Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Mitch Albom: Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens Mitch Albom: Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens
Bücher, die zur Lebenshilfe geschrieben werden, gibt es wie Sand am Meer. Darunter finden sich neben vielen, deren Lektüre sich kaum lohnt, einige, die durchaus gut und brauchbar, aber nicht besonders nachhaltig sind in ihrer Wirkung auf den Leser, und schließlich ganz wenige Perlen, die man als Kostbarkeiten aufbewahrt und immer wieder zur Hand nimmt. Dazu gehört für mich Mitch Alboms Erfahrungsbericht... – weiterlesen (Rezension vom 18. November 2003)
 
Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde Konrad Kunze: dtv-Atlas Namenkunde
Der frisch überarbeite "dtv-Atlas Namenkunde" befasst sich, wie könnte es anders sein, mit der Namenkunde. Auf rund 220 Seiten werden die typischen Merkmale dieser Spezialwissenschaft in gewohnter dtv-Atlas-Manier beschrieben: Jeweils auf den linken Seiten befinden sich Grafiken, die den auf der rechten Seite liegenden Text erläutern. Der Aufbau der Kapitel ist ebenso klar: Am Anfang erhält... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2003)
 
Hermann Schreiber: Kanzlersturz: Warum Willy Brandt zurücktrat Hermann Schreiber: Kanzlersturz: Warum Willy Brandt zurücktrat
Hermann Schreiber hat eine spannend geschriebene Dokumentation über den "Kanzlersturz" Willy Brandts vorgelegt. Auf rund 270 Seiten beschreibt er den Verlauf der Spionageaffaire Guillaume, Grundlage des Fernsehfilms "Im Schatten der Macht". Darin wird ausführlich der Aufstieg Guillaumes beschrieben, beruhend auf den bisher vorliegenden Quellen und von Zeitzeugen. Die ganze Geschichte... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2003)
 
Michael J. Roads: Im Reich des Pan Michael J. Roads: Im Reich des Pan
Der Autor Michael Roads berichtet von Erfahrungen mit der Natur. Für ihn ist unsere Umgebung nicht nur naturwissenschaftlich korrekt wahrnehmbar, sondern sie hat weit aus mehr zu geben. Für solche Eindrücke in sich aufzunehmen ist es notwendig, das eigene Bewusstsein zu sensibilisieren und sich Zeit zu nehmen. An fließendem Wasser, einer Pflanze und einem Stein erläutert der Autor seine Techniken,... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2003)
 
Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht 1871-1918 Volker Ullrich: Die nervöse Großmacht 1871-1918
Dieses Buch von Volker Ullrich gehört zu dem Besten, was ich über das Deutsche Kaiserreich gelesen habe. Nach dem sehr interessanten, wenn auch umstrittenen Buch von Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich von 1973 sowie dem Buch von Wilfried Loth: Das Kaiserreich: Obrgkeitsstaat und politische Mobilisierung von 1996 wird hier ein umfangreiches Buch geboten, welches alle relevanten Aspekte der... – weiterlesen (Rezension vom 26. Oktober 2003)
 
Arnulf Baring: Machtwechsel: Die Ära Brandt-Scheel Arnulf Baring: Machtwechsel: Die Ära Brandt-Scheel
Das Buch "Machtwechsel" erschien erstmals im Sommer 1982 - zu einer Zeit, in der die sozial-liberale Koalition Schmidt/Genscher zu Ende ging. Bis heute ist es das Standardwerk zur Regierung Brandt/Scheel und ein - wie ich finde - unübertroffenes Nachschlagewerk zu Brandt, der Ostpolitik und der deutschen Zeitgeschichte zwischen 1969 und 1974. Die politische Ereignisgeschichte wird äußerst... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2003)
 
