Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Harry Mulisch: Das Attentat | |
| Anton ist 12 Jahre alt, als Offizier Ploeg vor seinem Haus erschossen wird. Eigentlich nicht direkt vor ihrem Haus, aber die Nachbarn schleppten den Leichnam vor seine Tür. Anton wird von seiner Familie getrennt und in ein Gefängnis gebracht, wo er mit einer jungen Frau in der Zelle sitzt, ihr Gesicht sieht er nicht. Kurze Zeit später wird er frei gelassen. Seine Eltern und sein Bruder wurden... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2008) | ||
![]() |
Brian Moore: Die Frau des Arztes | |
| Sheila, 37 Mutter und verheiratet mit Kevin, einem erfolgreichen irischen Chirurgen, fliegt ihrem Mann voraus nach Frankreich, wo sie zusammen ihren lang geplanten Urlaub machen wollen. In Paris verbringt Sheila Zeit mit ihrer Freundin Peg und lernt über sie Tom, einen jungen Amerikaner, kennen. Von Beginn an zieht dieser junge Mann sie an und auch sie verzaubert ihn. Sheila ist eine typische... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2008) | ||
![]() |
Daniela Puttenat: Praxishandbuch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine Einführung in professionelle PR und Unternehmenskommunikation | |
| Innerhalb des Verwaltungssystems der Zentrale des Auswärtigen Amtes gab es zur Zeit der Weimarer Republik einst viele Klagen über Mängel und Unkenntnisse der Mitarbeiter innerhalb des gesamten Umkreises bezüglich spezieller politischer und wirtschaftlicher Informationen zur Situation des Auslandes und dortiger Unternehmen. Ganz klar: Die Pressestelle arbeitete schlecht oder war noch nicht effektiv... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2008) | ||
![]() |
Vince Flynn (Biografie): Der Feind | |
| Durch zahlreiche Einsätze hat sich der Antiterror-Spezialist Mitch Rapp in der Welt nicht nur Freunde gemacht. Deshalb reagiert er auch nicht besonders schockiert, als in Saudi-Arabien eine Kopfprämie auf ihn ausgesetzt wird. Derweil muss er sich in Washington mit ganz anderen Problemen herumschlagen, denn der neu ernannte Geheimdienstkoordinator will seinen Einfluss geltend machen und Rapp in die... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2008) | ||
![]() |
Elias Canetti: Die Stimmen von Marrakesch | |
| Elias Canetti fährt mit einer Filmcrew für eine Woche nach Marrakesch (Marokko). Hier erlebt viel Skurriles und sieht Einzigartiges. Dieser kurze Roman ist eine Sammlung seiner interessantesten Begebenheiten, wie zum Beispiel das Schicksal der Kamele, wie zum Schlächter gebracht werden. Sein Eindruck vom Judenviertel Mellah, seine Begeisterung für einen bestimmten Platz, der bei Tag turbulent und... – weiterlesen (Rezension vom 16. Januar 2008) | ||
![]() |
Julio Cortázar: Der Verfolger | |
| Johnny Carter ist ein Ausnahmetalent der Jazzmusik, er begeistert sein Publikum mit seiner neuen Spielweise. Er selber zerbricht an seiner Drogensucht, von der er nicht weg kommt und sein Freund Bruno, Jazzkritiker (der darunter leidet, nur Kritiker zu sein, der über die Produktion von Johnny palavert), dokumentiert den Verfall Johnnys. Bruno ist schlichtweg hingerissen von Johnnys Musik und er begreift,... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2008) | ||
![]() |
Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels | |
| Die kunst- und literaturphilosophische Abhandlung von Walter Benjamin entstand abschließend 1928, nachdem er sie von 1923 bis 1925 als Habilitationsschrift, die zurückgewiesen wurde, verfaßte. Später wurde sie ohne weiteren Effekt im Rowohlt-Verlag veröffentlicht. Diese Frühschrift Benjamins ist inhaltlich eine Abwehr gegen philosophische und philologische Traditionen und Wahrheitsansprüche... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2008) | ||
![]() |
Jonathan Spence: Verräterische Bücher. Eine Verschwörung im alten China | |
| Zur Zeit der Mandschu-Herrschaft verfolgt General Yue Zhongqi den Ursprung eines umstürzlerischen Schriftstücks, das die Mandschu-Herrscher kritisiert. Er löst damit eine Kette verblüffender Ereignisse aus. Die Bezeichnung "historischer Thriller" im Klappentext erweist Spences Buch einen schlechten Dienst. Mancher mag einen historischen Kriminalroman erwartet haben oder einen Roman in... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2008) | ||
![]() |
Gerda van Erkel: Der salzige Kuss | |
| Kobe liebt Nienke. Doch die 17-jährige Nienke wird nicht mehr lange leben: sie hat eine aggressive Form der Mukoviszidose. Beide sind Patienten in in De Haan, einem Sanatorium für Jugendliche. Kobe arbeitet dort bereits seit 6 Monaten daran, mit Diät und Sport mindestens 50 kg abzunehmen. Im Leben der beiden Jugendlichen ist nichts normal. Nienke hat beschlossen, wenigstens 25 Jahre alt zu werden... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2008) | ||
![]() |
Monika Bröder: Gesprächsführung in Kita und Kindergarten - Ein praktischer Leitfaden | |
| Kommunikation findet sich in der Kita überall wieder. Sie findet unter Mitarbeitern, Eltern und Mitarbeitern sowie Kindern und Mitarbeitern statt. Doch ist sie nicht unbedingt konfliktfrei. Wie sollte Kommunikation stattfinden? Welche Möglichkeiten gibt es? Monika Bröder ist Diplom-Sozialpädagogin und in der praktischen Arbeit im Kindergarten tätig. Weiterhin arbeitet sie als freie Autorin... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2007) | ||
![]() |
Henning Mankell: Das Geheimnis des Feuers | |
| Sofia, ihre Schwester Maria und Lydia, die Mutter der beiden Mädchen, leben in Mosambik in einer einfachen Hütte. Seit Lydias Mann bei einem Banditenüberfall ums Leben gekommen war, lebte die kleine Familie vermutlich in einem Flüchtlingslager oder einem neu gebauten Dorf für Bürgerkriegsflüchtlinge. Obwohl Maria in ihren Alpträumen noch immer von Flucht und Gewalt verfolgt wird, stellt sich... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2007) | ||
![]() |
Leslie Mandoki: Die MusikBibel | |
| Die Bibel zu vertonen, untermalt mit Musik und garniert mit Sprechern, deren Stimmen nicht nur markant, sondern auch bekannt und beliebt sind, dieses Meisterwerk ist Leslie Mandoki gelungen. Der am Starnberger See lebende Künstler, vielen bekannt mit seinem Hit Dschingis Khan und seiner Band Soulmates, steht Gott sehr nahe und so ist dieses Projekt ein Meilenstein in der Entwicklung seiner künstlerischen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2007) | ||
![]() |
Christine Schulz-Reiss: Nachgefragt: Europa | |
| Wer ist eigentlich der Regierungschef Europas, kann ich als Bürger ihn anrufen? Die Europäische Union will als Staatenbund die Zusammenarbeit der 27 Mitgliedsstaaten vereinfachen, gemeinsame Regeln schaffen und dabei die nationale Eigenständigkeit ihrer Mitglieder so weit wie möglich erhalten. In einem kurzen Rückblick in die Geschichte Europas erfahren wir von Napoleons Toleranz gegenüber nationalen... – weiterlesen (Rezension vom 21. Dezember 2007) | ||
![]() |
Santo Cilauro: San Sombrero | |
| Sonnenverbrannt, hirnverbrannt, magenverätzend: San Sombrero ist nach Molwanien und Phaic Tan nun schon das dritte Land, das zu wahr ist, um nicht erfunden zu werden. Der Sizilianer Cilauro und seine Kumpanen Gleisner und Stitch ruhen sich jedoch nicht auf ihren Bestseller-Lorbeeren aus, sondern zünden hier wieder das gewohnte Feuerwerk aus Realsatire und schwärzestem Multikulti-Humor ab. Nicht... – weiterlesen (Rezension vom 15. Dezember 2007) | ||
![]() |
Karl May (Biografie): Ardistan und Dschinnistan | |
| Ardistan und Dschinnistan gehört nach Stoff, Form und Gehalt dem Alterswerk Karl Mays an, welches seit der Jahrhundertwende den Autor bemüht zeigt, sein Schaffen in eine literarisch höhere Geistesebene zu transferieren, als er sie bis dahin mit seinen phantasievoll-fiktiven und sehr publikumswirksamen "Reiseerzählungen" innegehabt hatte. Es ist die Periode seiner sogenannten "symbolischen"... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2007) | ||
![]() |
Lincoln Child (Biografie), Douglas Preston (Biografie): Maniac - Fluch der Vergangenheit | |
| Im Naturhistorischen Museum von New York soll mit Hilfe einer großzügigen Spende ein in Vergessenheit geratenes ägyptisches Grabmal der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Die Kuratorin Nora Kelly wird beauftragt, die Ausstellungseröffnung zu organisieren. Als bei den Restaurationsarbeiten zwei Mitarbeiter unter ungeklärten Umständen ums Leben kommen, recherchiert Nora und kommt... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2007) | ||
![]() |
Barbara Mürmann, Ursula Richter: Weihnachtsgeschichten am Kamin 22 | |
| Passend zur kommenden Adventszeit liegt dieses Buch beim Handel in den Regalen und kann mit seinen einfühlsamen Geschichten Herz und Verstand erwärmen. Die kleinen Erlebnisse eignen sich bestens zum vorlesen am Kamin, aber auch zum eingekuschelt auf der Couch selbst lesen. Es sind wunderbare und traurige, lustige und tragische Geschichten rund um die Weihnachtszeit und zeigen Schicksale und Vorkommnisse... – weiterlesen (Rezension vom 19. November 2007) | ||
![]() |
Manfred Spitzer: Nervenkitzel. Neue Geschichten vom Gehirn | |
| "Das Buch eignet sich nicht dazu, in den Bücherschrank gestellt zu werden. Dort macht es nicht viel her. Aber im Kopf des Lesers wird es Veränderungen bewirken - und darauf kommt es mir an." So gibt der Verfasser des vorliegenden Buches gleich im Vorwort zu bedenken. Und in der Tat: Der Leser tut gut daran, dieser Maxime zu folgen, denn was er hier zu lesen bekommt tritt mit dem absoluten... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2007) | ||
![]() |
David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand | |
| David Humes (1711-1776) 1748 erschienene Schrift "An Enquiry concerning Human Understanding" gehört zu den einflußreichsten und wichtigsten Texten der Philosophiegeschichte, insbesondere angesichts ihrer Bedeutung für die Philosophiegeschichte Deutschlands und ihre Erkenntnistheorie. Selbst Kant verdankt nach eigener Aussage Hume die "Unterbrechung seines dogmatischen Schlummers"... – weiterlesen (Rezension vom 02. November 2007) | ||
![]() |
Angeles Mastretta: Emilia | |
| Puebla, Mexiko, zu Beginn des 20. Jhd. Emilia, Tochter von Diego und Josefa, wächst auf in einem Kreis fortschrittlich denkender, weltoffener, gebildeter, neugieriger und intelligenter Menschen, sowie ihrem Vater, ihrer aufmüpfigen belesenen Tante Milagros, dem Doktor Cuenca und seinen beiden Söhnen Salvador und Daniel. Daniel und Emilia sind seit jeher die engsten Freunden und später Liebende.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2007) | ||
![]() |
Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kommentar von Christoph Horn, Corinna Mieth und Nico Scarano | |
| Ein enger Bekannter und Freund Immanuel Kants (1724-1804), Bernhard Jachmann, schrieb in einer erst 1912 publizierten Schriftsammlung über seinen gelehrten Freund: "Mehr aber als der tote Buchstabe, war der lebende Mensch Gegenstand seines sorgfältigen Studiums. Er schätzte den Wert der Menschen nicht nach dem bürgerlichen Marktpreise ab, sondern nach der sittlichen Würde, zu der ein jeder... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2007) | ||
![]() |
Edward M. Forster: Wiedersehen in Howards End | |
| Die Protagonisten in dieser Geschichte, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts in England spielt: Margarete und Helene Schlegel und die Familie Wilcox. Margarete und Helene wurden früh zu Selbstständigkeit gezwungen, nachdem ihre Eltern gestorben waren, was ihnen die Freiheit ließ sich zu entfalten und allen Genüssen nachzugehen, die eigentlich nur Männern vorbehalten war, wie Bücher, Diskussionsgruppen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2007) | ||
![]() |
Michel Birbaek: Beziehungswaise | |
| "Wenn das Glück im Detail liegt, müsste ich glücklich sein", denkt Lasse, ein in Köln lebender Comedian, und eigentlich ist er das auch: Wären da nicht seine stagnierende Karriere und seine ihm gänzlich abhanden gekommene Leidenschaft. Der gebürtige Däne liebt seine Freundin Tess, mit der er seit sieben Jahren liiert ist - er liebt sie sogar sehr. Nur mit dem Sex klappt es nicht mehr.... – weiterlesen (Rezension vom 18. Oktober 2007) | ||
![]() |
Susanne Hornfeck (Biografie): Ina aus China | |
| Die junge Frau, die in Taipeh auf dem Markt einkauft, sieht aus wie eine Einheimische, doch die chinesische Sprache kommt ihr nur zögernd über die Lippen. Als der Verkäufer Chen Ynna anspricht, zieht ihre Kindheit im Shanghai der 30er Jahre an ihr vorbei. Ynna (Silbermädchen) war in der ehemaligen französischen Konzession in Shanghai aufgewachsen. Im Sommer 1937 befürchtet Vater Chen einen Angriff... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2007) | ||
![]() |
Andrzej Szczypiorski: Die schöne Frau Seidenman | |
| Warschau während der deutschen Okkupation. Es ist die Geschichte mehrer Figuren, die auf irgendeine Weise miteinander verbunden sind. Da sind Pawelek, ein junger hilfsbereiter Pole, der die Witwe Seidenman (die sich als Polin ausgibt, und sich als solche fühlt) aus den Händen der Gestapo rettet. SS-Offizier Stuckler, der seine Taten dadurch rechtfertigt, dass das schon immer so war und dass der... – weiterlesen (Rezension vom 14. Oktober 2007) | ||
2022 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||