Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Helmut Schmidt: Globalisierung | |
Helmut Schmidt hat im vorliegenden Band drei Vorlesungen zum Thema "Globalisierung" referiert. Die Stärke des vorliegenden Buches ist, dass Schmidt verständlich schreibt und das Buch eine gute Einführung in die Probleme der Globalisierung gibt. Für Schüler, die ein Referat zu dem Themenkomplex halten sollen, ist das vorliegende Werk sicherlich neben den Informationen zur politischen... – weiterlesen (Rezension vom 21. November 2004) | ||
![]() |
Annette Rexrodt von Fircks: Ich brauche euch zum Leben | |
...Krebs - wie Familie und Freunde helfen können... Wenn ein Patient "mitten im Leben" von seiner Krebserkrankung erfährt, sind Familie und Freunde oft schockiert und völlig hilflos. Annette Rexrodt von Fircks war 35 und Mutter von drei kleinen Kindern als sie an Krebs erkrankte. Sie erlebte, dass ihre Angehörigen unter der Situation stärker litten als sie selbst; denn niemand fragte... – weiterlesen (Rezension vom 17. November 2004) | ||
![]() |
Hans-Jörg Bullinger: Trendbarometer Technik | |
Die Technik in der Welt von Morgen. Die Technik unserer Welt verändert sich schnell und mit ihr ändern auch wir uns. Das Buch stellt zahlreiche Techniken in Entwicklung, Labor und Testumgebungen vor. Technische Produkte, die bereits morgen im Laden zu kaufen sind bis hin zu Grundlagenforschungen, deren Nützlichkeit sich noch beweisen muss. In sechs Themenrahmen, Kommunikation, Mobilität,... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2004) | ||
![]() |
Gabriele Ebbecke: Salvador Dalí | |
Was "Marco Polo" in der Reiseführersparte ist, versucht der Münchener Prestelverlag auch in der Kunstbranche zu etablieren: Umfassende Informationen zu einem bestimmten Künstler. Mit "Dalí" liegt mir die entsprechende Bild-Biografie, wie der Verlag das 70 Seiten dünne Buch nennt, vor, die sich mit dem spanischen Surrealisten Salvador Dalí befasst. Was einen guten Reise- und... – weiterlesen (Rezension vom 05. November 2004) | ||
![]() |
Gabriele Kuby: Harry Potter - gut oder böse | |
Frau Kuby behauptet, die Harry Potter Bücher "gründlich gelesen" zu haben, doch darüber kann man nur lachen! Ihr Buch ist vollgespickt von falschen Informationen, die teilweise das Gegenteil von dem aussagen, was in "Harry Potter" wirklich geschieht, und dazu baut sie fundamentalistische und paranoide Argumente auf, die nur so wackeln! Um Ihnen ein Beispiel für die Ungenauigkeit... – weiterlesen (Rezension vom 24. Oktober 2004) | ||
![]() |
Doris Glück: Mundtot. Ich war die Frau eines Gotteskriegers | |
Die Macht des Buches "Sie sollten sich eine Vergangenheit erfinden und das Ganze vergessen", empfiehlt das Bundeskriminalamt im September 2002 der Autorin, nachdem man sie endlich ernst genommen und in ein Zeugenschutzprogramm aufgenommen hatte. "Das will ich nicht," schreibt sie im Prolog ihres gleichsam persönlichen wie politisch brisanten Zeitdokuments. "Ich muss die... – weiterlesen (Rezension vom 10. Oktober 2004) | ||
![]() |
Alain Demurger: Der letzte Templer: Leben und Sterben des Großmeisters Jacques de Molay | |
Alain Demurger hat bereits eine Geschichte der Templer vorgelegt. Nun legt er eine lesenswerte Biographie des letzten Großmeisters der Templer, Jacques de Molay, vor und analysiert anhand seines Schicksals den Untergang der Templer, die der Machtgier des französischen Königs Philips IV. im Wege standen. Ich habe mich durch die Lektüre von Maurice Druons: "Der Fluch aus den Flammen"... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2004) | ||
![]() |
Wilhelm von Sternburg: Deutsche Republiken: Scheitern und Trimph der Demokratie | |
Wilhelm von Sternburg kann fesselnd erzählen. Dies wird besonders deutlich bei seinem vorliegenden Werk. Er beschreibt deutsche Geschichte zwischen 1870 und 1990 vom Bismarckreich bis zur Deutschen Wiedervereinigung. Klar und prägnant skizziert Sternburg in seinem Buch die wichtigsten Entwicklungslinien der deutschen Geschichte: die verpasste Demokratisierung der "verspäteten Nation" (Plessner),... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2004) | ||
![]() |
Joachim Fest: Der Untergang | |
