Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Nina Blazon: Der Kuss der Russalka Nina Blazon (Biografie): Der Kuss der Russalka
Johannes träumt davon, eines Tages Schiffbauer zu sein. Nina Blazons Hauptfigur hat noch einige Lehrjahre als Tischler vor sich, ehe an eine Spezialisierung auch nur zu denken ist. Johannes ist aus Moskau nach St. Petersburg zu seinem Onkel Michael in die Lehre gekommen. Da der Onkel bereits ein alter Mann ist und keinen Nachfolger für die Tischlerei hat, könnten Johannes Träume von der Seefahrt... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2012)
 
Benjamin Stein: Replay Benjamin Stein: Replay
Die mögliche Zukunft des Social Networking Ed Rosen ist IT-Fachmann und ein sehr begabter, keine Frage. Und Professor Matana mit seiner Firma genau der richtige Mentor für den, vom Leben auch ein wenig geschlagenen Mann. Denn eines seiner Augen hängt schief in der Augenhöhle. Nutzlos. Was ihn nicht hindert, mit der wunderbaren und attraktiven Katelyn ein intensives Verhältnis zu beginnen. Und... – weiterlesen (Rezension vom 21. Januar 2012)
 
Jörg-Uwe Albig: Berlin Palace Jörg-Uwe Albig: Berlin Palace
Wir befinden uns im China der nahen Zukunft, um das Jahr 2030 in einer Zeit nach der "Dritten Revolution". Die Polkappen sind bereits abgeschmolzen, Chinas KFC-Paläste der Gegenwart mussten neuen Hochhäusern mit Flüsigkeitskristall-Fassaden weichen. Das Überleben der besser Angepassten hat in China dazu geführt, dass statt pulverisiertem Nashorn inzwischen gemahlene Nashorn-Zähne als... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012)
 
Alicia Bessette: Weiß der Himmel von dir Alicia Bessette: Weiß der Himmel von dir
Rose-Ellen Carmichael, von allen nur Zell genannt, muss mit 34 Jahren eine herben Schicksalsschlag verarbeiten: Ihr Mann Nick kommt bei einem Hilfseinsatz in New Orleans ums Leben. In ihrer Heimatstadt Wippamunk versuchen Zells Freunde, für sie da zu sein. Doch es ist schwer an Zell heranzukommen, da sie sich von allen zurückzieht. Erst als das kleine Nachbarsmädchen Ingrid in ihr Leben tritt, verlässt... – weiterlesen (Rezension vom 07. Januar 2012)
 
Charles Lewinsky: Einmal Erde und zurück. Der Besuch des alten Kindes Charles Lewinsky: Einmal Erde und zurück. Der Besuch des alten Kindes
Es steckte den Kopf durch die Tür - durch die geschlossene Tür! - und behauptete 499 Jahre alt zu sein. Das alte Kind stammt von einem anderen Planeten und soll an der Schwelle zu seinem 500. Lebensjahr als Abschlussarbeit in Völkerkunde die primitiven Volksstämme des Planeten Erde kennenlernen. Hilfsmittel sind ein paar Weisheiten aus den Lebens- und Alltagskunde-Lehrbüchern des Besuchers und... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2012)
 
Rolf Kießling, Wolfgang Scheffknecht: Umweltgeschichte in der Region Rolf Kießling, Wolfgang Scheffknecht: Umweltgeschichte in der Region
Regionalgeschichtlicher Blick auf den Umgang mit der Umwelt Eine sich verändernde Umwelt, ein sich änderndes Klima und der Versuch, sich diesem einerseits anzupassen und andererseits Maßnahmen gegen eine allzu starke Veränderung des Klimas und eine Schädigung der Umwelt zu ergreifen sind hoch aktuelle Themen. Und waren dies durchaus bereits in der Vergangenheit, was man in der aktuellen Diskussion... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2011)
 
Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale: Europäische Erinnerungsorte 1 Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale: Europäische Erinnerungsorte 1
Erinnerungsforschung mit europäischem Blick Europäische Gemeinsamkeiten und symbolische Ort, an und in denen Europa sich konstituiert, das sind die Betrachtungsobjekte dieses Buches und zwar in vielfache Weise. Ein nicht leichtes Unterfangen, denn während es an nationalen Mythen, und symbolischen Orten, an Erinnerungsstätten nicht mangelt in Europa, sind jene verbindenden Orte nicht einfach... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2011)
 
Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt Niall Ferguson: Der Westen und der Rest der Welt
Eine Zeitreise durch die Geschichte des Westens "Wie kam es dazu, dass einige kleine Staaten am Westrand der eurasischen Landmasse um das Jahr 1500 begannen, ihren Einfluss auf die übrige Welt rasch zu vergrößern und sich eine Vormachtstellung..... zu sichern". Dies ist die Leitfrage des Buches von Niall Ferguson, Professor für neuere Geschichte in Harvard, und die für ihn "interessanteste... – weiterlesen (Rezension vom 03. Dezember 2011)
 
Christopher Paolini: Eragon - Das Erbe der Macht Christopher Paolini: Eragon - Das Erbe der Macht
Finale des Drachenreiters Der nunmehr vorliegende vierte Band der Eragon Reihe bildet den Abschluss der epischen Geschichte dieser klassisch zu nennenden Fantasy-Welt, besiedelt von Elfen, Drachen und Menschen, zusammengebunden im Kampf zwischen Gut und Böse, der mittels Mut und Magie ausgefochten wird. In Alagaesiaa stehen die Zeichen auf Kampf gegen Galbatorix, hier schließt der vierte Band... – weiterlesen (Rezension vom 29. November 2011)
 
Mirko Zwack: Die Macht der Geschichten Mirko Zwack: Die Macht der Geschichten
Wertvermittlung durch Erzählungen Dass das Erzählen von Geschichten seit Beginn des Homo Sapiens die zentrale Form der Weitergabe von Traditionen, Werten, Visionen ist, dass durch Geschichten sich eine Gesellschaft im Gesamten fundiert und ihrer selbst sich vergewissert, ist durchaus allgemein bekannt. Bücher, Medien, Zeitrungen, Fernsehen, Musik, all dies ist nichts anderes als das "Sitzen... – weiterlesen (Rezension vom 25. November 2011)
 
Josh Bazell: Einmal durch die Hölle und zurück Josh Bazell: Einmal durch die Hölle und zurück
Der mysteriöse Unfall, der sich vorletzten Sommer im White Lake ereignete, bildet den fulminanten Einstieg in Josh Bazells neuen Roman. Ein junges Paar verschwindet beim Schwimmen wie von einem blutrünstigen Monster verschlungen, und die Geschichten um ein im See lebendes Ungeheuer erhalten neue Nahrung. Der ehemalige Auftragskiller Pietro Brnwa alias Lionel Azimuth, der - seekrankgefährdet - momentan... – weiterlesen (Rezension vom 16. November 2011)
 
Andreas Föhr: Karwoche Andreas Föhr: Karwoche
Familienmord Er wächst einem fast so langsam ans Herz, der Leonard Kreuthner. Nein, nicht wegen seiner Ecken und Kanten, sondern trotz seiner Ecken und Kanten. Bei weitem gilt für diesen oberbayrischen Polizisten nämlich nicht "Raue Schale, weicher Kern", sondern der Kern ist ebenso rau, wie die Schale, zudem halbseiden und ein wenig dumpf im Handeln. Fettnäpfchen lässt er gerne... – weiterlesen (Rezension vom 14. November 2011)
 
Jürgen Heidenreich: Kostenfaktor Mobbing Jürgen Heidenreich: Kostenfaktor Mobbing
Mobbing aus Sicht der Managementebene Vielfältig ist die Literatur zum Thema "Mobbing", der Ansatz aber, das Feld des Mobbing aus dem Blickwinkel der Führungskräfte zu beleuchten ist durchaus innovativ und in dieser Form bisher kaum grundlegend betrachtet worden. Nicht umsonst also ist eines der zentralen Themen des Buches jenes "von oben verordnete" Mobbing, das zu Zeiten... – weiterlesen (Rezension vom 11. November 2011)
 
Anja Hilbert, Brunna Tusche-Caffier: Essanfälle und Adipositas. Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung Anja Hilbert, Brunna Tusche-Caffier: Essanfälle und Adipositas. Ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie der Binge-Eating-Störung
Die Binge-Eating-Störung steht für Anja Hilbert und Brunna Tusche-Caffier im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. Mit ihrem Werk "Essanfälle und Adipositas" bringen sie ein Manual zur kognitiv-behavioralen Therapie Binge-Eating-Störungen auf den Markt. Patienten mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter wiederkehrenden Essanfällen, ohne regelmäßig unangemessene Maßnahmen zur Kompensation... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2011)
 
Stephan Marks: Warum folgten sie Hitler? Stephan Marks: Warum folgten sie Hitler?
Zum psychologischen Verständnis Auch im 66. Jahr nach Ende des zweiten Weltkrieges ist die Erinnerung an das Dagewesene bedeutsam, um einerseits diesen massiven Einschnitt der Weltgeschichte nicht vergessen zu lassen und, vor allem, zum anderen aber auch aus den Geschehnissen für die Gegenwart und damit auch für die Zukunft zu lernen. An jener Schnittstelle des Lernens setzt Stephan Marks... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2011)
 
Ulrike Herwig: Martha im Gepäck Ulrike Herwig: Martha im Gepäck
Tante Martha - leichtes Gepäck für Schottland. Lustig und urlaubsmäßig ist das cover des Romans "Martha im Gepäck" von Ulrike Herwig gestaltet, wenn man davon ausgeht, dass die Möve in den Gummistiefeln eine schottische ist. Auch der Gepäckanhänger im Jeanslook als Beigabe der Firma Bree ist recht originell. Die Story handelt von der Familie Thieme, bestehend aus Vater Bernd,... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2011)
 
Katarina Münk: Die Eisläuferin Katarina Münk: Die Eisläuferin
Eiskalt erwischt hatte es den Hippocampus der Regierungschefin eines westlichen Landes, als in Omsk ein Bahnhofsschild auf sie herunterstürzte. Die westliche First Lady befand sich gerade auf einem "incognito-Urlaub" mit der Transsibirischen Eisenbahn. Begleitet wurde sie nur von ihrem Ehemann und dem von Tolstoi erschaffenen Werk "Krieg und Frieden". Mitwisser dieser geheimen... – weiterlesen (Rezension vom 07. November 2011)
 
Thorsten Becker: Agrippina Thorsten Becker: Agrippina
Stoa Seneca war, nicht nur zu seiner Zeit, einer der bekanntesten Philosophen und Redner Roms. Ziehvater und Mentor des jungen Nero, Stoiker nicht nur aus intellektueller Anschauung heraus, sondern aus ganzem Wesen heraus vollzog Seneca jene individuell Haltung der Einordnung in die Weltordnung, in das übergeordnete universale Prinzip der Welt. Dieses Prinzip gilt es, zu erkennen und seinen eigenen... – weiterlesen (Rezension vom 01. November 2011)
 
Alfred Neven DuMont: Vaters Rückkehr Alfred Neven DuMont: Vaters Rückkehr
Über eine schmerzliche Beziehung Bei der Verfassung des Buches hat sich Alfred Neven DuMont, der Zeitungsmogul, wohl eher nicht vorgestellt, dass in der nun entstandenen Familiensituation zwischen ihm und seinem Sohn durchaus aktueller Zündstoff allein schon aus dem Titel des Buches heraus im Raume stehen könnte. Oder doch? Wer weiß, wieweit die Wurzeln des aktuellen Konfliktes zurückreichen... – weiterlesen (Rezension vom 28. Oktober 2011)
 