Stephen R. Covey: Die sieben Wege zur Effektivität Stephen R. Covey: Die sieben Wege zur Effektivität
Der Buchtitel verspricht viel und macht neugierig. Das Konzept zur Meisterung des beruflichen und privaten Lebens erläutert der Autor Stephen R. Covey in sieben Kapitel. Gleich zu Anfang wird zwischen Imagedenken und Charakter klar unterschieden. Damit ist die Spreu vom Weizen getrennt. Der Punkt ist wichtig und in der Einleitung richtig platziert. Ein erfolgreiches Lebenskonzept beginnt innen in... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2003)
 
Martina Rellin: Wir sind die neuen Liebhaber Martina Rellin: Wir sind die neuen Liebhaber
Ein Seitensprung, das ist, wenn eine Ehe gerettet wird. Ein Seitensprung ist sozial. Ein Seitensprung ist eine Wohltat. Ganz nach dem Buchmotto "Angst tötet die große Liebe" schildern 20 Männer, viele verheiratet, ihre befreienden Erfahrungen rund ums Fremdgehen. Die meisten versichern, dass "das keine Liebe" sei, sondern - nur Sex; nach dieser fixen Überzeugung hat einer der... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2003)
 
Odilo Engels: Die Staufer Odilo Engels: Die Staufer
"Vernichtet sie mit Sproß und Samen" Mit diesen Worten begann der Anfang vom Ende für das Geschlecht der Staufer. Keine mittelalterliche Dynastie fand ein Ende wie die Staufer, und keine andere polarisierte damals wie heute so stark. Von den einen als Höhepunkt des mittelalterlichen Kaisertums betrachtet, empfanden andere nur Verachtung für sie. Unproblematisch war eine Betrachtung... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2003)
 
Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann: Europa im Spätmittelalter 1215 - 1378 (Oldenbourg Grundriss Geschichte 8) Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann: Europa im Spätmittelalter 1215 - 1378 (Oldenbourg Grundriss Geschichte 8)
Spätmittelalter - alleine der Begriff suggeriert etwas "was zu Ende geht", ein "Absterben". Der aus der Kunstgeschichte hervorgegangene Begriff beschreibt die Zeit etwa vom Tode Kaiser Friedrichs II. und dem Zusammenbruch der Stauferherrschaft, bis zum Ende des Mittelalters, welches je nach Gusto und Forschungsmeinung von Ende des 15. Jahrhunderts bis zu den Bauernkriegen um 1525... – weiterlesen (Rezension vom 08. Oktober 2003)
 
Ralph-Johannes Lilie: Byzanz - Das zweite Rom Ralph-Johannes Lilie: Byzanz - Das zweite Rom
Der 29 Mai des Jahres 1453 war ein Dienstag. Und es sollte der letzte Tag sein, den viele Menschen in der Stadt Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) erleben sollten. Mit der Eroberung der Stadt durch türkische Truppen endete die fast 1200 Jährige Geschichte des in der Moderne als "byzantinisches Reich" bezeichneten Staates. Und es begannen Jahrhunderte der Unterdrückung für die griechische... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2003)
 
Uli Stein: Sparbuch Uli Stein (Biografie): Sparbuch
Von Uli Stein sind wir ja schon reichlich ungewöhnliche Dinge gewöhnt, aber sein neues "Sparbuch" übertrifft alles. In 55 kurzen Tipps zeigt er, wie man Geld sparen kann. Ein sehr praktisches Beispiel: "Vrzichtn Si in Ihrn Brifn in Zukunft infach auf dn Buchstabn . All Ihr Brif wrdn dadurch um zhn Proznt kürzr. Mit andrn Wortn: Si sparn glatt zhn Proznt an Papir und turr Druckrfarb!".... – weiterlesen (Rezension vom 01. Oktober 2003)
 
Robert Descharnes, Gilles Néret: Dalí Robert Descharnes, Gilles Néret: Dalí
Salvador Dalí gilt als der Surrealist des 20. Jahrhunderts. Im Sommer 2003 war ich zum zweiten Mal in seinem exzellenten Museum in Figueras, Spanien, und seitdem hat mich das Dalí-Fieber so richtig gepackt. Die fließenden Uhren, brennenden Giraffen und Stützen ließen mir keine Ruhe mehr und ich begann mich für die Entwicklung dieses außergewöhnlichen Künstlers zu interessieren. Recherchiert... – weiterlesen (Rezension vom 20. September 2003)
 