Joachim Fest ist ein guter Erzähler. Dies wird an dem vorliegenden Buch deutlich, in dem er die letzten Tage des Dritten Reiches Revue passieren lässt. Der Wahnsinn des bis zuletzt absolut herrschenden Diktators Hitler wird gut verdeutlicht. Nicht zuletzt dient das Buch als Vorlage zu dem neuen Film von Bernd Eichinger, der zur Zeit in den Kinos anläuft. Dies war Anlass für mich, das Buch erneut... – weiterlesen (Rezension vom 17. September 2004) | ||
![]() |
Eckhart Nickel: Gebrauchsanweisung für Portugal | |
Wozu, bitte schön, braucht man eine "Gebrauchsanweisung für Portugal?" Oder eine für Italien, die Schweiz, Japan, München oder Wien? Im Falle Portugals hält der Autor Eckhart Nickel bereits auf Seite 10 die Antwort bereit: "Weil es kein Land gibt, das zugleich so wundervoll und unverständlich ist wie Portugal." Wohl wahr. "Portugal ist, einfach ausgedrückt, einfach anders."... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2004) | ||
![]() |
Karl Dietrich Bracher: Die Auflösung der Weimarer Republik | |
Brachers Buch über die Auflösung der Weimarer Republik erschien im Januar 1955 und entstand zwischen 1951 und 1954. Es ist bis heute die unübertroffene quellennahe Gesamtdarstellung über die Ursachen der Auflösung der Weimarer Republik. Mit Hilfe der Strukturanalyse der Politikwissenschaft - die Bracher in Gegensatz zur damals vorherrschenden reinen ereignisgeschichtlichen Darstellung wählte... – weiterlesen (Rezension vom 07. September 2004) | ||
![]() |
Stephan Burgdorff, Klaus Wiegrefe: Der erste Weltkrieg | |
Zur "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", dem ersten Weltkrieg, liegen zum 90. Jahrestag des Kriegsbeginns zahlreiche neue und wieder neu aufgelegte Klassiker vor. Das vorliegende Buch ist eine erweiterte Ausgabe des im Januar 2004 erschienenen Spiegel-Spezial zu diesem Thema. Historiker und Journalisten untersuchen Ursache, Verlauf und Auswirkungen des ersten totalen Krieges, den sie als... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
Barbara Tuchman: August 1914 | |
Die "Urkatastrophe des Zwanzigsten Jahrhunderts" - so hat ein Spiegel-Spezial im Januar 2004 den Ersten Weltkrieg beschrieben. Der Erste Weltkrieg war der erste totale Krieg in der Geschichte der Menschheit und verursachte letztlich den Aufstieg der faschistischen Bewegungen in Europa und den Aufstieg Adolf Hitlers zum deutschen Diktator 1933. Er forderte annähernd 15 Millionen tote und... – weiterlesen (Rezension vom 25. August 2004) | ||
![]() |
John Keegan: Der Erste Weltkrieg. Eine europäische Tragödie | |
In diesen Tagen hat sich ein trauriger Jahrestag zum 90. Mal ereignet - der Beginn des Ersten Weltkriegs, dieser "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" - denn für viele Historiker war dieser Weltkrieg die Ursachen aller Übel des 20. Jahrhunderts. Vor dessen Beginn existierten zwar überall fast fühlbare Spannungen zwischen den Großmächten (deutsch-französische Spannungen; das Wettrüsten... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2004) | ||
![]() |
Jacques Le Goff: Die Geburt Europas im Mittelalter | |
Jacques Le Goff ist einer der einflussreichsten noch lebenden Mediävisten. Seine Werke zeichnen sich meistens durch eine enge Vernetzung von Kultur- und Sozialgeschichte aus (beispielsweise sein Band in der Reihe "Fischer Weltgeschichte, Bd. 11, Das Hochmittelalter"). Im Rahmen der Reihe "Europa bauen", dessen Herausgaber er ist und das in Deutschland beim renomierten Verlag C.H.... – weiterlesen (Rezension vom 06. August 2004) | ||
![]() |
Heinz Höhne: Der Röhm-Putsch: Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft | |
Heinz Höhne ist seit seinem Standardwerk über die SS "Der Orden unter dem Totenkopf" als Experte über das Dritte Reich ausgewiesen. Dort und in seinem Werk "Gebt mir vier Jahre Zeit" hat er sich auch ausführlich mit dem sogenannten Röhm-Putsch beschäftigt, der vor 70 Jahren den Durchbruch Hitlers zur Alleinherrschaft brachte. Das Verdienst dieser sehr plastischen Darstellung... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juli 2004) | ||
![]() |
Thukydides: Der Peloponnesische Krieg | |
"Thukydides aus Athen hat den Krieg zwischen den Peloponnesiern und den Athenern beschrieben, wie sie ihn gegeneinander geführt haben...denn dies war die gewaltigste Erschütterung für die Hellenen und einen Teil der Barbaren, ja sozusagen für den größten Teil der Menschheit." (Thukydides I 1-2) Mit diesen Worten beginnt das wohl bedeutendste Geschichtswerk der Antike und eines der... – weiterlesen (Rezension vom 03. Juli 2004) | ||
