Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Bob Woodward: Bush at War | |
Bob Woodward beschreibt in seinem Buch "Bush at war" die Reaktionen der Washingtoner Führungsriege auf das Attentat des 11. Septembers. Uns allen sind wohl noch die Bilder der beiden Passagiermaschinen, die in das Wahrzeichen Amerikas gelenkt wurden, vor Augen. Die Tatsache, dass dem Autor die Sitzungsprotokolle des Nationalen Sicherheitsrates zu Grunde lagen, geben dem Leser den Eindruck,... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2003) | ||
![]() |
Ernst-Otto Czempiel: Weltpolitik im Umbruch: Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen | |
Das vorliegende Buch des Frankfurter Politikwissenschaftlers Czempiel ist meines Erachtens sehr wichtig. Nach seinem bahnbrechenden Werk "Kluge Macht" aus dem Jahre 1999 legt er hier eine Neuauflage seines 1993 erschienenen Klassikers "Weltpolitik im Umbruch" neu auf. Seine wichtigste These ist, dass die Politik auf die Veränderungen in den 1990-ger Jahren, insbesondere den zunehmenden... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003) | ||
![]() |
Peter Scholl-Latour: Kampf dem Terror - Kampf dem Islam? | |
Peter Scholl-Latour ist ein Workaholic. Selbst im gesetzten Alter reist der nimmermüde Nahostexperte und populärwissenschaftliche Autor um die halbe Welt. Lohn der Mühe: eine hoch interessante und sehr informative Nahoststudie, die erkennen läßt, wie sehr sich Scholl-Latour mit den historischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten dieser Region auskennt. In seinem neuen Buch "Kampf dem... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003) | ||
![]() |
Emmanuel Todd: Weltmacht USA - ein Nachruf | |
Der Historiker Todd schrieb in den siebziger Jahren ein Buch, in dem er der Sowjetunion einen nahen Untergang prophezeite. Seiner Zeit belächelt (teilweise durchaus zu Recht, war die Kausalkette doch nicht immer schlüssig), schreibt Todd knapp dreißig Jahre danach vor dem Hintergrund einer völlig veränderten Welt eine ähnliche Abhandlung. Die Blöcke sind zerbrochen, der Warschauerpakt aufgrund... – weiterlesen (Rezension vom 01. April 2003) | ||
![]() |
Bassam Tibi: Krieg der Zivilisationen: Politik und Religion zwische Vernunft und Fundamentalismus | |
Ich halte dieses Buch für hochinteressant. Man mag zu der Hauptthese dieses Buches, dass ein Krieg der Zivilisationen möglich sei - der Autor bekennt offen, dass er Huntingtons diesbezüglichen Denkansatz in dessen umstrittenen Werk: "Kampf der Kulturen" teilt, jedoch optimistischer als Huntington die Möglichkeit einer Versöhnung der Kulturen beurteilt. Wenn es gelänge, eine alle Zivilisationen... – weiterlesen (Rezension vom 30. März 2003) | ||
![]() |
Robert Kagan: Macht und Ohnmacht: Amerika und Europa in der neuen Weltordnung | |
Die Publikaton Robert Kagans gehört sicherlich zu den wichtigsten Streitschriften dieses Jahrzehntes. Keine Frage: die provozierenden Thesen Kagans sind für Europäer schwer verdaulich. Er analysiert aus amerikanischer Sicht die Ursachen der europäisch-amerikanischen Spannungen. Insbesondere lägen sie in unterschiedlichen historischen Erfahrungen (so wurde der Europa-Gedanke primär geboren, um... – weiterlesen (Rezension vom 25. März 2003) | ||
![]() |
Maximilien Rubel: Stalin | |
Über Josef Stalin liegen zahlreiche Biographien vor, unter anderem die von Trotzki und als neueste Publikation das zweibändige Werk von Löwe. Absicht des Autors ist es, keine Kurzbiographie Stalins zu schreiben, sondern herauszuarbeiten, dass Stalin eine doppelte Fälschung begangen habe: an der eigenen Lebensgeschichte und der Revolutionsgeschichte Rußlands. Was hier vorliegt ist eine hervorragende... – weiterlesen (Rezension vom 14. März 2003) | ||
![]() |
Bernd W. Kubbig: Brandherd Irak US-Hegemonieanspruch, die UNO und die Rolle Europas | |
Dieses Buch basiert auf einer Reihe von Arbeitskreisen der Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung zum Brandherd Persischer Golf. Die Hintergründe des Irak-Konfliktes werden von Politikwissenschaftlern und anerkannten Experten der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und der Stiftung Wissenschaft und Politik hervorragend dargestellt. In einem ersten Teil wird die... – weiterlesen (Rezension vom 09. März 2003) | ||
![]() |
Anatolij Rybakow: Die Kinder von Arbat | |
Die "Kinder vom Arbat" sind das Buch, welches mich von allen politischen Büchern im vergangenen 20. Jahrhundert am meisten beeindruckt hat. Neben Granins "Jahrhundert der Angst" (ebenfalls im Aufbau-Verlag erschienen) ist dies "die" Abrechnung mit dem Stalinismus der Vergangenheit. Aus Anlass von Stalins 50. Todestag, am 5. März 1953, stelle ich es hier vor. 1933: Diktator... – weiterlesen (Rezension vom 05. März 2003) | ||
![]() |
Volker Hetterich: Von Adenauer zu Schröder - der Kampf um Stimmen | |
In den Wahlkämpfen der Bundesrepublik spiegelt sich nicht nur die jeweilige politische Kultur, sondern auch das aktuelle Zeitgeschehen wieder. Hetterich betritt mit seiner Analyse der Bundestagswahlkämpfe zwischen 1949 und 1998 Neuland, war es bisher doch üblich, mit soziologischen Untersuchungen das Wählerverhalten näher zu beleuchten und nicht, Wahlkämpfe und -strategien zu analysieren. Die... – weiterlesen (Rezension vom 15. Februar 2003) | ||
![]() |
Jürgen Todenhöfer: Wer weint schon um Abdul und Tanaya? | |
Jürgen Todenhöfer liefert eine hervorragende Darstellung der Beziehungen zwischen den USA einerseits und den islamischen Ländern, insbesondere Afghanistan und Irak andererseits. Todenhöfer, lange Zeit entwicklungspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, kennt die Länder über die er schreibt, aus eigener Anschauung. Nicht zufällig beginnt die Darstellung mit Todenhöfers gefahrvoller... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2003) | ||
![]() |
Michael Moore: Stupid White Men | |
Michael Moore bietet in "Stupid White Men" dem informierten Leser wenig Neues. Einzig und allein seine Analyse des US- Kabinetts, welcher Minister vorher bei welcher Firma sein Geld scheffelte, ist neu. Ansonsten klaut Moore bei "No Logo" von Naomi Klein, wiederholt Thesen aus Martin Bröckers "Verschwörungstheorien und der 11. September". Vielmehr ist Moore ein Amerikaner,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003) | ||
![]() |
Michael Moore: Stupid White Men | |
"Irre das ich gewonnen habe. Ich trat an gegen Frieden Wohlstand und gegen Amtsinhaber." (George W. Bush am 14.Juni 2001) George Bush wurde vor noch nicht allzu langer Zeit zum neuen Präsidenten der USA ausgerufen. Was viele aber nicht wissen ist, das George "Warrior" Bush Wahlbetrug begangen hat. In Florida, dem Staat wo sich die Wahl entschied, war ein Verwandter der Gouverneur.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2003) | ||
213 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite]
| ||