Rolf Fuchs: Zitate ohne Tabus Rolf Fuchs: Zitate ohne Tabus
Eine Zitatensammlung, oder wenn ein Spruch Goethes, eine Erbaulichkeit aus der Bibel, und einige indische, griechische, französische Weisheiten zu tausend Seiten Kopfschwindeln werden. Rolf Fuchs, ein Österreicher, hat es besser, d. h. unterhaltsamer gemacht. Auf knapp 1000 Seiten versammelt er den "größten und aktuellsten provokanten Zitatenschatz", "Zitate ohne Tabus" betitelt,... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2003)
 
Nicole Riebling, Fabian Zonk: Lexikon für Frauen / Lexikon für Männer Nicole Riebling, Fabian Zonk: Lexikon für Frauen / Lexikon für Männer
"Die natürliche Überlegenheit des Mannes basiert nicht zuletzt auf der Tatsache, nicht die Kinder gebären zu müssen", eine von zahlreichen Plattitüden, nachzulesen im "Lexikon für Männer, Lexikon für Frauen". Die Autoren Nicole Riebling und Fabian Zonk taten sich zusammen, um über die wichtigen Angelegenheiten der Frau und des Mannes zu informieren. Leider sind nicht nur... – weiterlesen (Rezension vom 16. September 2003)
 
Georg Paulus: Traumfirma Georg Paulus: Traumfirma
In dem Buch beschreibt der Autor, wie Chefs und Mitarbeiter auf eine gemeinsame Wellenlänge gebracht werden können. Es werden konkrete Lösungen für effektives und effizientes Arbeiten angeboten, damit aus Chefs "Traumchefs" und aus Mitarbeitern "Traummitarbeiter" werden. Miteinander statt nebeneinander zu arbeiten ist ein weiteres Thema eines Buches, das Mitarbeiter von ihren... – weiterlesen (Rezension vom 14. September 2003)
 
Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm Valentin Küttenbaum, Gerhard Reiter, Sebastian Ziegler: Innovation - Zwischen Chaos und Norm
Die Autoren beschreiben ihr Werk damit, dass es mit überkommenen Vorstellungen aufräumen und neue Methoden und Ansätze zeigen soll, ebenso, wie man erfolgreich mit dem Thema Innovation umgeht. Jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Betrieben haben zum vorhandenen Thema beigetragen. Modulare Systeme und Strukturen sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Buches, werden entsprechend beschrieben... – weiterlesen (Rezension vom 11. September 2003)
 
Jörg Arndt, Christoph Haenel: Pi Jörg Arndt, Christoph Haenel: Pi
Gleich zu Beginn des Buches bekommt der Leser den Sinnspruch Nil desparare (Nicht verzweifeln) aus Gauß' Mathematischem Tagebuch als Aufmunterung zu lesen. Abgeschreckt? Ich hoffe nicht, denn das Buch ist ein Leckerbissen für jeden Numeriker. Das Buch stellt und beantwortet zum Einstieg einige populäre Fragen wie: Wie zufällig ist Pi? Ist Pi normal? Oder doch nicht normal? Das 163-Phänomen wird... – weiterlesen (Rezension vom 06. September 2003)
 
Herbert Gruhl: Der atomare Selbstmord Herbert Gruhl: Der atomare Selbstmord
Der Autor Herbert Gruhl untersucht ausgehend von dem Tschernobyl-Ereignis im Jahre 1986 die Risiken beim Einsatz atomarer Kräfte. Alle damaligen Vermutungen über größte anzunehmende Unfälle wurden durch die Tage im April 1986 in Tschernobyl in die Realität umgesetzt und deutlich übertroffen. Die Gefahr war nicht mehr theoretisch, sondern greifbar. Mit der Frage "Kann man Europa evakuieren?"... – weiterlesen (Rezension vom 05. September 2003)
 
