Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen  | ||
| Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]()  | 
Ralf Waiblinger: Hasenpfeffer | |
| Ist das ein Hund für alle Fälle? fragt man sich, wenn man Kommissar Spekulantius Bösenschreck so vor sich sieht und ein paar Einblicke in seine turbulente Vergangenheit, seine Gedankenwelt und sein familiäres Umfeld bekommt und spürt, dass hier Einiges "im Argen" liegt. Ja, seine Ausflüge ins "Milieu", seine Taschendiebereien und sein gesamtes Auf und Ab im Leben waren schon... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2013) | ||
![]()  | 
Sherlock Holmes - Die neuen Fälle: Besuche eines Gehenkten | |
| Der Buchdrucker Alan Fenwick ist verzweifelt, wird er doch vom Geist des ermordeten Raubmörders Jack Skillington heimgesucht. In seiner Not wendet er sich an Sherlock Holmes und Dr. Watson. Der Meisterdetektiv ist von dem Fall überaus angetan. Nach der ersten Begegnung mit Skillington beginnt auch Watson an die Geistergeschichte zu glauben. Auch Holmes zieht in Betracht, das es möglich ist, sondiert... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juli 2013) | ||
![]()  | 
Professor van Dusen: Die alten Fälle - Fall 09: Ein Mörder bei Madame Tussaud | |
| Seit einiger Zeit logieren Professor van Dusen und sein Chronist Hatchinson Hatch im Londoner Savoy Hotel. Eines Tages bittet sie Direktor Bunny um Hilfe. Ein Zimmerkellner hat eine Leiche in einem der Hotelzimmer gefunden. Da der Direktor um jeden Preis einen Skandal verhindern möchte, hofft er, das Van Dusen den Fall lösen kann. Schon bald findet der Professor heraus, dass die Aussagen des Kellners... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juli 2013) | ||
![]()  | 
Christine Lehmann: Totensteige | |
| Die Wasserburg Kalteneck mit umlaufendem Wassergraben wurde in den Jahren 1002 bis 1029 erbaut. Der damalige Bauherr war vermutlich König Heinrich II. Im Jahr 1362 wurde das bis heute erhaltene Fachwerkhaus errichtet. Die Wasserburg in ihrer einstigen Anlage gibt es nicht mehr. Heute nun dient die ehrwürdige Anlage der Autorin Christine Lehmann für ihren Krimi als Hintergrund. In der Wasserburg... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Dennis Vlaminck: Domfeuer | |
| Drei Brüder wie sie unterschiedlicher nicht sein können, was aber aufgrund der verschiedenen Väter auch nicht anders sein kann, leben im Jahr 1248 in Köln. Die Mutter, eine mittlerweile zahnlose Hure hat sie mehr schlecht als recht aufgezogen. Der eine, Barthel genannt, hat das große Los gezogen. Er ist der Bastard eines reichen Tuchhändlers der Domstadt und darf die der Kirche gehörende Mühle... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Lisa Graf-Riemann: Eisprinzessin | |
| "Meine Frau ist verschwunden. Es ist bestimmt was passiert mit ihr. Helfen Sie mir, sie zu suchen!" Vollkommen verzweifelt bestürzt Moritz Eberl den Kriminalbeamten Stefan Meißner seine Frau Charlotte zu suchen. Doch dieser hat ganz andere Probleme, als sich um ein eventuelles Eheproblem mit daraus resultierender Flucht der Frau zu kümmern. Schließlich hat er eben erst erfahren, dass... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Lisa Graf-Riemann, Ottmar Neuburger: Hirschgulasch | |
| In der Ukraine gibt es einen Landstrich, der zu zweifelhaftem Ruhm gekommen ist. 1986 explodierte dort ein Atomreaktor und hierließ eine verseuchte Landschaft. In dieser Sperrzone lässt sich allerdings hervorragend Motorrad fahren. Sehr schnell und ohne Angst, dass die Polizei dazwischenfunkt. So denkt sich das Luba, eine Bloggerin aus Kiew, die über das riesige Gebiet und deren Anwohner schreibt.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Paul Kohl: Nacht über Köln | |
| 1955 ist Köln noch immer von den Bombenschäden des Zweiten Weltkriegs betroffen. An jeder Ecke der Stadt entstehen zwar neue Bauten, davon sind aber nicht alle für den dringend benötigten Wohnraum der immer noch vielen Obdachlosen, die in Kellern und notdürftigen Unterkünften hausen. Auf einer der reichlich sinnlosen Baustellen, das des neuen Opernhauses, wird eines Nachts eine Leiche gefunden.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Nicola Förg: Markttreiben | |
| Mit einem Riesenaufwand dreht ein Privatsender im beschaulichen Peiting in Oberbayern einen Film. Das echte Leben soll dargestellt werden, was aber auch aufgrund der meist nicht aus Bayern stammenden Schauspieler und der kruden Geschichte eh nicht passt. So gibt es wie immer, Gegner und Befürworter dieses filmischen Arrangements, das eher an eine Schulaufführung als an Hollywood erinnert. Als allerdings... – weiterlesen (Rezension vom 10. Juni 2013) | ||
![]()  | 
Edwin Haberfellner: Grazer Verschwörung | |
| Hauptkommissar Michael Schröck ist unzufrieden. Unzufrieden im Job beim Polizeipräsidium in München. Da kommt es ihn gerade recht, dass er von einem ehemaligen Kollegen das Angebot bekommt, für den Bundesnachrichtendienst gegen die Georgische Mafia zu ermitteln. Der außerhalb von München am Land lebende Polizeibeamte fackelt nicht lange und düst Richtung Graz ab. Allerdings mit viel Wehmut in... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2013) | ||
![]()  | 
Lucie Flebbe: Das fünfte Foto | |
| Privatdetektiv Ben Danner und seine freche und junge Partnerin Lila Ziegler bekommen einen neuen Auftrag, der die beiden in einen Schrebergarten führt. Angeblich ist eine Frau verschwunden und zwei Nachbarinnen beauftragen die Schnüffler Nachforschungen anzustellen. Und das, obwohl eine der Damen mit einem Polizisten verheiratet ist. Aber der darf nicht aufgrund eines bloßen Verdachts die große... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2013) | ||
![]()  | 
Bettina Plecher: Giftgrün | |
| Pesto im Glas - ein giftgrünes Lesevergnügen. Es würde das letzte Mal sein, dass er sein elegantes Bild voller Wohlgefallen in einem Spiegel in seiner repräsentativen Wohnung betrachten konnte. Aber das ahnte Professor Dr. Gabor Nader noch nicht, als ihn ein leichtes Übelkeitsgefühl befiel, nachdem er genussvoll den Duft des alten Nebbiolo d'Alba einatmete, den er sich als Krönung des vergangenen,... – weiterlesen (Rezension vom 23. Mai 2013) | ||
![]()  | 
Jörg Maurer: Unterholz | |
| Schauplatz eines bestialischen Mordes ist die Wolzmüller-Alm oberhalb eines oberbayrischen Kurortes, der nie benannt wird. Wohl weil der Autor Jörg Maurer aus dem selbigen stammt und Garmisch-Partenkirchen heißt. Gefunden wird die Leiche vom Almwirt Ganshagel, der droben auf der Alm prominente und vor allem die Abgeschiedenheit liebende Gäste bewirtet. Mit allem Komfort versteht sich und ausgestattet... – weiterlesen (Rezension vom 12. April 2013) | ||
![]()  | 
diverse Autoren: Zügig ins Jenseits | |
| 16 spannende, traurige, amüsante, mörderische oder einfach nur zum Nachdenken anregende Geschichten finden sich in der Sammlung von Kurzkrimis rund um das Thema Bahnfahrer. Ella Theis begleitet beispielsweise ein junges Mädchen und einen Bombenleger, die im selben Zug sitzen, von Bordesholm nach Hamburg. Geht die Bombe hoch, müssen Menschen sterben oder endet die Geschichte doch ganz anders? Ein... – weiterlesen (Rezension vom 04. April 2013) | ||
![]()  | 
Andreas Föhr: Schwarze Piste | |
| Es ist schon ein Kreuz mit dem Kreuthner. Der Polizeibeamte aus Miesbach kennt einfach kein Gesetz für sich an und stolpert mit einem Riesendusel versehen von Fall zu Fall. Oder besser von Leiche zu Leiche. So auch, als der Polizeiobermeister auf dem Wallberg am Tegernsee bei Skifahren ist und Daniela kennenlernt. Als die beiden sich endlich für den Aufbruch entscheiden ist es bereits finster. Nur... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2013) | ||
![]()  | 
Volker Klüpfel, Michael Kobr: Herzblut | |
| Da ist mir neulich doch glattweg der neue Krimi von Klüpfel und Kobr auf den Schreibtisch geflattert. Ich muss zugeben, bisher hatte ich mich geziert, einen Roman von diesen Krimi-Duo zu lesen. Irgendwie hatte ich nie Bock auf bayerische Krimis. Doch man lernt nie aus. Gerne lasse ich mich zu einem guten Krimi überreden. Gerne lasse ich mich überhaupt auf einen neuen Roman ein. Das Genre ist mir... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2013) | ||
![]()  | 
Marc Ritter: Herrgottschrofen | |
| Der Herrgottschrofen ist ein Fels in einem Naturschutzgebiet nahe der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen. Dort ist gerade der Fotograf und Lokalreporter der Garmisch-Partenkirchner Tageszeitung, Karl-Heinz, genannt Gonzo, Hartinger bei Joggen unterwegs. Allerdings wundert sich der, dass sein er dort seinen alten Schulspezi beim Baggern trifft. Probebohrungen werden dort dessen Angaben nach durchgeführt,... – weiterlesen (Rezension vom 26. März 2013) | ||
![]()  | 
Rosa Wirtz, Thorsten Wirtz: Die Kunst der letzten Stunde | |
| Wer einen Eifelkrimi sucht, der ist bei diesem Roman genau richtig. Das Ermittlerpaar des nicht unähnlich wirkenden Autorenpaares Wirtz ist ebenfalls ein Autorenpaar mit den Namen Malu und Markus Poschen. Während Malu über Gott und die Welt labert, am meisten dabei über ihren Mann quasselt, ist Markus auf einer Nordic Walkingtour durch die nahe Eifellandschaft. Dabei stolpert er buchstäblich über... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2013) | ||
![]()  | 
Brigitte Glaser: Bitter und böse | |
| Wie bitte? Kulinarische Kurzkrimis? Mit Rezepten am Ende der jeweiligen Geschichte? Passend zur geografischen Ecke und zugleich auch ein bisschen zum Hintergrund der Story? Ja! Und das ganze fantastisch erzählt. Von ein und derselben Autorin. Lesen tun sich die wunderbar spannenden, amüsanten und teilweise vor Boshaftigkeit strotzenden Kurzkrimis wie von verschiedenen Schriftstellern geschrieben.... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2013) | ||
![]()  | 
Christian David: Mädchenauge | |
| Augenblicke des Verderbens. Ein schwüler, hitzeflirrender Sommer hüllt Wien ein. Die Menschen sind nach einer langen, schier endlosen Periode des schlechten Wetters und der Kälte von wiedererwachter, glücklicher Leichtigkeit und geniessen die Stunden in den Straßencafés und Lokalen entlang des Donaukanals, und das geschwätzig-fröhliche Beisammensein verleiht der alt-ehrwürdigen Metropole... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2013) | ||
![]()  | 
Marlies Ferber: Null-Null-Siebzig - Agent an Bord | |
| Sheila Humphreys exzentrische Mutter Phyllis Barnes plant ihren neunzigsten Geburtstag, an dem sie es "noch einmal so richtig krachen lassen möchte", weil man ja nie weiß, ob es der letzte ist, wie sie stets zu sagen pflegt. Den entsprechenden Rahmen für dieses Event bietet ihr Ex-Eheman Jeremy Watts, der ihr und einer auserwählten Gästeschar sein Schiff, die MS Victory als schwimmendes... – weiterlesen (Rezension vom 16. März 2013) | ||
![]()  | 
Kate Atkinson: Das vergessene Kind | |
| Kein klassischer Krimi und einer der eventuell etwas Durchhaltevermögen benötigt - doch es lohnt sich.... Die 1951 in York geborene britische Autorin Kate Atkinson ist Trägerin des britischen Verdienstordens MBE (Order of the Britisch Empire), der sowohl zivilen wie auch militärischen Personen sowie Bürgern nicht britischer Staaten verliehen wird. Atkinson, die Englische Literatur und Amerikanistik... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2013) | ||
![]()  | 
Jürgen Kehrer: Wilsberg - Wie alles begann | |
| Die ersten drei Krimis aus der Wilsberg-Serie, dem zumindest im Fernsehen verknautscht wirkenden Privatdetektiv aus Münster, brachte der grafit Verlag eben in einem Sammelband neu heraus. Eine sinnvolle Tat, die Lust auf mehr macht von Wilsberg und seinen interessanten Geschichten. In der ersten Story darf der selbsternannte Detektiv und Inhaber eines Briefmarken- und Münzenladens einen Mord aufklären,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Februar 2013) | ||
![]()  | 
Nele Neuhaus: Schneewittchen muss sterben | |
| Der dreißigjährige Tobias Sartorius kommt nach 10 Jahren aus dem Gefängnis. Er soll auf der Kerb in seinem Heimatort, dem Bad Sodener Stadttteil Altenhain, zwei Mädchen aus Eifersucht ermordet haben. Das Urteil kommt aufgrund eines reinen Indizienprozesses zustande, da Tobias die Tat leugnet. Nach Verbüßung der Strafe kehrt er in seinen Heimatort zurück und stößt auf eine Mauer eisiger Ablehnung... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2013) | ||
![]()  | 
Nadja Quint: Verachte nicht den Tod | |
| In diesem Düsseldorfer Kriminalroman geht es um den Tod und das Sterben an sich. In der Romanhandlung findet parallel zur Leichenschau ein dubioses Treffen einer Arzthelferin und eines Notars in einem großen renommierten Düsseldorfer Hotel statt. Die Kommissarin Evelyn Eick wird mit der Aufklärung des dubiosen Todes einer jungen Frau beauftragt. Schnell gelangt sie an die Arzthelferin. Sie muss... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2013) | ||
1154 Rezensionen gefunden
 [vorherige Seite | nächste Seite]
 
 | ||