![]() |
Gordon A. Craig: Über die Deutschen | |
Gordon A. Craig, Professor für deutsche Geschichte an den Universitäten Yale, Princeton und Stanford gehört zu den international versiertesten Kennern deutscher Geschichte. Dies beweist er auch in dem vorliegenden Buch "Über die Deutschen". Er führt hier äußerst differenziert in die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte ein und entwirft ein differenziertes historisches Portrait über... – weiterlesen (Rezension vom 28. Juni 2004) | ||
![]() |
Helmuth Plessner: Die verspätete Nation | |
Seit den 1990-ger Jahren negieren Historiker und Politologen die These eines deutschen Sonderweges, der zum Aufstieg des Nationalsozialismus geführt habe. Bücher, die einen solchen Sonderweg postulierten, gibt es zwar - angefangen von Shirers "Aufstieg und Fall des Dritten Reiches", Meineckes bereits 1946 publizierte "Die deutsche Katastrophe" bis hin zu Winklers "Der lange... – weiterlesen (Rezension vom 22. Juni 2004) | ||
![]() |
Gert Ueding: Karl-May-Handbuch | |
Karl May ist der meistgelesenste deutsche Volksschriftsteller. Seit 1969 beschäftigt sich die Karl-May-Gesellschaft mit ihm. Bei diesem Handbuch handelt es sich um einen ersten großangelegten Versuch, die gesamte für den Laien kaum noch zu überblickende Einzelforschung zu Karl Mays Leben und Werk zusammenzufassen. Nachdem die erste Auflage von 1987 länger vergriffen war, erfüllt diese Neuauflage... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2004) | ||
![]() |
Paul Kennedy: Aufstieg und Fall der großen Mächte | |
Der amerikanische Historiker Kennedy hat 1987 - also zwei Jahre vor dem Zerfall der UdSSR - ein sehr interessantes Buch über den Aufstieg und Fall großer Mächte vorgelegt. Er argumentiert im Sinne der sogenannten "Zyklentheorie" der sogenannten Neo-realistischen Schule in den Internationalen Beziehungen dar. Ausgehend von einem wahrgenommenen Verfall der amerikanischen Hegemonie während... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2004) | ||
![]() |
Charles Bukowski: Kaputt in Hollywood | |
Zehn Kurzgeschichten, in denen Bukowski die Hauptrolle spielt. Wer Bukowski kennt, weiß, wovon sie handeln, für die, die es nicht wissen: Saufen und Ficken (begleitet von etwas Nebenhandlung) Jawohl, so extrem ausgedrückt, das ist Bukowski. Er wird "Dirty Old Man" und "Hard Mouth Poet" genannt, und in diesen Kurzgeschichten bekommt der Leser einen kleinen Eindruck davon, was... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2004) | ||
![]() |
Georg A. Weth: Wie Dalí entdeckte, dass er nicht gestorben war | |
Nicht jeder durchgedrehte Künstler erreicht mit seinen Werken den Erfolg, den er sich wünscht. Manche Ideen sind zu verrückt, um sie der Öffentlichkeit zu präsentieren. Keine Skrupel hatte in dieser Hinsicht jedoch der Vertreter des Surrealismus des 20. Jahrhunderts: Salvador Dalí. Seine Bilder sind weltbekannt, obwohl sie in ihrer Skurilität nicht zu überbieten sind. Dass aber nicht nur die... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2004) | ||
![]() |
Christian Zentner: Drittes Reich und II. Weltkrieg: Daten, Fakten, Hintergründe | |
Das vorliegende Werk bietet eine umfassende Gesamtdarstellung des Dritten Reiches. In der Tradition von William L. Shirers "Aufstieg und Fall des Dritten Reiches" schafft es der Autor, Prof. Dr. Christian Zentner, auf 500 Seiten eine reich illustrierte und faktenreiche Darstellung des Dritten Reiches zu geben. Zielgruppe sind in erster Linie interessierte Laien. In 14 Kapiteln wird die Vorgeschichte... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juni 2004) | ||
![]() |
Paul Krugman: Der große Ausverkauf | |
Paul Krugman, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Princeton University ist regelmäßiger Kolumnist der New York Times. Von ihm erschien unter anderem "Die grosse Rezession". Er gehört wirtschaftspolitisch zu den Anhängern von John Maynard Keynes und befürwortet eine nachfrageorientierte Politik. Im vorliegenden Buch wird dies an der Würdigung für James Tobin deutlich, dem... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2004) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||