Guido Knopp: Die SS - Eine Warnung der Geschichte Guido Knopp: Die SS - Eine Warnung der Geschichte
Guido Knopp und seine Mitautoren beschreiben in diesem Werk sehr ausführlich und deutlich den Aufstieg und Fall der SS. Der Beginn als Leibwache von Adolf Hitler bis zur Mörderbande in den Konzentrationslagern. Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich werden ausführlich beschrieben und dargestellt. Der Mythos Waffen SS wird gebrochen und ob es tatsächlich den Geheimbund "Odessa" gibt, bleibt... – weiterlesen (Rezension vom 04. September 2003)
 
Andreas von Bülow: Die CIA und der 11. September: Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste Andreas von Bülow: Die CIA und der 11. September: Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste
Andreas von Bülow hat in seinem Buch "Die CIA und der 11. September" plausible Zweifel an dem offiziellen Hergang der Ereignisse um den 11. September 2001 auf 280 Seiten dargelegt. Unter anderem bemängelt von Bülow zu recht, dass nach rund 2 Jahren noch nicht einmal ein amtlicher Zwischenbericht der Bush-Administration zu den Ereignissen vorliegt. Hauptvorwurf des Autors, der selber zwischen... – weiterlesen (Rezension vom 01. September 2003)
 
John D. Barrow, Joseph Silk: Die linke Hand der Schöpfung John D. Barrow, Joseph Silk: Die linke Hand der Schöpfung
Hatte Adam einen Nabel? Mit dieser Frage beginnen die Autoren ihre Überlegungen zum Kosmos. Es folgen detaillierte Ausführungen über das Alter des Kosmos, seine Ausmaße und zahlreiche Techniken, wie die Wissenschaft versucht zu neuen Erkenntnissen auf diesem Gebiet zu gelangen. Im zweiten Kapitel Ursprünge wird nach den Grundmaterialien unseres Universums gesucht. Was war nötig um den Anfang... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2003)
 
Horst Möller: Weimar: die unvollendete Demokratie Horst Möller: Weimar: die unvollendete Demokratie
Horst Möllers erstmals 1985 erschienene Darstellung der Weimarer Republik als "unvollendeter Demokratie" ist bis heute ein Meilenstein der Forschung. Sie konzentriert sich sehr auf die politische Geschichte und die persönlichen Faktoren der Republik. Bestechend an dieser Ausgabe sind vier Tatsachen: zum ersten gibt es psychologisch eindrucksvolle Portraits der beiden Reichspräsidenten... – weiterlesen (Rezension vom 28. August 2003)
 
Heike-Ulrike Wendt: Du hast mich betrogen Heike-Ulrike Wendt: Du hast mich betrogen
"Offensichtlich gibt es nichts Komplizierteres als eine Partnerschaft", weiß Heide-Ulrike Wendt. In ihrem "Du hast mich betrogen" wird diese menschlichste Kompliziertheit aus Sicht der Frau, d. h. der Partnerin geschildert. Im Vordergrund stehen dabei Erlebtes zu Treue und Untreue. Fast jede der Du-hast-mich-Betrogenen ist Treue ein unverzichtbares Element in einer Partnerschaft,... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003)
 
Anna Luise Zimmermann: Berühmte Leute gesucht Anna Luise Zimmermann: Berühmte Leute gesucht
"Ein Buch, das eine große Lücke auf dem Büchermarkt füllen dürfte", heißt es hier im Vorwort. Und jedem, der sich mit abendländischer Kultur auseinandersetzt, wird dieses Buch ein hübsches, schnell rauschendes Lesevergnügen bieten. 76 Porträts vorwiegend europäischer Persönlichkeiten liegen auf je einer Seite verrätselt und verschlüsselt vor uns. Zu schwer macht es einem die... – weiterlesen (Rezension vom 27. August 2003)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung