Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen  | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]()  | 
Tobias Bachmann: Sherlock Holmes taucht ab | |
| SHERLOCK HOLMES TAUCHT AB beginnt wie ein typischer Roman von Arthur Conan Doyles. Herbst 1890, das dramatische Duell zwischen Holmes und Professor Moriarty liegt gut ein halbes Jahr zurück. Sherlock Holmes und Dr. John H. Watson werden einmal mehr vom ratlosen Inspektor Lestrade zu einem Tatort gerufen. Der neueste Fall des Scotland Yard gibt den ermittelnden Beamten Rätsel auf. Inspektor Lestrade... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2013) | ||
![]()  | 
Traude Engelmann: Die Geldwäscherin | |
| Eine Frau will nach oben. Eine rosige Zukunft wartet in dieser Lebensphase nicht auf sie, darüber ist sich Gisela Schikaneder im Klaren. Mit ihren 55 Jahren, arbeitslos, mit überzogenem Konto und zwei erwachsenen Kindern, die eigentlich nur aufkreuzen, wenn sie klamm sind oder Probleme haben, fehlen natürlich auch die Voraussetzungen für ein sorgloses Wohlleben, wie sich unschwer erkennen läßt.... – weiterlesen (Rezension vom 11. Februar 2013) | ||
![]()  | 
Martin Suter: Allmen und der rosa Diamant | |
| Suters Roman hat es in sich und bannte mich so sehr, dass er mit einem Happs verschlungen war! Allmen lebt auf großem Fuß, vertreibt sich die Zeit als Privatier und schlittert nur mit Hilfe seines Dieners Carlos immer wieder an der Insolvenz vorbei. Sparsamkeit ist ein Fremdwort, zuzugeben kein Geld zu haben würde einer öffentliche Hinrichtung gleichen. So kommt ihm ein neuer Auftrag sehr gelegen... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2013) | ||
![]()  | 
Philipp Moog: Lebenslänglich | |
| Bereits 2008 kam der Debütroman des 1961 geborenen Schauspielers, Synchronsprechers, Drehbuch- und Romanautors auf den deutschen Buchmarkt. Nach der Hardcoverausgabe legte Dumont im letzten Jahr in Form einer Taschenbuchausgabe nach. Schwarzer Humor ist etwas, was ich seit Langem mag. Auslöser war glaube ich ein Monty Python-Film. Diese kleine Vorliebe und der Hinweis, dass Moogs Roman voll... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Tom Hillenbrand: Teufelsfrucht | |
| Ist Ihnen beim Lesen schon Mal das Wasser im Mund zusammengelaufen? Nein? Dann müssen Sie das am besten gleich ausprobieren. Und zwar mit dem kulinarischen Krimi "Teufelsfrucht" von Tom Hillenbrand. Ganz nebenbei können Sie sich dann beim (Mit-) Ermitteln die Zähne ausbeißen. Im luxemburgischen Landgasthaus "Deux Eglises" taucht urplötzlich ein berühmter Restaurantkritiker... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Jürgen Kehrer: Wilsbergs Welt | |
| Wer ist eigentlich dieser Wilsberg. Im ZDF begegnet er dort dem bodenständigen und mit Lokalkolorit behafteten Zuseher. Wilsberg ist dort ein knautischger Typ. Ständig pleite mit seinem kleinen Antiquariat und immer auf der Suche nach lukrativen Aufträgen für seinen Zweitjob. Denn Wilsberg ist Privatdetektiv. Ganz zum Unmut seiner einzigen drei Freunde. Davon ist eine seine Nichte, die es über... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Wolfgang Brenner: Bollinger und die Barbaren | |
| Schauren liegt an der Grenze zwischen Lothringen und dem Saarland. Und hat eine Besonderheit vorzuweisen. Eine deutsch-französische Polizeistation, die von dem Saarländer Felix Bollinger geleitet wird. Unterstützt wird er dabei von zwei französischen Polizeibeamten, die es nicht immer so genau nehmen. Bollinger lebt in einer Einliegerwohnung des allmächtigen Bürgermeisters des Ortes, Pierre Brück.... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Wolfgang Brenner: Bollinger und die Friseuse | |
| Schauren ist eine kleine, aber fiktive Gemeinde an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Genauer gesagt, an der ja faktisch nicht mehr vorhandenen Grenze zwischen dem Saarland und Lothringen. Eigentlich nix besonderes, gibt es im realen Leben doch einiger dieser Grenzstädte, die in diesen beiden Ländern liegen. Manchmal auch mit einer gemeinsamen Verwaltung, so auch in Schauren, wo seit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Januar 2013) | ||
![]()  | 
David Daniel: Herzrasen | |
| Der Düsseldorfer Privatdetektiv Alexander Herz hat eine persönliche Rechnung mit einem Kunsthändler zu begleichen. Herz, der selbst Galerist war, versucht auf eigene Faust seinen ehemaligen Widersacher, der den Kunden gefälschte Gemälde verkauft, zu überführen. Während er in dieser Angelegenheit unterwegs ist und ihm sowieso immer das Geld, kommt ein neuer Auftrag gerade rechtzeitig. Ein Anleger... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Susanne Goga: Tod in Blau | |
| Der Maler Arnold Wegner widmet seine Werke starken Kontrasten. Im Berlin des Jahres 1922 herrscht Nachkriegselend und Luxus. Armut und exzentrischer Reichtum. Seine Bilder provozieren, vor allem die national denkenden Offiziere der Reichswehr. Als der Maler vollkommen verkohlt in seinem Atelier aufgefunden wird, führen die Ermittler unter der Leitung von Kriminalkommissar Leo Wechsler erste Spuren... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Marlies Ferber: Null-Null-Siebzig - Agent an Bord | |
| James Gerald, ehemaliger Agent des britischen Geheimdienstes und mit 70 Jahren noch äußerst fit, muss seine erste Kreuzfahrt antreten. Dies tut er mit viel Widerwillen. Aber er will schließlich gefallen und zwar seiner Kollegin aus der aktiven Zeit, der 67-jährigen Sheila Humphrey. Deren Mutter 90 wird und die von einem ihrer Ex-Männer, dem eine Reederei gehört, diese Reise zu ihrem runden Geburtstag... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Susanne Goga: Leo Berlin | |
| Kommissar Leo Wechsler muss mit seinen Kollegen einen Mord an einem Wunderheiler aufklären. Im Berlin des Jahres 1922 war dieser Herr vor allem bei den Damen aus den besseren Kreisen ein äußerst beliebter Anlaufpunkt. Deshalb führen die Ermittlungen zuerst auch in diese Richtung. Als kurz danach im heruntergekommenen Scheunenviertel eine alte Prostituierte ermordet wird, will Wechsler einen Zusammenhang... – weiterlesen (Rezension vom 02. Januar 2013) | ||
![]()  | 
Jacques Berndorf: Eifel-Bullen | |
| Die verbrecherischen Machenschaften in der Eifel gehen weiter. In dem aktuellen Roman "Eifel-Bullen" von Jacques Berndorf geht es sofort mit zwei Toten zur Sache. Bevor Siggi Baumeister richtig wach wird, wird er von Kriminaloberrat Rodenstock angerufen und beauftragt, bei zwei Leuten in der Nähe zu recherchieren. Baumeister merkt, dass Rodenstock unter Strom steht, und erwartet keine langatmigen... – weiterlesen (Rezension vom 20. Dezember 2012) | ||
![]()  | 
Claus Beling: Was du nicht weißt | |
| Einen Abschiedsgruss der eher ungewöhnlichen Art entdeckt der Richter John Willingham im Anschluss an seine festliche Verabschiedung in der ehrwürdigen Bibliothek des Royal Court Jersey. Als sich die Kofferraumklappe des bestellten Taxis öffnet und er den ihm zur Pensionierung überreichten Wein dort deponieren will, fällt sein Blick auf zwei schmutzige Vorratsdosen mit irgend welchen Eßwaren... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2012) | ||
![]()  | 
Franziska Franke: Sherlock Holmes und der Fluch des grünen Diamanten | |
| Dieser neue Sherlock-Holmes-Roman von Franziska Franke führt den Leser zur Weltausstellung in Antwerpen zu Ende des 19. Jahrhunderts. Sherlock Holmes befindet sich in Paris und geht cheminischen Experimenten nach. Während dieser Zeit macht sich David Tristram, sein detektivischer Sparringspartner, Assistent und Azubi zugleich, auf den Weg nach Belgien, um die Weltausstellung zu besuchen. Bei seiner... – weiterlesen (Rezension vom 11. Dezember 2012) | ||
![]()  | 
Michael Sears: Am Freitag Schwarz | |
| Der Investmentbanker Jason Stafford saß wegen unlauterer Finanztransaktionen im Gefängnis. In der Zwischenzeit hat ihn seine Frau zusammen mit seinem autistischen Sohn verlassen und ist wieder nach Louisiana, ihre ursprüngliche Heimat zurück. Wobei diese Trennung nur auf dem Papier erfolgen sollte, damit ein Teil des verdienten Geldes bei der Familie verbleiben kann. So ist Jason als erstes damit... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2012) | ||
![]()  | 
Thomas Kastura: Das geheime Kind | |
| In einer Kleingartenanlage in Köln wird eine Leiche gefunden. Der Schädel ist gespalten und die Tatwaffe verschwunden. Der Tote heißt Otto Wintrich und ist ein arbeitsloser Alkoholiker, der sich gerne in Obdachlosenkreisen bewegt, obwohl er ein Zuhause hat. Er lebt bei Vera Bahling, die von ihrem getrennt lebenden Mann drei Kinder hat. Thorben, der Älteste, arbeitet als Rettungssanitäter und lebt... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2012) | ||
![]()  | 
Lucie Flebbe: 77 Tage | |
| Bei einem Pflegedienst häufen sich angeblich die Todesfälle. Zumindest ragen sie aus der normalen Statistik heraus. Grund genug für die Leitung des Pflegeunternehmens, den Privatdetektiv Ben Danner und seine junge Partnerin Lila Undercover einzuschleusen. Bei ihren Recherchen stößt Lila auf einen Blog im Internet, wo sich einige ihrer Kolleginnen tummeln. Dabei lernt sie diese von einer ganz anderen... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2012) | ||
![]()  | 
Yrsa Sigurdardóttir: Todesschiff | |
| Eine Yacht prallt führungslos gegen einen Landungssteg im Hafen von Reykjavik. Die Mannschaft und eine Familie mit zwei kleinen Kindern, die in Lissabon an Bord gegangen waren, werden seitdem vermisst. Von den Angehörigen der Familie wird Dóra Guðmundsdóttir um Hilfe im Umgang mit den Behörden gebeten. Die Großeltern der verschollenen Kinder hatten während der Reise das jüngste Kind der Familie... – weiterlesen (Rezension vom 22. November 2012) | ||
![]()  | 
Friedemann Grenz, Gabriella Wollenhaupt: Blutiger Sommer | |
| Im Berlin des Jahres 1846 erschüttern gleichzeitig zwei Verbrechensserien die Bevölkerung. An der Havel und an den umliegenden Seen geht ein Vergewaltiger seinen grausamen Verbrechen nach und im Scheunenviertel werden junge Frauen, meist Prostituierte, regelrecht abgeschlachtet. Der jung verheiratete Justus von Kleist ist der leitende Ermittler und gerät stark unter Druck. Denn Polizeipräsident... – weiterlesen (Rezension vom 16. November 2012) | ||
![]()  | 
Jo Nesbø: Die Larve | |
| Holes 9.Fall. Wie hab ich mich drauf gefreut und meine Vorfreude so lange im Saum gehalten um den richtigen Moment für das Buch zu finden. Hole lebt mittlerweile in Shanghai, doch eine Nachricht aus Norwegen treibt ihn zurück in die Heimat und zurück zu seinen persönlichen Gespenstern. Der Sohn seiner großen Liebe Rakel wird des Junkie-Mordes besichtigt und alle Beweise sprechen für dessen... – weiterlesen (Rezension vom 08. November 2012) | ||
![]()  | 
Ingrid Noll: Über Bord | |
| Zunächst zum Inhalt dieses kleinen Büchleins: Ellen lebt in einer renovierungsbedürftigen Villa im Odenwald zusammen mit ihrer Mutter und einer ihrer beiden Töchter. Sie ist geschieden, hat eine wenig herausfordernde Stelle im Einwohnermeldeamt und sie hat Geldsorgen. Die Villa ist in der Gegend als das "Nonnenhaus" bekannt, weil keine der Bewohnerinnen, abgesehen von der 24 Jahre jungen... – weiterlesen (Rezension vom 04. November 2012) | ||
![]()  | 
Jacques Berndorf: Die Eifel-Connection | |
| Von diesem Buch habe ich mir die Hörbuchvariante genehmigt. Das hat seinen Grund: Ich mag die sonore Stimme des Schriftstellers Jacques Berndorf, sein dunkles Brummen in das Mikrofon hinein. Berndorf liest seine Bücher so, wie sie auch von mir leise gelesen bei mir im Kopf ankommen. Vielleicht kann ich es auch nicht mehr auseinanderhalten. Bei jedem Lesen höre ich Berndorf in mir. Warum sollte ich... – weiterlesen (Rezension vom 15. Oktober 2012) | ||
![]()  | 
Stephan Ludwig: Zorn. Vom Lieben und Sterben | |
| Als Kollegen kann man Claudius Zorn nur hassen. Zorn, der im Hoheitsgebiet des Mitteldeutschen Tageblatts als Hauptkommissar bei der Kripo arbeitet, hasst dagegen seine Arbeit und eine lange Liste weiterer Dinge. Nur mit Schröder, seinem einzigen direkten Kollegen, kommt Zorn klar. Eine andere Wahl bleibt ihm nicht; denn Schröder ist stets hilfsbereit und pfiffig genug, um die gesamte Kriminaltechnik... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2012) | ||
![]()  | 
Olaf Kolbrück: Keine feine Gesellschaft | |
| Mehr Schein als Sein. Eva Ritter ist Kommissarin mit Leib und Seele, oder besser gesagt, außerdem noch mit Herz und Verstand. Dass mittlerweile ein "Ex" vor der Kommissarin steht, das sie ihrer mysteriösen Krankheit zu verdanken hat, der ihr schwächer werdender Körper Tribut zahlen muss, stört sie nur bisweilen. Als in einer Gartenbox in der beschaulichen Kleingartenanlage am Rande... – weiterlesen (Rezension vom 07. Oktober 2012) | ||
1154 Rezensionen gefunden
 [vorherige Seite | nächste Seite]
 
 | ||