Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm
Nach Angaben der Autoren soll dieses Buch ein praxisbezogener Helfer für Unternehmen in allen Phasen des innovativen Prozesses sein. Es soll mit überkommenen Vorstellungen aufräumen und neue Methoden und Ansätze zeigen, wie man erfolgreich mit dem Thema Innovation umgeht. Modulare Systeme und Strukturen sind ein wesentlicher Bestandteil und sollen zu Problemlösungen von entsprechender Reichweite... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003)
 
Andreas Wirsching: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Andreas Wirsching: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
Andreas Wirsching hat auf 124 Seiten eine hervorragende Überblicksdarstellung über "Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert" vorgelegt, die gleichermaßen Ereignisgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Kaiserreich bis zum Ende des Jahrhunderts darlegt. Wirsching untersucht zunächst die Frage, ob es einen deutschen Sonderweg in der europäischen Entwicklung... – weiterlesen (Rezension vom 26. August 2003)
 
Theodor Eschenburg: Die Republik von Weimar: Beiträge zur Geschichte einer improvisierten Demokratie Theodor Eschenburg: Die Republik von Weimar: Beiträge zur Geschichte einer improvisierten Demokratie
Es existieren zahlreiche Werke über die Weimarer Republik und zum Aufstieg des Nationalsozialismus. Jedoch stehen wir immer mehr vor dem Problem, dass die Zeitzeugen ausgestorben sind, die den Untergang der ersten deutschen Demokratie miterlebt haben und so authentisch erklären können, wie der Aufstieg Hitlers möglich wurde. Theodor Eschenburg hat mit dieser erstmals 1963 vorgelegten Aufsatzsammlung... – weiterlesen (Rezension vom 21. August 2003)
 
Wolfgang Bergsdorf, Wolfgang Leonhard: Was haben wir von Putin zu erwarten? Wolfgang Bergsdorf, Wolfgang Leonhard: Was haben wir von Putin zu erwarten?
Ich habe im Jahre 2001 selber einen Vortrag über Wladimir Putin an der Kreis-VHS in Offenbach gehalten und war daher überrascht, als - der Vortrag war bereits fertig geschrieben - ein ähnlicher hoch interessanter Vortrag von Wolfgang Leonhard, dem bekannten Ostexperten, in Buchform erschien. Leonhard hielt den Vortrag im Januar 2001 an der Universität in Jena. Er konstatiert, Putin habe im Gegensatz... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2003)
 
Werner Adam: Das neue Russland: Putins Aufbruch mit schwerem Erbe Werner Adam: Das neue Russland: Putins Aufbruch mit schwerem Erbe
Der bekannte F.A.Z.-Korrespondent und Redaktionsleiter Außenpolitik, Werner Adam, hat eine interessante Analyse der russischen Politik und Gesellschaft bis zum Amtsantritt von Putin vorgelegt. Von Zar Alexander II. bis zu Wladimir Putin werden Grundzüge der russischen Politik- und Geistesgeschichte vorgelegt. Die politischen und wirtschaftlichen Probleme dieses Landes, welches ständig auf der Suche... – weiterlesen (Rezension vom 20. August 2003)
 
Sebastian Haffner: Preußen ohne Legende Sebastian Haffner: Preußen ohne Legende
Sebastian Haffners "Preußen ohne Legende" ist eine hervorragende Einführung in die preußische Geschichte - nicht so wissenschaftlich gehalten wie das Standardwerk von Hans-Joachim Schoeps "Preußen" - aber auch mehr als eine reine Bilanzierung des Phänomens "Preußen", wie sie Christian Graf von Krockow in seinem - hervorragenden - Preußen-Buch (Preußen - eine Bilanz)... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2003)
 
