Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Donald Norman: Dinge des Alltags. Gutes Design und Psychologie für Gebrauchsgegenstände. | |
Dieses Buch ist heute nochrichtungsweisend im Bereich "Usability". Die Kernbotschaften lauten: 1) Einfache Dinge sollten auch einfach bedienbar sein. 2) Wenn etwas schlecht bedienbarist, beschuldige nicht Dich selbst, sondern den, der es entworfen hat. Zur Verdeutlichung werden oft Türen als Beispiel herangezogen. Eine Tür ist ein einfaches Objekt. Man kann sie entweder ziehen oder... – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2005) | ||
![]() |
Steve Krug: don't make me think | |
Der Autor ist Usability-Berater für Webseiten. Seine Erfahrungen hat er sehr gut strukturiert und graphisch schön aufbereitet in dieses schmale Buch gepackt. Ich wünschte, mehr (Sach-)Bücher wären so: alles Wichtige drin und unterhaltsam geschrieben. – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2005) | ||
![]() |
Peter Rechenberg: Technisches Schreiben (nicht nur) für Informatiker | |
Jeder kann gute "Gebrauchstexte" verfassen. Dafür gibt es einfache Regeln, die der Autor anhand vieler Beispiele (meist aus der Informatik) verdeutlicht. Viele der Regeln lassen sich auf jeden Text übertragen. Der aufmerksame Leser kann hinterher klarer und besser schreiben. – weiterlesen (Rezension vom 07. Dezember 2005) | ||
![]() |
Atul Gawande: Die Schwere im Bauch | |
Vor den Risiken, dieses Buch zu lesen warnt Sie weder Ihr Arzt noch Ihr Buchhändler. Es zu lesen lohnt sich auf jeden Fall, außer bei Ihnen steht in Kürze ein chirurgischer Eingriff bevor, dann sollten Sie doch lieber noch etwas mit dem Lesen warten, denn der Autor Atul Gawande, Facharzt für Chirurgie, beschreibt seine ersten Erfahrungen bei Eingriffen am Patienten. Dass dabei nicht alles glatt... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2005) | ||
![]() |
Gregor Schöllgen: Jenseits von Hitler: Die Deutschen in der Weltpolitik von Bismarck bis heute | |
Gregor Schöllgen hat mit dem vorliegenden Band einen soliden Überblick über die deutsche Außenpolitik von 1871 bis heute vorgelegt. Im Gegensatz zu ähnlichen Darstellungen von Klaus Hildebrand oder Sebastian Haffner lässt er die deutsche Außenpolitik nicht mit dem Jahr 1945 enden, sondern nimmt auch die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 in den Blick. Hier knüpft er an eigene... – weiterlesen (Rezension vom 30. Oktober 2005) | ||
![]() |
Richard Overy: Die Diktatoren: Hitlers Deutschland, Stalins Rußland | |
Zunächst muss ich selber sagen: das kommunistische Rußland und die Zeit des Nationalsozialismus haben mich immer interessiert. Besonders faszinierend fand ich immer den Vergleich der beiden blutrünstigen Diktatoren in der ersten Hälfte des "kurzen" 20. Jahrhunderts(Eric Hobsbawm), Hitler und Stalin. Über beide Diktatoren liegt bereits aus der Feder von Allan Bullock eine Doppelbiographie... – weiterlesen (Rezension vom 21. Oktober 2005) | ||
![]() |
David Cordingly: Piraten: Furcht und Schrecken auf den Weltmeeren | |
Zur Vorbereitung unserer bevorstehenden Büchereiwoche über "Piraten" im November 2005 suchte ich selber kompakte, gut ausgearbeitete Information zu diesem Thema. Das meines Erachtens beste, weil umfassendste Buch gilt als die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Seeräubertums. Jenseits des romantisierenden Bildes, welches durch zahlreiche Romane und Filme geistert und bis heute... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2005) | ||
![]() |
Ronald Syme: Die römische Revolution. Machtkämpfe im antiken Rom | |
Im Sommer 1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, bereiste ein aus Neuseeland stammender Historiker Deutschland. Im Gepäck hatte er einige Vorabexemplare seines neuesten Werks namens "The Roman Revolution", in welchem der Autor extensiv auf das Hilfsmittel der Prosopographie zurückgegriffen hatte - einer wissenschaftlichen Methode der systematische Erforschung eines bestimmten... – weiterlesen (Rezension vom 16. Oktober 2005) | ||
![]() |
Etienne Francois, Hagen Schulze: Deutsche Erinnerungsorte | |
Nach der deutschen Wiedervereinigung schien es den Herausgebern dieses Bandes angebracht, Erinnerungsorte der deutschen Geschichte darzustellen und "lebendig" werden zu lassen. Etienne Francois und Hagen Schulze, beide renommierte Historiker in Berlin, haben in Anlehnung an eine französische siebenbändige Publikation von Pierre Nora über Erinnerungsorte in Frankreich einen ähnlichen Versuch... – weiterlesen (Rezension vom 13. Oktober 2005) | ||
![]() |
Doris Glück: Mundtot. Ich war die Frau eines Gotteskriegers | |
Seit dem 11. September 2001 ist auf der ganzen Welt der Islam noch mehr in den Fokus des allgemeinen Interesses gerückt worden. Ein besonders persönliches Erlebnis mit dem Islam schildert eine Frau mit dem Pseudonym Doris Glück in ihrem Buch "Mundtot. Ich war die Frau eines Gotteskriegers". Über Jahre stand sie dem islamischen Terrorismus sehr nahe, ohne es genauer zu wissen. Ende der... – weiterlesen (Rezension vom 06. Oktober 2005) | ||
![]() |
Bettina Mähler (Biografie): Der Elternkurs. Das Programm für glückliche Familien | |
Der "Elternkurs" beschreibt mit Beispielen aus der Praxis der Autorinnen, was es bedeutet Eltern zu sein. Wer sich klar darüber ist, wie viel Kinder am Vorbild der Eltern lernen, benötigt keine Patentrezepte mehr, spart Kraft für andere Dinge. Wie Eltern heute miteinander umgehen, wie sie ihre eigenen Konflikte lösen, entscheidet darüber, wie die nächste Generation mit Herausforderungen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2005) | ||
![]() |
Miriam Pelzer: Die Supermamas. Einsatz im Kinderzimmer | |
Aicha, die Entschlossene, und Miriam, die Verständnisvolle, aus der RTL-II-Serie - gibt es nun auch als Buch. Weniger plakativ als in der umstrittenen Fernseh-Serie vertreten die Autorinnen einfache und wirkungsvolle Grundsätze zu den zehn häufigsten Erziehungsproblemen. Wenn Erziehende sich mit ihrem Partner absprechen und an diese Absprachen halten, können die lieben Kleinen den gerade Anwesenden... – weiterlesen (Rezension vom 05. Oktober 2005) | ||
![]() |
Dan Burstein: Die geheime Bruderschaft: Dan Browns "Illuminati" entschlüsselt | |
Dan Browns Thriller "Illuminati" ist sicherlich umstritten. Man muss diesem Werk jedoch zu Gute halten, dass sein Thema, die Berechtigung der Religion in einem "aufgeklärten" Zeitalter, also die Frage, ob wissenschaftliche Erkenntnisse Religionen bzw. religiöse Suche nach Halt überflüssig machen, packt. Mit Sicherheit ist dies ein Grund, warum "Illuminati" auch besser... – weiterlesen (Rezension vom 30. September 2005) | ||
![]() |
Jochen Buchsteiner (Biografie): Die Stunde der Asiaten | |
Die Einschätzung Asiens durch Europäer schwankt zwischen folkloristischer Verklärung und überholtem Hochmut gegenüber "Entwicklungsländern". Doch statt allein höflich lächelnde Pauk-Schüler hervorzubringen und uns mit Billig-Spielzeug zu versorgen, konkurrieren asiatische Länder inzwischen mit der restlichen Welt um knappe und kostspielige Energie-Vorräte. Deutsche Arbeitnehmer... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2005) | ||
![]() |
Sebastian Haffner: Die deutsche Revolution 1918/19 | |
Sebastian Haffners Buch:: "Die deutsche Revolution 1918/19" (auch unter dem Titel: "Der Verrat" bei einem anderen Verlag erschienen)behandelt das Ende des ersten Weltkriegs und die deutsche Revolution von 1918/19. Verdienstvoll an Haffners Studie ist, dass er eindeutig mit der sogenannten "Dolchstoßlegende" aufräumt, die besagt, dass das deutsche Heer von hinten "erdolcht"... – weiterlesen (Rezension vom 07. August 2005) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Wut tut gut | |
Seit Hesiod 700 vor Christi kritisierte "diese Jugend ist ohne Zweifel unerhört rücksichtslos und frühreif" sind sich Pädagogen und Redakteure einig: es wird immer schlimmer. Jan-Uwe Rogge hat sich mit dem Thema kindliche Aggression seit 30 Jahren beschäftigt. Mit Beobachtungen aus Schule, Kindergarten und Familie illustriert er, was sich wirklich verändert hat und was sich verändern... – weiterlesen (Rezension vom 03. August 2005) | ||
![]() |
Wenzel Jacob, Claudius Müller: Dschingis Khan und seine Erben | |
"Dschingis Khan und seine Erben" ist eine Ausstellung über die moderne Geschichte der Mongolei, die vom 16. Juni bis zum 25. September 2005 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zu sehen war. Das Projekt entstand in enger Kooperation mit mongolischen und deutschen Wissenschaftlern. Erstmalig werden Ergebnisse und Grabungen einer interdisziplinären Arbeitsgruppe... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2005) | ||
![]() |
Marcel Reich-Ranicki: Sieben Wegbereiter | |
Zum 100. Todestag von Thomas Mann suchte ich aus der Fülle der Literatur über ihn einen kurzen Essay über ihn, welcher den Zusammenhang zwischen Person und Werk herausstellen sollte. Das für mich interessanteste Portrait fand ich in Marcel Reich-Ranickis Werk. Zugegeben, Marcel Reich-Ranicki ist ein Verehrer von Mann. Aber sind nicht auch die Buddenbrocks ein wichtiges Werk des beginnenden 20.... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2005) | ||
![]() |
Lois Rock: Tessloffs Enzyklopädie Jesus | |
Junge Menschen dazu zu bewegen, die Bibel zur Hand zu nehmen, gestaltet sich oft als schwierig. Es ist nicht immer die Sprache, die junge Menschen heute verstehen, die in diesem großen Werk des Christentums verwendet wird. Trotzdem bleiben oft Fragen offen. Wie war das damals? Wie hat Jesus eigentlich gelebt? Warum feiern wir dieses oder jenes christliche Fest? Eine Antwort auf diese vielen Fragen... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juli 2005) | ||
![]() |
Gisela Krause-Fabricius: Handbuch Frauen-Gesundheit | |
Bisher galt in der Medizin der männliche Patient als Maßstab. Dass Frauen abweichende Symptome bei gleicher Erkrankung zeigen können, dass Medikamente bei Frauen und Kindern anders wirken, gelangt erst zögernd ins Bewusstsein deutscher Mediziner. Frauen sind gesundheitsbewusster, aber ihre Beschwerden werden häufig - falsch - als psychisch bewertet. Das Handbuch der Frauen-Gesundheit rückt verstreute... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Jan-Uwe Rogge: Wenn Kinder trotzen | |
"Manchmal glaubst du, du hättest einen Außerirdischen geboren" stöhnt eine entnervte Mutter. Jan-Uwe Rogge ist bekannt für seine anschaulichen Beispiele. In der stürmischen Zeit, wenn kleine Monster öffentlichkeitswirksam ausrasten, trauen sich manche Eltern nicht mehr mit ihnen aus dem Haus. Der Unabhängigkeitsdrang erwacht immer dann, wenn Besuch da ist, im morgendlichen Aufbruchsstress... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Necla Kelek (Biografie): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland | |
"Möge Allah mir deine Leiche bringen" murmelte Necla Keleks Mutter jeden Morgen zum Abschied, nachdem sie ihrem Mann, dem "Efendi" die Schuhe gebunden hatte. Die Kinder hatten ihrem Vater nach alter Tradition bei seiner Rückkehr auf Zehenspitzen entgegen zu treten und die Hand zu küssen. Die Autorin beschreibt eine glückliche, freie Kindheit in einer tscherkessischen Groß-Familie... – weiterlesen (Rezension vom 23. Juli 2005) | ||
![]() |
Dirk Blasius: Weimars Ende | |
Um es gleich zu sagen: Das bis heute beste Werk über die "Auflösung der Weimarer Republik" stammt von Karl-Dietrich Bracher. Es ist in seiner Faktenfülle bis heute ein Standardwerk geblieben. Wer sich aber an dieses lange Werk nicht recht "herantraut", dem sei dieses kleine Büchlein des Historikers Dirk Blasius empfohlen, der bereits mit einer Studie über Carl Schmitt, den... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2005) | ||
![]() |
Fernando Trías de Bes, Álex Rovira Celma: Die Fortuna Formel | |
Das große Glück zu finden ist für viele Menschen Ansporn alles Mögliche zu unternehmen. Ob es die Suche nach der großen Liebe ist, das wöchentliche Lottospielen oder die berufliche Karriere. Die beiden spanischen Autoren Álex Rovira Celma und Fernando Trías de Bes schrieben die Geschichte zweier Ritter, die auszogen um das vom großen Zauberer Merlin beschriebene vierblättrige Kleeblatt zu... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2005) | ||
![]() |
Eberhard Jäckel: Hitlers Herrschaft | |
Unter der Flut an Büchern über Hitler und den Nationalsozialsozialismus fällt es zunehmend schwer, brauchbare Ersteinführungen zu finden, die verständlich geschrieben sind und dennoch auf solide Quellenforschung nicht verzichten. Der vorliegende Band von Eberhard Jäckel, einem ausgewiesenen Experten auf seinem Gebiet, besticht durch beide Tatsachen. Inhaltlich ist der Band eine Fortsetzung von... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2005) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||