Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Gisela Bruschek: Fußballparty | |
Bald ist die Fußballweltmeisterschaft - die Vorfreude steigt, die ersten Tipps auf den Weltmeister werden abgegeben und vielleicht plant der ein oder andere sogar eine Fußballparty. Wenn dem so sein sollte, dann könnte das Buch "Fußballparty" weiter helfen, welches dazu beitragen möchte, dass die "Fußball-Fernseh-Fete" zu einem vollen Erfolg wird. Das Buch ist in folgende... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2006) | ||
![]() |
Edmund Schalkowski: Rezension und Kritik | |
Nach der Lektüre eines Buches mit dem Titel "Rezension und Kritik" sollte die daran anschließende Rezension sich wohl an den Ansprüchen einer guten Kritik messen lassen. Ansonsten versteht entweder der Rezensent sein Handwerk nicht oder das Buch bringt sein Anliegen nicht richtig herüber. In diesem Fall kann ich mich jedoch damit herausreden, dass es sich bei dem mir vorliegenden Buch... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2006) | ||
![]() |
Sabine Schwieder: Wo ist Bullerbü? | |
"Var ligger Bullerbyn? Om den finns i verkligheten vill jag flytta dit!" (Wo liegt Bullerbü? Wenn es das wirklich gibt, so möchte ich dorthin ziehen.) Dieses Zitat aus dem Brief eines Mädchens an Astrid Lindgren drückt den Wunsch vieler Kinder aus, die von einem solchen Kinderparadies nur träumen können. Aber gibt es Bullerbü nun wirklich und wenn ja, wo liegt es? Mit dieser und... – weiterlesen (Rezension vom 02. Mai 2006) | ||
![]() |
Walter Vollenweider: Business Class - Faszination Auslandserfahrung | |
In dem Buch "Business Class - Faszination Auslandserfahrung, Karriere zwischen den Kontinenten" blickt Autor Walter Vollenweider auf seine 36 Jahre währende Karriere bei der Schweizer Fluggesellschaft Swissair zurück. Als Themenschwerpunkt seines Werkes wählt Vollwenweider wie im Titel erwähnt seine Tätigkeit als Auslandsmanager. Dabei erzählt er von den alten Strukturen des Schweizer... – weiterlesen (Rezension vom 25. April 2006) | ||
![]() |
Edgar Wolfrum: Die geglückte Demokratie | |
Edgar Wolfrum, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Heidelberg, unternimmt das Wagnis, auf 694 Seiten eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vorzunehmen. Dabei beleuchtet er mehrere Aspekte, unter denen die Geschichte Deutschlands nach 1945 untersucht werden kann. Er unterscheidet: Nation und Nationengeschichte, Supranationalität und internationale Verflechtung,... – weiterlesen (Rezension vom 08. April 2006) | ||
![]() |
Robert Polidori: Sperrzonen: Pripjat und Tschernobyl | |
Apokalyptisch - so und nicht anders wirken die Bilder, die der kanadische Fotograph Robert Polidori von Pripjat und der "Zone" um den Reaktorblock von Tschernobyl aufgenommen hat. "Eine Rückkehr gibt es nicht. Lebt wohl! Pripjat, 28. April 1986." Das Ende eines Paradieses aber auch einer Illusion, der Illusion der immerwährenden Sicherheit und Geborgenheit, war mit dem furchtbaren... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2006) | ||
![]() |
Hans Mommsen: Auschwitz, 17. Juli 1942 | |
Hans Mommsen gehört zu den bekanntesten Forschern über die neuere deutsche Geschichte, was seine zahlreichen Bücher und Aufsätze über die Weimarer Republik und zum Dritten Reich belegen. Auf 235 Seiten legt er eine eindrucksvolle Bilanz des Holocaust vor, wobei er auch auf die Ursachen des Antisemitismus in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Machtergreifung Hitlers eingeht und sämtliche relevante... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2006) | ||
![]() |
Michaela Geiberger: Imperium Romanum. Römer, Christen, Alamannen - Die Spätantike am Oberrhein | |
Bei dem anzuzeigenden Band handelt es sich um den Katalog zur Ausstellung in Karlsruhe (Oktober 2005 bis Februar 2006), die Teil der großen Römerausstellung des Landes Baden-Württemberg war. Während sich die Ausstellung in Stuttgart (zu der ebenfalls ein Katalog erschienen ist) mit der Römerherrschaft in Germanien vom 1. Jahrhundert n.Chr. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts beschäftigte, behandelte... – weiterlesen (Rezension vom 19. März 2006) | ||
![]() |
Steven Levitt (Biografie): Freakonomics | |
Hat der Besitz von Büchern Einfluss auf den Schulerfolg eines Kindes? Sind bei adoptierten Kindern die Erbanlagen entscheidend oder der Erziehungsstil der Eltern? Steven Levitt ist Professor für Wirtschaftswissenschaften; er erklärt in Zusammenarbeit mit dem Journalisten Stephen Dubner anschaulich den Unterschied zwischen Kausalität und Kongruenz. Das Autoren-Team gibt Einblicke in typische Argumentations-Schienen... – weiterlesen (Rezension vom 08. März 2006) | ||
![]() |
diverse Autoren: Disney's Art Attack: Spaß mit Pappmache | |
Bastelshows im Fernsehen sind bei Kindern der große Renner. Kein Wunder also, dass es auch immer mehr Begleitbüchern zu den Serien gibt - beispielsweise das bei Bassermann erschienene Buch zur Serie "Art Attack "Spaß mit Pappmache". Vom Spiel bis zu kleinen Einrichtungsgegenständen reichen die Anleitungen, die hier übersichtlich dargestellt sind. Eine große Erleichterung für alle... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2006) | ||
![]() |
Ingrid Schlieske: Das Niemand-mag-mich Kind oder Das besondere Kind | |
Wenn sich jemand selbst im Wege steht, dann kann er einfach nicht glücklich werden. Das muss auch Janina feststellen, und dabei ist sie noch nicht einmal zehn Jahre alt. Doch sie ist sich sicher: "Niemand mag mich." Und je fester sich dieser Satz in ihrem Kopf festsetzt, desto stärker wird das negative Gefühl. Janina ist mürrisch, stets schlecht gelaunt, hat immer eine freche Antwort... – weiterlesen (Rezension vom 06. März 2006) | ||
![]() |
Niccolo Machiavelli: Ill Principe - Der Fürst | |
"Niccolo Machiavelli gilt manchen als der Inbegrif politischer Unmoral. Er ist aber auch der Ahnherr einer emprisch-pragmatischen Politikwissenschaft. Vor allem sein Buch über den Fürsten (Il principe) ist als eine Provokation empfunden worden und hat die Diskussion über das Verhältnis von Macht und Moral im Staat über die Zeiten stets wach gehalten. Der Principe ist nicht zuletzt deshalb... – weiterlesen (Rezension vom 20. Februar 2006) | ||
![]() |
Sylvia Schneider: Goldgrube Gynäkologie. Das große Geschäft mit der Angst der Frauen | |
Gynäkologen informieren ihre Patientinnen nur unvollständig über Schaden und Nutzen bestimmter Therapien findet Sylvia Schneider. Wie die Interessen der Pharmaindustrie, der Verbandsfunktionäre und der behandelnden Ärzte miteinander verknüpft sind, ist für die mündige Patientin auf Informationssuche zunächst undurchschaubar. Für die Bereiche Menstruation, Wechseljahre, unerfüllter... – weiterlesen (Rezension vom 08. Februar 2006) | ||
![]() |
Bryan Ward-Perkins: The Fall of Rome and the End of Civilization | |
Die Epoche der Spätantike, diese Transformationsphase der antiken Mittelmeerwelt im Zeitraum vom Ende des 3. bis zum Anfang des 7. Jahrhunderts nach Christus, zählt zu den faszinierendsten Zeitabschnitten der Menschheitsgeschichte. Die Christianisierung des Römischen Reiches seit Konstantin dem Großen, die Völkerwanderung, die Formierung der germanischen Nachfolgereiche im Westen auf dem Boden... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2006) | ||
![]() |
Harro von Senger: 36 Strategeme für Manager | |
Interessant und lehrreich. Der Umgang mit Geschäftspartnern ist eine zwischenmenschliche Interaktion. Der Autor erläutert in diesem Buch die sechsunddreißig chinesischen Strategeme. Zunächst wird das jeweilige Strategem wortgetreu wiedergeben. Anschließend erfolgt eine Erläuterung. Es folgen Ausführungen über die Reichweite, die Möglichkeiten einer Prävention und natürlich auch die Risiken,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2006) | ||
![]() |
Sylvia Schneider: Tatort Frau. Der große Hormon-Schwindel | |
Die Autorin von "Brave Frauen kommen in die Wechseljahre" beleuchtet kritisch, dass (im Jahre 2003) jede dritte deutsche Frau eine Hormon-Ersatz-Therapie bekommt und dazu jährlich Medikamente für 600 Mill. € verschrieben werden. Kurz vor Fertigstellung des vorliegenden Buches wurden zwei große Hormon-Studien wegen nicht kalkulierbarer Nebenwirkungen abgebrochen, so dass es völlig... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2006) | ||
![]() |
Frank Beuster: Die Jungen-Katastrophe. Das überforderte Geschlecht | |
"Achte auf deine Gedanken..." mit dieser Weisheit aus dem Talmud führt Frank Beuster - Vater von zwei Söhnen, Lehrer, Vertrauenslehrer und Seminarleiter - in sein Thema ein und kommt im Verlauf des Buches immer wieder darauf zurück. Anschauliche Beispiele aus der Praxis illustrieren die Lebensbedingungen männlicher schulpflichtiger Deutscher. Die nackten Fakten: 20% aller Mütter... – weiterlesen (Rezension vom 03. Februar 2006) | ||
![]() |
Diane Coyle: Sex, Drugs & Economics | |
Lockere Einführung in die Elemente der Wirtschaft. Das Buch vermittelt einen Grundkurs in Betriebswirtschaft mit kleinen Ausflügen in die Volkswirtschaft. Die wirtschaftlichen Grundbegriffe und Funktionen werden anhand von "Randwirtschaften" erläutert. Sex and Crime geht immer und verkauft sich zudem gut. In fünf Abschnitten erfährt der interessierte Leser warum gewisse Produkte... – weiterlesen (Rezension vom 01. Februar 2006) | ||
![]() |
Leo Auerbach: Die Phytohormon Revolution. Wenn Pflanzen Wunder wirken | |
Frauen sind gegenüber Hormon-Ersatztherapien sehr zurückhaltend geworden und interessieren sich stattdessen für die präventive Wirkung unserer Ernährung und den Einfluss bestimmter Pflanzenbestandteile auf den Alterungsprozess. Mit Heilkräutern wird seit 3000 Jahren behandelt. Die Suche nach uns bisher unbekannten sekundären Pflanzenrohstoffen und das Studium ihrer Wirkung können ungeahnte... – weiterlesen (Rezension vom 31. Januar 2006) | ||
![]() |
Jens Jensen: Das Schicksal der Pamir | |
Windjammer - ein magisches Wort. Fast automatisch löst es Bilder aus von riesigen eleganten Segelschiffen, die stolz und mächtig über das Meer gleiten... und das selbst bei Menschen, deren Hobby oder Interesse nicht mit dem Thema Segeln zu tun haben. Die "maritim infizierte" Person sieht gleich einen ganzen Film. Eine solche Person ist Jens Jensen, 1947 in Hamburg geboren, und am Nordufer... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006) | ||
![]() |
Christian Schuldt: Der Code des Herzens | |
"Liebe und Sex in den Zeiten maximaler Möglichkeiten" steht als Erläuterung in der Unterzeile, und führt den Leser gleich auf die richtige Spur. Was diesen erwartet, ist ein modernes Sachbuch über das Liebesleben, geschrieben aus soziologischer Sicht. Der in Berlin lebende Autor und Redakteur studierte Germanistik, Anglistik und Soziologie und erläutert auf 240 Seiten und Hilfe von und... – weiterlesen (Rezension vom 28. Januar 2006) | ||
![]() |
Dietmar Thönnes: Gesundheit aus dem Klostergarten. | |
Hinweise zu gesunder Ernährung und Ruhe. Das Büchlein gewährt einen Einblick in die Tradition von Klostergärten. Der interessierte Leser erhält nützliche Hinweise zu gesunder Ernährung. Im Anschluss werden einige passende Rezepte detailliert dargestellt. Es folgt ein kleiner Kurs über Heilkräuter und deren Wirkung in Tees. Es gibt nicht nur Ratschläge für den Körper in Form von Ernährung... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2006) | ||
![]() |
Theo Sommer: 1945: Die Biographie eines Jahres | |
Theo Sommer, langjähriger Chefredakteuer der "Zeit" bringt uns mit diesem Band das vermutlich im Rückblick wichtigste Jahr für die Gestaltung der Nachkriegsordnung, 1945, ins Bewußtsein. Im Gegensatz zu der Studie von Norbert Frey geht es Sommer nicht darum, eine Nachbetrachtung über die Auswirkungen des Dritten Reiches anzustellen. Sommer vermittelt präzise Zeitgeschichte. Ähnlich... – weiterlesen (Rezension vom 22. Januar 2006) | ||
![]() |
Tom DeMarco: Spielräume. Projektmanagement jenseits von Burn-out, Stress und Effizienzwahn. | |
Tom DeMarco beschreibt in diesem Buch sehr anschaulich die Einbahnstrasse, auf die sich Unternehmen, die immer effizienter werden, begeben. Viele verwenden "effektiv" und "effizient" synonym. Es gibt aber einen wichtigen Unterschied: - "effizient" bedeutet etwas gut (schnell, kostengünstig,...) zu erledigen - "effektiv" ist etwas, das den vorigen in den gewünschten... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2006) | ||
![]() |
Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz: Literaturland Hessen | |
In der Lokalpresse wurde über eine Lesung zweier Autoren in Offenbach aus ihrem neuen Buch: "Literaturland Hessen" berichtet. Neugierig geworden, habe ich mir dieses Buch besorgt und ich muß gleich sagen: es ist ein Juwel. Auf 415 Seiten wird eine Literatur- und Kulturgeschichte Hessens dargeboten, die an Verständlichkeit der Darstellung, Spannung und Plastizität meines Erachtens bisher... – weiterlesen (Rezension vom 31. Dezember 2005) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||