Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Fritz Fischer: Griff nach der Weltmacht: Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschland 1914/18 | |
"Griff nach der Weltmacht" - das vorliegende Buch von Fritz Fischer, revolutionierte die deutsche Geschichtswissenschaft und löste bei seinem Erscheinen im Jahre 1961 die sogenannte "Fischer-Kontroverse" aus. Es behauptet, Deutschland habe die Hauptschuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Allerdings stellt Fischer klar, dass er - ähnlich wie Sebastian Haffner in seinem Werk... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Fritz Fischer: Krieg der Illusionen: Die deutsche Politik von 1911-1914 | |
Fritz Fischer, der 1961 mit seiner These, Deutschland habe die Hauptschuld am ersten Weltkrieg durch sein Buch "Griff nach der Weltmacht" populär gemacht und die sogenannte "Fischer-Kontroverse" ausgelöst hat, legte 1969 eine interessante Analyse über die deutsche Politik von 1911 bis 1914 vor, welches sein obiges Buch ergänzen sollte. Der "Krieg der Illusionen" ist... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Rolf Steininger: Der kalte Krieg | |
1991 endete der kalte Krieg und der Ost-West-Konflikt. Im vergangenen Jahr sind 2 Kurzdarstellungen über die Periode des Kalten Krieges erschienen, die beide sehr lesenswert sind: Bernd Stövers: "Der kalte Krieg" bei Beck und "Der kalte Krieg" von Steininger. Steininger handelt sein Thema auf 109 Seiten sehr knapp ab. Für die Darstellung des Kalten Krieges benötigt er ganze... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Richard Ned Lebow: Between peace and War: The Nature of International Crisis | |
Das obige Buch gibt einen guten Überblick über Ursachen, Verlauf und Entstehen von Krisen. Ich selber habe sehr viel darüber gelernt. Der Autor zeigt, wie wichtig Fehlwahrnehmungen und Fehlkalkulationen sind. In Anlehnung an Robert Jervis argumentiert er, Außenpolitik werde durch eigene Werturteile über die vermeintlichen Pläne und Absichten anderer Staaten beeinflusst. Wenn diese Urteile einmal... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Richard Dawkins: Der blinde Uhrmacher | |
Der Autor führt den Leser über elf Kapitel in die Lehre des Darwinismus ein. Die biologische Welt und ihre Lebewesen sind kompliziert. Die tote physikalische Welt ist dagegen relativ einfach. Wie vieler Ereignisse bedarf es bis ein komplizierter biologischer Körper entsteht? Gab es am Anfang einen Plan und wie sieht der aus? Gleich im ersten Kapitel wird der Leser mit einer Vielzahl derartiger Fragen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
E. T. A. Hoffmann: Prinzessin Brambilla | |
Der mäßig talentierte Schauspieler Giglio, selbstherrlich, mehr affektiert als liebenswürdig, und die kokette Giacinta, "das holde hübsche Kind" werden erst am Ende dieser turbulenten Geschichte klug aus sich, erkennen, dass sie nicht in die kuriose Prinzessin Brambilla ("aus dem fernen Äthiopien, ein Wunder an Schönheit und dabei so reich an unermesslichen Schätzen, dass sie... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg | |
Der "Spiegel" hat in seinem Heft 8 vom 16. 02. 04 den "zweiten dreißigjährigen Krieg" von 1914 bis 1945 zum Thema gemacht. Anlässlich des 90. Jahrestages des ersten Weltkrieges, des ersten "totalen" Krieges in der Geschichte der Menschheit, werden zahlreiche Neuerscheinungen zu dem Thema angekündigt. Wer sich in Kürze über die Gründe und Ursachen zum ersten Weltkrieg... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Otfried Höffe: Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Klassiker auslegen; Bd. 1) | |
Die Hessisch/Niedersächsische Allgemeine Zeitung hat anläßlich des 200. Todestages von Immanuel Kant im Februar 2004 völlig zu recht bemerkt: "Was ihn [Kant] heute so attraktiv macht, sind eher die Ideen, die er in der Schrift: "Zum ewigen Frieden" formulierte. Da geht es um die Perspektive eines aufgeklärten Weltbürgertums, dessen moralische Prinzipien in gültiges Recht gekossen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Februar 2004) | ||
![]() |
Heiner Timmermann: Die Kuba-Krise 1962 | |
Etwas enttäuscht war ich von dem vorliegenden Sammelband. Der Sammelband vermittelt zwar insgesamt neue Details, etwa über bisherige Forschungslücken auf sowjetischer Seite. So sind die vom Cold War International History Project freigegebenen Dokumente zur Kuba-Krise, die den diplomatischen Verkehr zwischen der sowjetischen Botschaft in den USA und dem sowjetischen Außenministerium enthalten, veröffentlicht.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Courtois Stephan: Das Schwarzbuch des Kommunismus: Unterdrückung, Verbrechen und Terror | |
Das "Schwarzbuch des Kommunismus" ist bei seinem Erscheinen häufig kritisiert worden. Insbesondere die Gegner der sogenannen Totalitarismus-Theorie, die besagt, dass die Herrschaftstechnik von Kommunismus und Nationalsozialismus vergleichbar seien, haben dieses Buch heftigst kritisiert. Nun ist die engagiert geschriebene Einleitung des bekannten Kommunismus- und Totalitarismus-Forschers... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Gerd Schultze-Rhonhof: 1939 - der Krieg, der viele Väter hatte | |
Bei diesem Buch handelt es sich um ein übles revanchistisches Machwerk, welches das Ziel hat, die Mitschuld bzw. Schuld Deutschlands am Entstehen der Weltkriege zu leugnen. Dabei haben Fritz Fischer mit seinem heute noch wegweisenden Werk "Deutschlands Griff zur Weltmacht" von 1961 sowie sein "Krieg der Illusionen" von 1962 und zahlreiche weitere Autoren eindeutig die Entwicklung... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Johannes Rogalla von Bieberstein: Jüdischer Bolschewismus: Mythos und Realität | |
Voller Skepsis hatte ich gelesen, dass sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Hohmann, inzwischen wegen seiner Äußerungen aus der Bundestagsfraktion ausgeschlossen, in seiner in den "Blättern für deutsche und internationale Politik" 1/04 publizierten Rede, die zu seinem Ausschluss führte, auf das vorliegende Buch von Rogalla von Bieberstein bezog. Ich war skeptisch: sollten damit die nationalsozialistischen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2004) | ||
![]() |
Jochen A. Bär: Von "aufmüpfig" bis "Teuro" - Die "Wörter der Jahre" 1971 - 2002 | |
Jedes Jahr kurz vor Weihnachten wird ein besonderer Preis vergeben: Die "Gesellschaft für deutsche Sprache" gibt das "Wort des Jahres" bekannt. In diesem Buch wurden alle bisherigen Wörter und Unwörter der Jahre 1971 bzw. 1994 bis 2002 gesammelt. Die Herausgeber beginnen mit einer sehr ausführlichen Einleitung zu den Wörtern und erklären, wie sie überhaupt auf die Idee kamen,... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2004) | ||
![]() |
Nicolaus Schröder: 50 Klassiker: Film | |
Etwas zwiespältig sind meine Eindrücke von diesem Filmbuch. Der Autor - begeisterter Cineast - beschreibt 50 Klassiker: Filme des 20. Jahrhunderts. So finden sich berühmte Klassiker wie "Vom Winde verweht" genauso wie "Citizen Cane" oder "Cassablanca". Hier wird detailliert die Entstehungsgeschichte des jeweiligen Films geschildert, Regisseure und wichtige Schauspieler... – weiterlesen (Rezension vom 30. Januar 2004) | ||
![]() |
Manfred Hildermeier: Geschichte der Sowjetunion 1917-1991 | |
Der Göttinger Osteuropa-Historiker Manfred Hildermeier hat auf 1206 Seiten eine fundierte Geschichte der Sowjetunion von 1917 bis 1991 vorgelegt. Ausführlich legt er im ersten Teil die Gründe des Unterganges des Zarenreiches dar, wobei er - wie in seiner gesamten Darstellung den Schwerpunkt auf Wirtschafts- und Sozialgeschichte legt. Mit "gescheiterter Demokratie" beschreibt Hildermaier,... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Philip J. Davis: Descarte's Traum | |
Dem Buch nach soll der berühmte Wissenschaftler des siebzehnten Jahrhunderts Rene Decartes durch drei richtungsweisende Träume seinen Lebensweg zum Forscher und Denker gefunden haben. Decartes war ein Universalgenie mit Schwerpunkten in Mathematik und Philosophie. Der Autor untersucht in mehreren auch für sich alleine stehenden Essays die mathematische Welt des ausgehenden zwanzigsten Jahrhunderts.... – weiterlesen (Rezension vom 26. Januar 2004) | ||
![]() |
Gunter Dueck: E-Man | |
Unsere Welt verändert sich. Sie hat sich schon einmal geändert, als der Mensch vom Jäger zum Bauern wurde. Die Entdeckung des Digitalem (er)löst den analog denkenden Menschen aus seinen bisherigen Verbindlichkeiten. Die Tugend die Stetigem des Bauern scheitert und an seine Stelle tritt das Spontane, Unstetige des neuen E-Man. Soweit die These des Autors in der Einleitung. Die Psychologie hat zahlreiche... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2004) | ||
![]() |
Gunter Dueck: Wild Duck | |
Der Autor Gunter Dueck wagt eine mutige Prognose: "Die kontrollierenden Computer der Zukunft werden erzwingen, dass Arbeit Spaß macht." Wohl jeder Leser, der das auf dem Buchdeckel liest hat da wohl seine Zweifel. Auch der Buchtitel ist einem nicht sofort verständlich, aber das Buch schafft Abhilfe und erklärt gleich zu Anfang, noch vor dem Inhaltsverzeichnis was damit gemeint ist. In... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2004) | ||
![]() |
Marie Pohl (Biografie): Maries Reise | |
Die "Generation Marie" hat die Macht über Maus und Bleistift übernommen, sie löst "Generation Golf" und "Generation Ally" ab. Marie Pohl bewarb sich mit einer flotten Kurzgeschichte bei Rogner & Bernhard um die Finanzierung einer Weltreise. Sie will in Havanna, Buenos Aires, San Francisco, Hanoi, Tbilissi, Jerusalem und Helsinki interessante 20-jährige portraitieren... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Anita von Hertel: Professionelle Konfliktlösung - Führen mit Mediationskompetenz | |
Selbst in einem optimal eingespielten Team, das sich blind versteht, lässt sich Streit nicht vermeiden: Ganz egal, ob es dabei um Fehler einzelner Teammitglieder oder um Kompetenzgerangel geht, Streit ist stets frustrierend und für alle Beteiligten eine Belastung, die es nach Möglichkeit zu vermeiden gilt. Deshalb gehört Konfliktmanagement zum Handwerkszeug jeder erfolgreichen Führungskraft, denn... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Mark Wagener: Professionelle Kameratechnik und Aufnahmegestaltung | |
Ein breites Wissen, was dennoch in die Tiefe geht, ist für Kameramänner und Mediengestalter unverzichtbares Rüstzeug und wird als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch durch immer neuere Techniken und den Einsatz modernster Kameras entsteht immer wieder Informationsbedarf, der nur durch gut recherchierte und ansprechend aufgemachte Lektüre gestillt werden kann. "Professionelle Kameratechnik... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2004) | ||
![]() |
Rüdiger Jungbluth: Die Quandts | |
Der Journalist Rüdiger Jungbluth hat sich mit der Biografie der Familie Quandt keine leichte Aufgabe ausgesucht. Die reichste Industriellenfamilie Deutschlands lebt still und zurückgezogen außerhalb jeglichen Glamours und lauten Auftritten. Begonnen hat diese fast schon einmalige Erfolgsstory zu Beginn der Industrialisierung Europas im Preußen des 18. Jahrhunderts. Dorthin, in die sandige Mark... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2004) | ||
![]() |
Helmut Kohl: Mein Tagebuch | |
Das vorliegende Tagebuch Helmut Kohls trieft leider vor Selbstgerechtigkeit und Larmoyanz. Es ist sicherlich legitim, dass Helmut Kohl seine Sicht der Dinge, auch der Spendenaffaire, darstellt. Es ist sicherlich auch korrekt, dass zum Teil in der Presse zumindest unbewiesene Behauptungen gegen Kohl lanciert wurden. Die Selbstgerechtigkeit, mit der er - ohne einen Funken Selbstkritik - über sein Verhalten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Januar 2004) | ||
![]() |
Sabine Thor-Wiedemann: Deine Tage sind gute Tage. Der Menstruationsratgeber für Körper und Seele | |
Ein attraktiv illustrierter Menstruationsratgeber hat schon lange gefehlt. Erfahrungsberichte von Frauen aus 3 Generationen und verschiedenen Kulturen, eine anschauliche Erklärung des Zusammenspiels der Hormone im Körper und Tipps zu einer Vielzahl von kleinen und großen Sorgen eines Mädchenlebens werden geboten. Auf Selbstzweifel, ob das denn so normal ist und warum die Pubertät bei jedem Mädchen... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2004) | ||
![]() |
Otto A. Böhmer: Sternstunden der Philosophie | |
Das Buch behandelt fünfzehn Philosophen und deren Beitrag zur Philosophie. In der Einleitung wird der Gedanke von philosophischen Schlüsselerlebnissen an einigen Beispielen erläutert. Der Schriftsteller und Philosoph Niccolo Machiavelli war zunächst Politiker und wurde nach Verbüßung einer Gefängnisstrafe mit der Auflage des Berufsverbots als Politiker in die Verbannung geschickt. Das persönliche... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||