Ernst Volland: Voller Ernst Ernst Volland: Voller Ernst
Ernst Volland ist der Gründer der Fotoagentur "Voller Ernst". Diese hat sich auf witzige Schnappschüsse und gestellte zum Lachen anregendde Szenen spezialisiert. Für diesen Bildband haben sie aus dem Archiv die witzigsten und außergewöhnlichsten Bilder ausgegraben. Vielen davon verdanke ich minutenlange Lachanfälle in meiner Familie. Das Buch enthält aber nicht nur unzählige Fotografien,... – weiterlesen (Rezension vom 19. August 2003)
 
Mark Hertsgaard: Im Schatten des Sternenbanners Mark Hertsgaard: Im Schatten des Sternenbanners
Die Amerikaner als Weltpolizisten. Die einzig verbliebene Großmacht nach dem Fall der Sowjetunion. Wie kann dieses Land dem Rest der Welt so ahnungslos gegenüber stehen und doch so genau wissen, was für die Menschheit das Richtige ist und was nicht? Warum breitet sich die Kultur der USA so rasch und jede Ecke der Welt aus, während in Paris, Berlin und Rom gegen dieses Land protestiert wird? Amerikaner... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2003)
 
Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler Sebastian Haffner: Von Bismarck zu Hitler
Sebastian Haffner hat hier eine beeindruckende plastische Darstellung der Deutschen Geschichte von Bismarck zu Hitler vorgelegt. Haffner gelingt es, die wesentlichen Entwicklungen und Ereignisse der deutschen Geschichte von der Entstehung des Norddeutschen Bundes 1866 bis zur Niederlage Deutschlands im von Hitler entfesselten Zweiten Weltkrieg virtuos und bravourös darzulegen. So charakterisiert... – weiterlesen (Rezension vom 11. August 2003)
 
John C. G. Röhl: Kaiser, Hof und Staat: Wilhelm II. und die deutsche Politik John C. G. Röhl: Kaiser, Hof und Staat: Wilhelm II. und die deutsche Politik
John C. G. Röhl ist "der" Historiker des deutschen Kaiserreiches. Neben der sehr verdienstvollen Studie von Volker Ullrich, "Die nervöse Grossmacht", stellt diese Studie, die zentrale Aufsätze Röhls über die Person Wilhelms II., seinen Freund Eulenburg, über Hof und Hofgesellschaft unter Kaiser Wilhelm II., einen Aufsatz über den "Königsmechanismus" im Kaiserreich,... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2003)
 
Bernd Stöver: Der kalte Krieg Bernd Stöver: Der kalte Krieg
Der Potsdamer Historiker Bernd Stöver legt auf 128 Seiten eine informative Kurzeinführung in die Geschichte des Kalten Krieges dar. Im Rahmen der Beckschen Reihe "Wissen" ist hier nicht beabsichtigt, umfassende Informationen zu geben, sondern eine kompetente kurze Einführung in das Thema zu geben. Dieses ist Stöver gelungen. Er beleuchtet die Ursachen des "Ost-West-Konfliktes",... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2003)
 
Gunter Dueck: Omnisophie Gunter Dueck: Omnisophie
Der Buchtitel erweckt mehr Zweifel als Hoffnung, das der Inhalt diesem hohen Ziel gerecht wird. Selbst der Autor sieht dies ein und weist mehrfach auf einen zweiten und dritten Band hin, der noch zu schreiben ist. Was will der Autor? Eine Philosophie für alle und alles? Eine Formel zum glücklich werden für alle und gar Glückseligkeit für den ganzen Kosmos? Auch wenn es zunächst so ausschaut;... – weiterlesen (Rezension vom 20. Juli 2003)
 
Gordon A. Craig: Ende der Parade: Über deutsche Geschichte Gordon A. Craig: Ende der Parade: Über deutsche Geschichte
Gordon A. Craig gehört zu den führenden angelsächsischen liberalen Historikern. Er hat sich sein Leben lang mit deutscher Geschichte beschäftigt und ist für sein fulminantes Werk: "Deutsche Geschichte von 1866-1945" ausgezeichnet worden. Um die deutsche Geschichte von Bismarck bis zur deutschen Wiedervereinigung dreht sich sein neues Buch. Es versammelt verschiedene Essays des Autors... – weiterlesen (Rezension vom 30. Juni 2003)
 
Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt
Ich finde dieses Werk von Hacke sehr interessant und auch fundiert. Es ist - wie der frühere Bundesaußenminister Genscher im Vorwort zur der Erstausgabe von 1997 zu recht schreibt - eine "hervorragend lesbare und zugleich differenzierte Darstellung zur amerikanischen Außenpolitik" geschrieben. Genscher schreibt weiter oben: "Als ich bei der Vorbereitung auf die Vorstellung dieses... – weiterlesen (Rezension vom 21. Juni 2003)
 
Karl Schlögel: Petersburg: Das Laboratorium der Moderne; 1909-1921 Karl Schlögel: Petersburg: Das Laboratorium der Moderne; 1909-1921
Karl Schlögel, Professor in Frankfurt / Oder hat seinen 1988 erschienenen Klassiker "Petersburg: Das Laboratorium der Moderne: 1909-1921" rechtzeitig zum 300-jährigen Jubiläum der Stadt neu aufgelegt. Es ist hier nicht möglich, das über 700-seitige Werk umfassend zu würdigen. Es handelt sich jedoch meines Erachtens um die beste Kultur- und Geistesgeschichte Rußlands im Zeitraum 1909-1921,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Juni 2003)
 
Barbara Tuchman: Die Torheit der Regierenden Barbara Tuchman: Die Torheit der Regierenden
An vier repräsentativen Fällen untersucht die Autorin Barbara Tuchman, das in der Geschichte immer wieder vorkommende Phänomen, dass Regierende eine Politik betreiben, die ihren Interessen zuwiderläuft. Die Beispiele sind gut gewählt, beginnend mit Troja, über die Renaissancepäpste, Englands Verlust von Amerika und Amerikas Vietnamkrieg. Wer diese vier Ereignisse zunächst im Inhaltsverzeichnis... – weiterlesen (Rezension vom 30. Mai 2003)
 
Bob Brier: Der Mordfall Tutanchamun Bob Brier: Der Mordfall Tutanchamun
Das vorliegende Buch will - so der Titel - den Tod des jugendlichen Pharao Tut-ench-Amun aus der 18. Dynastie untersuchen. Nach einer informativen Einführung in die Geschichte und Kultur des alten Ägyptens bemüht sich der Autor darzulegen, Tut-anch-Amun sei von seinem Nachfolger Eje ermordet worden. Während die Einführung in die Geschichte Ägyptens gut gelingt (so arbeitet der Autor überzeugend... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2003)
 
Manfred Mai: Weltgeschichte Manfred Mai: Weltgeschichte
Manfred Mai kann man mit Recht als historischen Tausendsassa bezeichnen. Nach der "Deutschen Geschichte" und einer "Deutschen Literaturgeschichte" hat er im Spätsommer 2002 die "Weltgeschichte" in Worte gefasst. Beginnend bei den ersten Menschen, erklärt er dem Leser die Zusammenhänge und fortlaufende "Handlungsstränge" der Geschichte. Die 50 Texte, die von... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003)
 
John Christensen, Stephen C. Lundin, Harry Paul: Noch mehr Fish! John Christensen, Stephen C. Lundin, Harry Paul: Noch mehr Fish!
Das erste „Fish“-Buch war ein Erfolg. Ein Grund ein zweites Buch zu schreiben? Die Grundelemente des ersten Buches, Spielen, Freude bereiten, Präsent sein und Wähle deine Einstellung gelten auch für das vorliegende Werk. Wer diese verstanden hat wird trotzdem die diesmal realen Beispiele aus vier repräsentativen Geschäftsideen und zahlreichen Einzelak-tionen als nützliches Lern-Werkzeug schätzen.... – weiterlesen (Rezension vom 29. April 2003)
 
Claus D. Kernig: Lenins Reich in Trümmern Claus D. Kernig: Lenins Reich in Trümmern
Kernig hat mit diesem Buch eine hervorragende Analyse des Zerfalls der früheren UdSSR vorgelegt und für mich auch überzeugend begründet, dass auch in absehbarer Zukunft nicht mit einer schnellen Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse in Russland zu rechnen ist. Kernig weist anhand profunder Analysen und empirischer Daten nach, dass die Ursache des Zerfalls der früheren UdSSR letztendlich... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2003)
 
Volker Reinhardt: Geschichte Italiens - Von der Spätantike bis zur Gegenwart Volker Reinhardt: Geschichte Italiens - Von der Spätantike bis zur Gegenwart
Die Geschichte Italiens übt auf Deutsche eine gewisse Faszination aus. Diese Binsenweisheit ist nicht erst seit Goethes Italienreise bekannt, sondern schon seit dem frühen Mittelalter, als germanische Stämme nach Süden zogen, um an der Pax Romana teilzuhaben (nicht um sie zu zerstören). Im hohen und späten Mittelalter und auch noch in der frühen Neuzeit standen weite Teile Oberitalien unter... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2003)
 
Raymond Smullyan: Satan, Cantor und die Unendlichkeit Raymond Smullyan: Satan, Cantor und die Unendlichkeit
Mathematik und Logik ist eine eigene Welt. Entsprechend dieser Überlegung schafft der Autor Raymond Smullyan eine Märchenwelt, in der die knifflige Abenteuer nur mit exaktem Nachdenken gelöst werden. So gibt es dort z.B. die Insel der Schurken und Ritter. Ritter machen stets wahren Aussagen und Schurken stets falsche. Anhand geschickter Fragen gilt es herauszufinden, wer das eine, und wer das andere... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2003)
 
Till Martin: Viel Zauber um Harry - Die Welt der Joanne K. Rowling Till Martin: Viel Zauber um Harry - Die Welt der Joanne K. Rowling
Till Martin hat in "Viel Zauber um Harry" eine gelungene Quellensammlung zum Thema Potter und Joanne K. Rowling veröffentlicht. Das Buch strotzt vor unterschiedlichen Texten über die Autorin und das Mysterium Potter, welches seit mittlerweile mehr als fünf Jahren die ganze literarische Welt auf Trab hält. Den Großteil des Buches dominiert ein Interview von Lindsay Fraser mit Rowling,... – weiterlesen (Rezension vom 24. April 2003)
 
Georg Mehnert, Liam Schwartz: Der amerikanische Traum - Mit GreenCard oder Visum in die USA Georg Mehnert, Liam Schwartz: Der amerikanische Traum - Mit GreenCard oder Visum in die USA
Der US-Immigration-Lawyer Liam Schwartz und der Auswanderungsberater Georg Mehnert schufen mit ihrem sehr ansprechend und übersichtlich gestalteten etwa 530 Seiten langem Werk ein wirklich hilfreiches Sachbuch für alle, die ernsthaft vorhaben, in den USA entweder als Austauschschüler, Student oder einfach beruflich längerfristig zu verweilen. Das Buch ist in vier Teile aufgespaltet und widmet... – weiterlesen (Rezension vom 18. April 2003)
 
Barry J. Gibbons: Manager, Visionäre, Wahnsinnige Barry J. Gibbons: Manager, Visionäre, Wahnsinnige
Gibt es gemeinsame Eigenschaften bei erfolgreichen Visionären und Querdenker? Bereits Sokrates untersuchte Expertenwissen und kam damals zu der heute noch geltenden nieder-schmetternden Erkenntnis: "Ich weiß das ich nichts weiß". Der Buchautor Barry J. Gibbons, untersucht elf extrem erfolgreiche Manager und deren Geschäftsphilosophie. Das geschieht auf sehr humorvolle Weise und der Spaß... – weiterlesen (Rezension vom 14. April 2003)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung