |
Michael Morley (Biografie): Spider | |
Jack King, einer der angesehensten Profiler des FBI, zerbricht an seinem letzen Fall. Sechzehn Jahre lang hat der Black-River-Killer sein Unwesen getrieben und dabei mindestens zwanzig junge Frauen ermordet. Auch King kann diesen Fall nicht lösen und zieht sich nach einem Zusammenbruch mit seiner Frau Nancy und ihrem kleinen Sohn Zack in die Toskana zurück, wo sie ein kleines Hotel eröffnen. Doch... – weiterlesen (Rezension vom 23. September 2007) | ||
![]() |
Anthony Horowitz: Stormbreaker | |
Nach dem rätselhaften Tod seines Onkels wird der vierzehnjährige Alex Rider vom britischen Geheimdienst zwangsrekrutiert und zum Agenten ausgebildet. Schon sein erster Auftrag hat es in sich. Als Gewinner eines Preisausschreibens soll er einen neuen Supercomputer testen, den ein zwielichtiger Millionär allen britischen Schulen schenken möchte. Alex begibt sich auf eine Mission, die sich als wahres... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2007) | ||
![]() |
Joachim Hecker (Biografie): Das Haus der kleinen Forscher. Spannende Experimente zum Selbermachen | |
Nachts wandert das Haus der kleinen Forscher auf eigenen Füßen herum, während seine jungen Bewohner Karla, Luisa und Vincent schlafen. Tagsüber stellen die wissbegierigen Bewohner sich mit Lust am Experimentieren wechselnden Herausforderungen in der Welt der Drachen und Ritter. Eingebettet in eine stimmungsvolle Rahmenhandlung präsentiert Joachim Hecker einfache naturwissenschaftliche Experimente... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2007) | ||
![]() |
David Mitchell (Biografie): Der dreizehnte Monat | |
Wer 13 Jahre alt ist, in Kingfisher Meadows, Black Swan Green, Worcestershire wohnt und Schüler einer Gesamtschule ist, soll nur nicht wagen, Gedichte zu schreiben. Und wenn er es trotzdem tut, darf er sie allerhöchstens im Dunkel der Nacht unter einem Pseudonym absenden. Sein heimliches Leben als Schriftsteller ist nicht Jasons einziges Problem. Der englische Schüler schlägt sich mit alltäglichen... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2007) | ||
2014 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||