Klaus Pohl: Die Kinder der preußischen Wüste Klaus Pohl: Die Kinder der preußischen Wüste
Dichterrebell Es ist schon eine ganz besondere Lebensgeschichte, jene des 2001 gestorbenen Dichters und Dramatikers (auch Drehbuchautors und Regisseurs) Thomas Brasch, welche Klaus Pohl seinem Roman zu Grunde legt. Ein Roman nach tatsächlichen Begebenheiten und doch mit literarischer Prägung, die ihn weit mehr sein lässt als eine reine Biographie. Jener "Robert Papst", den Klaus... – weiterlesen (Rezension vom 23. Oktober 2011)
 
Oliver Stengel: Suffizienz Oliver Stengel: Suffizienz
Veränderung der Konsumstile als Möglichkeit gegen die ökologische Krise Der Soziologe Oliver Stengel legt in diesem beachtenswerten Buch die bisherige Quintessenz seiner forschenden Beobachtungen im Blick auf die Suffiziensstrategie nun erstmalig in gebotener Breite vor. Auf der Basis der Beobachtung der Dialektik der Aneignung der Natur durch den Menschen (Notwendige Bändigung von Naturgewalten... – weiterlesen (Rezension vom 22. Oktober 2011)
 
John Niven: Gott Bewahre John Niven: Gott Bewahre
"Und Friede auf Erden" (und im Himmel)... vielleicht? "Hätte ich das über Mohammed geschrieben, was ich im Buch über Jesu sage, würde ich wohl täglich Todesdrohungen bekommen. Wahrscheinlich wäre ich längst untergetaucht", sagt John Niven im Gespräch mit dem Spiegel. Und wahrlich, wo er recht hat, hat er recht. Eine unglaubliche, bissige, teils zum wegwerfen komische... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2011)
 
Jacqueline West: Olive und das Haus der Schatten. Im Bann der Magie Jacqueline West: Olive und das Haus der Schatten. Im Bann der Magie
Horatio, Leopold und Harvey, die drei unglaublich riesigen und unglaublich aufdringlichen Katzen - eine rot, eine schwarz und eine gefleckt - wohnten schon im Haus, bevor Olive und ihre Eltern dort einzogen. Im ersten Band Olive und das Haus der Schatten hatte Kater Horatio Olive unterstützt, wenn sie sich durch einen beherzten Sprung mit dem Kopf voran in die Welt hinter den unheimlichen Gemälden... – weiterlesen (Rezension vom 17. Oktober 2011)
 
Sebastian Fitzek: Der Augenjäger Sebastian Fitzek (Biografie): Der Augenjäger
Dr. Zarin Suker lebt ein gefährliches Doppelleben. Tagsüber ist er der brillante Augenchirurg, nachts entfernt er im Keller seiner Klinik seinen Patientinnen die Augenlider und vergewaltigt sie brutal. Jedoch tötet er seine Opfer nicht - er lässt sie mit der Gewissheit frei, dass sie sich selbst umbringen. Aus Mangel an Beweisen bittet die Polizei die blinde Physiotherapeutin Alina Gregoriev... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2011)
 
Rita Linderkamp: Kollegiale Beratungsformen Rita Linderkamp: Kollegiale Beratungsformen
Kollegiale Beratung in theoretischer, empirischer und sozialpolitischer Perspektive In ihrer hier vorliegenden Promotion geht Rita Linderkamp (vorweg gesagt, natürlich sauber und fundiert gearbeitet) der Leitfrage nach, die Annahme einer (hohen) Leistungsfähigkeit der kollegialen Beratung in Hinsicht eines aktiven und authentischen Lernens aus betriebspädagogischer Sichtweise heraus zu erforschen.... – weiterlesen (Rezension vom 12. Oktober 2011)
 
2022 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung