Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Alexander Ehalt, Ernst Fritz-Schubert: 75 Bildkarten Glück, Werte, Wohlbefinden | |
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" So überschreiben die Autoren ihre Sammlung an Bildkarten, in dem, auf der Grundlage des "Ressourcenkonzeptes" von Hilarion Petzold fünf zentrale Lebensbereiche mit Bildern versehen werden. Leiblichkeit, soziales Netz Arbeit und Leistung, materielle Sicherheiten und Werte. Lebensbereiche, in denen sich Wohlbefinden oder Unwohlsein, tragfähiger... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016) | ||
![]() |
Richard Ehrlich: Face the Music | |
Auge in Auge mit Legenden der Musik Es ist nicht "Musik" im eigentlichen Wortsinne, der sich der Betrachter dieses aussagekräftigen Bildbandes gegenübersieht, es ist Musik in den Gesichtern von Musikern. Es sind die wegweisenden Protagonisten, die Richard Ehrlich fotografisch "hörend" treffend portraitiert und zu denen Joel Selvin treffende (englische!) Anmerkungen hinzufügt.... – weiterlesen (Rezension vom 25. Oktober 2016) | ||
![]() |
Jane Harper: The Dry | |
Aaron Falk kommt erst nach zwanzig Jahren wieder zurück nach Kiewarra im südlichen Australien. Sein Freund aus Kindertagen ist mit Frau und Kind erschossen aufgefunden worden. Von der Polizei im nahen Clyde wurde der Fall hastig als erweiterter Selbstmord abgelegt. Schließlich leiden besonders die Farmer unter einer nie dagewesenen Dürre. Wer sein Vieh nicht tränken kann, muss die Tiere töten... – weiterlesen (Rezension vom 20. Oktober 2016) | ||
![]() |
Gregor Weber: Asphaltseele | |
Dieser Roman ist das krasse Gegenteil zu den unzähligen Tatort-Filmen, die allzu sanft daherkommen, in denen die Polizei alle Gesetze einhält und die Täter in Watte packt, lieber die eigene Waffe auf den Boden legt, wenn eine auf sie gerichtet wird. Dabei hat es solche Typen wie Dave Robicheaux, einen Protagonisten des amerikanischen Schriftstellers James Lee Burke, auch schon im deutschen Fernsehen... – weiterlesen (Rezension vom 19. Oktober 2016) | ||
![]() |
Professor van Dusen: Die neuen Fälle - Fall 07: Professor van Dusen zündet ein Feuerwerk | |
Sehr zum Unmut von Professor van Dusen schleppt ihn sein Chronist, der Reporter Hutchinson Hatch, zu einer Silvesterfeier im Lunatic Asyl. Van Dusens alter Studienfreund Professor Feldman leitet die Nervenheilanstalt mit großem Erfolg. Kurz nach dem Neujahrsfeuerwerk kommt es jedoch zu einem dramatischen Todesfall, als einer der Insassen bei lebendigem Leibe verbrennt. Für van Dusen ist von Anfang... – weiterlesen (Rezension vom 09. Oktober 2016) | ||
![]() |
Bruce Springsteen: Born to run | |
Geht unter die Haut Wer das Vergnügen hatte, eines der episch langen Konzerte von Bruce Springsteen zu besuchen, wer zumindest Videoeindrücke solcher "Arbeits-Veranstaltungen" hat, der weiß und hat vor Augen, wie angespannt, fast starr, wie körperlich arbeitend Springsteen auf der Bühne steht. Da gibt es keinen lockeren Hüftschwung oder kreisende Schultern, den Unterkiefer nach vorne... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2016) | ||
![]() |
Rafael Marques: John Sinclair - Folge 1993: Hetzjagd der Harpyie | |
Kaum aus der Mongolei zurück wartet ein neues Abenteuer auf John Sinclair. Er soll die Agentin Isabella Vittorio in Dover in Empfang nehmen, die ihm eine besondere Waffe überbringen soll. Auf diese hat es auch die Harpyie abgesehen, mit der John und Suko in der Mongolei zu tun hatten. Es kommt zu einem Kampf, bei dem sich der Geisterjäger auf eine seiner wichtigsten Waffen verlassen muss, die ihn... – weiterlesen (Rezension vom 25. September 2016) | ||
![]() |
Michael Breuer, Ian Rolf Hill: John Sinclair - Folge 1992: Armee der Werwölfe | |
Ein Bild, das Oberinspektor John Sinclair auf seinem Smartphone erreicht, weckt sein Interesse. Handelt es sich doch um einen Mann, mit der er bereits vor einigen Wochen zu tun hatte und den er als Werwolf-Klon in Erinnerung hat. Als ihn die Absenderin des Bildes zudem noch darüber informiert, dass sie weiß, wo die Brutstätte dieser Kreaturen ist, gibt es für den Geisterjäger kein Halten mehr.... – weiterlesen (Rezension vom 22. September 2016) | ||
![]() |
James Lee Burke: Neonregen | |
Dave Robicheaux, Lieutenant im Ersten Revier des New Orleans Police Departments, wird zu einem zum Tode Verurteilten ins Gefängnis gerufen. Johnny Massina will ihn warnen. Er schließt mit dem Leben ab, ist sich klar darüber, dass er nun für seine Taten büßen muss und seine Stunde gekommen ist. Den Lieutenant hat er als anständigen Menschen kennengelernt, der ihn auch nie festgenommen hatte.... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2016) | ||
![]() |
Grégoire Delacourt: Die vier Jahreszeiten des Sommers | |
Bei diesem neuen Roman des französischen Schriftstellers, der dafür bekannt ist, dass er sehr poetisch und sanft schreibt, handelt es sich um einen Episodenroman, dessen einzelne Episoden auf sehr angenehme Weise miteinander verzahnt sind. Der Thitel deutet bereits an, worum es in dem Roman geht, wenn man dabei berücksichtigt, dass es sich bei den Jahreszeiten nicht um die des Kalenderjahres, sondern... – weiterlesen (Rezension vom 21. September 2016) | ||
![]() |
John Sinclair: Folge 102: Wikkas Rache | |
Glenda Perkins ist in den Händen des Hexenwürgers Mason Cortland und wird, nicht ohne Hintergedanken, von Jane Collins befreit. Damit gerät Glenda allerdings vom Regen in die Traufe. Nicht viel besser ergeht es John und Suko, die ihrerseits versuchen, die Auferstehung von Wikka zu verhindern. Mit "Wikkas Rache" ist der zweite Teil des Zweiteilers, der in "Der Hexenwürger von Blackmoor"... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2016) | ||
![]() |
Robert B. Parker: Doppeltes Spiel | |
Mit "Doppeltes Spiel" (Original "Split Image") beendet der Bielefelder Pendragon Verlag seine Jesse-Stone-Reihe von Robert B. Parker., u. a. weil es der letzte Roman dieser Reihe ist, die von dem Autor selbst geschrieben wurde. In den USA wurde die Reihe inzwischen von anderen Autoren fortgeführt. Erneut wird der Leser in die Kleinstadt Paradise entführt, in dem sich die größten... – weiterlesen (Rezension vom 18. September 2016) | ||
![]() |
Christian von Ditfurth: Zwei Sekunden | |
Thriller von hoher Qualität, der keinen Vergleich zu scheuen braucht Zwei Sekunden Unterschied sind es, die den Wagen, in dem die Kanzlerin und der russische Präsident sitzen aus der Gefahrenzone bringen und dafür den folgenden Wagen zerfetzen. Natürlich ist die Wucht der dann einsetzenden Ermittlungen groß und viele Dienste beteiligt, auch smarter, aber abgebrühter russischer Agent gehört... – weiterlesen (Rezension vom 10. September 2016) | ||
![]() |
Eugen Ruge: Follower. Vierzehn Sätze über einen fiktiven Enkel | |
Eugen Ruge beschreibt ein utopisches Szenario aus dem Jahr 2055. Das Leben ist ein täglicher Kampf um Selbstoptimierung und die Selbstinszenierung in sozialen Medien, aber auch um die Sicherung privater und beruflicher Daten vor Manipulation von außen. Das Horrorszenario der Totalsperrung des eigenen Accounts würde das Ende der virtuellen Performance und damit das Ende des Ichs bedeuten. In der... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2016) | ||
![]() |
Katja Cordts-Sanzenbacher, Kerstin Goldbeck (Hg.): Werkzeugkoffer Gesundheit | |
Griffig und praxisorientiert "In Zeiten, die von einem enormen Zeit- und Leistungsdruck geprägt sind, wird es für jeden Einzelnen von uns immer wichtiger, auf sich zu achten". "Denn Gesundheit ist die zentrale Voraussetzung für die persönliche Lebenszufriedenheit". Was leider so manche gerade dann erst beachten, wenn sich Beeinträchtigungen, teils massiv, einstellen.... – weiterlesen (Rezension vom 08. August 2016) | ||
![]() |
Mark Brandis: Folge 04: Aufstand der Roboter | |
Vor über einem Jahr hat General Gordon B.Smith und seine Organisation, die reinigende Flamme, den Angriff auf die Union gewagt. Seit diesem Tag tobt ein Bürgerkrieg. Der Raumpilot Mark Brandis ist mit seinem Schiff, der Delta VII unterwegs. Die Situation an Bord ist mehr als ausweglos, da seit einiger Zeit alle Nahrungsvorräte aufgebraucht sind. In dieser Situation entdecken sie eine verlassene... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juli 2016) | ||
![]() |
Mark Brandis: Folge 03: Unternehmen Delphin | |
Der universelle Frieden steht auf dem Spiel, da der machtbesessene General Gordon B. Smith einen Angriff auf die orientalischen Republiken plant. Der Raumpilot Mark Brandis will dies verhindern und begibt sich nach Bejing. Zumal seine Frau Ruth sich in Händen von Smith's Organisation, der Reinigenden Flamme, befindet. Allerdings wird Brandis von einem Kreuzer bemerkt, gefangengenommen und vor ein... – weiterlesen (Rezension vom 13. Juli 2016) | ||
![]() |
Lucy Clarke: Das Haus, das in den Wellen verschwand | |
Um ihrem tristen Leben in England zu entfliehen, wagen Lana und ihre beste Freundin Kitty das große Abenteuer. Sie begeben sich auf eine Weltreise, die sie zu Beginn auf die Philippinen führt. Dort lernt Lana einen Jungen namens Danny kennen. Er ist Mitglied einer jungen Crew, die mit der Segelyacht "The Blue" nach Neuseeland will. Lana und Kitty freunden sich mit den Crewmitgliedern an... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juli 2016) | ||
![]() |
Manfred Vogt: Lösungsfokussierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen | |
Praxisgerechte Übertagung des Ansatzes auf die Zielgruppe Seit 1985 bereits arbeitet und forscht Manfred Vogt im Rahmen des Ansatzes der "Kurzzeittherapie" speziell in Methoden und Umsetzungen des Modells für die therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (die sich bis dahin ausschließlich an Erwachsene oder an Kinder in und mit ihren Familien gerichtet hatte). "Im Lauf... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2016) | ||
![]() |
Ian Rankin: Das Gesetz des Sterbens | |
Es geht hochwertig weiter "Er sah auf die Uhr. Was sollte er sonst machen?......Sein Leben verwandelte sich in ein Stück auf seiner CD, nur dass die Repeat-Taste am Player klemmte und jeder neue Tag genau dasselbe brachte, wie der vorangegangen". Ein, zwei dahingeworfene Sätze und der Leser ist mittendrin. In dem, was sich gerade ereignet, wie sich das anfühlt, wie leerer viele der... – weiterlesen (Rezension vom 06. Juli 2016) | ||
![]() |
Peter Prange: Der letzte Harem | |
Die Idee zu diesem Roman hatte der Schriftsteller während einer Reise nach Istanbul. Oberflächlich erlebt der Leser eine Geschichte wie ein Märchen aus 1001er Nacht. Es ist orientalisch, es ist exotisch. Die Farben, die Gerüche, die Klänge, das bunte Leben im damaligen Konstantinopel entstehen vor dem inneren Auge beim Lesen. Auf einer nächsten Ebene geht es in diesem Roman um die politischen... – weiterlesen (Rezension vom 25. Juni 2016) | ||
![]() |
Guillaume Musso: Vierundzwanzig Stunden | |
Die junge Schauspielerin Lisa träumt von der großen Karriere. Neben ihrem Studium jobbt sie in einer Bar in Manhattan. Dort lernt sie eines Tages den Arzt Arthur Costello klingen. Er macht Lisa einen ungewöhnlichen Vorschlag: Sie soll ihm helfen, seinen Großvater aus der Psychiatrie zu befreien. Sie lässt sich auf den Vorschlag ein, verliert Arthur aber aus den Augen. Ein Jahr später sehen sie... – weiterlesen (Rezension vom 16. Juni 2016) | ||
![]() |
Martin Hautzinger : Depression im Alter | |
Fundierte Darstellung eines oft unterbewertenden Themas Eine komprimierte, aber fundierte und völlig ausreichende Einleitung in das Thema mit Störungsbild, den diagnostischen Verfahren und einer Darlegung der Grundprinzipien zur therapeutischen Arbeit mit älteren Menschen setzt differenziert im ersten Teil dieses Werkes das Thema. Die breite Darstellung eines "Basisprogrammes" mit... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016) | ||
![]() |
Eva Frank-Noyon, Alexander Noyon: Schwierige Situationen in der Arbeit mit Paaren | |
Konkret und überaus auf die Praxis fokussiert Mit langen Vorreden oder den weithin bekannten zunächst theoretischen Einführungen halten sich, was dieses Buch mit diesem Ziel angeht zu Recht, die Autoren nicht auf. Die theoretischen Grundlagen zum jeweiligen Thema sind in die einzelnen Praxiskapitel integriert. So gehen die Darstellungen im Buch von Beginn an in medias res. Ist schon in... – weiterlesen (Rezension vom 09. Juni 2016) | ||
![]() |
Sherlock & Watson - Neues aus der Baker Street: Fall 05: Der letzte Tanz | |
Zur großen Überraschung der Öffentlichkeit sucht der medienscheue Consulting Detektive Sherlock Holmes plötzlich das Licht der Öffentlichkeit. Er tritt in diversen Talkshows auf und plant anlässlich seines Geburtstages eine große Party mit der Londoner High Society. Letztlich hat dieser Rummel nur ein Ziel: Holmes will seinen Widersacher Moriarty endlich das Handwerk legen. Der Plan scheint... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juni 2016) | ||
1712 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||