Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Erich Hackl: Die Hochzeit von Auschwitz | |
Eine wohl außergewöhnlich erzählte und wahre Begebenheit. Eine Liebesgeschichte mitten im 2. Weltkrieg. Rudi Friedl, der Widerstandskämpfer, sitzt in Auschwitz ein. Kurz vor Ende des Krieges erhält er, nach langwieriger Antragsstellung, den Bescheid, dass er seine Verlobte Marga Ferrer heiraten darf und dass seine Verwandten ebenfalls Zutritt zum Vernichtungslager am Tag der Trauung haben. Einen... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Stanislaw Lem: Altruzin | |
In der Titelgeschichte entwickelt jemand ein Pulver das den Einnehmenden die Gefühle aller Lebewesen in seiner Nähe wahrnehmen kann. Schlägt er also seinen Nächsten, so spürt er den Schmerz so, als ob er selbst geschlagen würde. Gleiches gilt angenehme Gefühle. Mit diesem wundersame Pulver soll nun die Menschheit zu Altruisten werden. Doch es kommt wesentlich anders als der angehende Welt- und... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Stanislaw Lem: Kyberiade | |
Das Buch enthält fünfzehn Erzählungen. Die Vortragsweise entspricht jener, wie der Leser sie aus Märchenbüchern kennt. Auch die Helden und deren Abenteuer gleichen jenen, die aus der Märchenwelt bekannt sind. Allerdings sind die Protagonisten nicht aus Fleisch und Blut, sondern nichtbiologische Wesen. Daraus ergeben sich bemerkenswert interessante Beschreibungen, wenn jene Wesen auf den Bleichling,... – weiterlesen (Rezension vom 04. Mai 2004) | ||
![]() |
Ivan Nagel: Das Falschwörterbuch: Krieg und Lüge am Jahrhundertbeginn | |
Ivan Nagel gehört zu den führenden Philosophen unserer Zeit. 1931 in Budapest geboren, wurde er während des Nationalsozialismus verfolgt und emigrierte im Alter von 17 Jahren aus Ungarn. Er studierte Philosphie, Soziologie und Germanistik in Paris, Heidelberg, Durham, Zürich und - zuletzt - bei Adorno in Frankfurt am Main. In seinem Buch - einer Sammlung von Essays - untersucht Ivan Nagel die Ursachen... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
![]() |
Jon Krakauer: Mord im Auftrag Gottes: Eine Reportage über religiösen Fundamentalismus | |
Jon Krakauer ist bekannt geworden durch ausgesprochen spannende Thriller wie "In eisige Höhen", wo er spannend über die Auswüchse des kommerziellen Bergsteigens berichtete. In seinem aktuellen Buch untersucht er anhand eines grausamen Mordes die Ursachen und Auswirkungen des religiösen Fundamentalismus. Wenn "Newsweek" schreibt, dieses Buch sei das "unheimlichste, erschreckendste... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
![]() |
Richard J. Evans: Das Dritte Reich: Aufstieg | |
Richard J. Evans hat ein mit vielen Vorschusslorbeeren versehenes Buch über das Dritte Reich vorgelegt, welches den Anspruch erhebt, auf erzählende Weise eine Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus zu liefern, wie sie Karl Dietrich Bracher mit seinem Standardwerk "Die deutsche Diktatur" (1969) oder William L. Shirer in seinem Werk "Aufstieg und Fall des Dritten Reiches" geliefert... – weiterlesen (Rezension vom 28. April 2004) | ||
![]() |
Guido Knopp: Die Gefangenen | |
Ein Buch über die 11 Millionen deutschen Gefangenen des zweiten Weltkriegs, von denen etwa 10 Millionen zurückkehrten, die letzten erst 11 Jahre nach Kriegsende. Hunderttausende werden immer noch vermisst, ihr Schicksal ist unbekannt und wird wohl nie mehr aufgeklärt werden können. Guido Knopp und seine Mitarbeiter berichten über die Todesmärsche Richtung Osten, vom Grauen in den sowjetischen... – weiterlesen (Rezension vom 27. April 2004) | ||
![]() |
Stephen C. Lundin: Für immer Fish | |
Das erfolgreiche Autorenteam hat mit dem vorliegenden Werk die in den beiden ersten Büchern formulierte Motivationsidee fortgesetzt. Es handelt sich um eine Vertiefung, Weiterführung der erreichten Ziele. Deshalb sollte der Leser Kenntnisse zumindest über eines der beiden Vorgängerbücher besitzen. Die Autoren vergleichen es mit der Schwerkraft, wenn eine gute Motivationsidee zu erschlaffen droht.... – weiterlesen (Rezension vom 08. April 2004) | ||
![]() |
Joachim Fest: Das Gesicht des Dritten Reiches: Profile einer totalitären Herrschaft | |
Joachim C. Fest kommt das Verdienst zu, die führenden Männer des sogenannten "Dritten Reiches" kenntnisreich portraitiert zu haben und dem Leser nahezubringen. Was mich an diesem Buch - wie übrigens auch an seiner Hitler-Biographie - fasziniert, ist, dass er nicht beim rein biographischen Aspekt stehenbleibt, sondern in der Tat seinem Anspruch gerecht wird, "in jedes einzelne Porträt... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2004) | ||
![]() |
Heinz Höhne: Der Orden unter dem Totenkopf: Die Geschichte der SS | |
Dem Orbis-Verlag gebürt das Verdienst, das bis heute unübertroffene Standardwerk des langjährigen Spiegel-Redakteurs Heinz Höhne im Jahre 2002 in einer konkurrenzlos billigen Ausgabe neu aufgelegt zu haben. Die Geschichte der SS wird von ihrer Entstehung bis zum blutigen Ende aufgezeigt. Deutlich wird dabei gemacht, dass die SS keine monolithische Organisation gewesen ist, sondern eine Parteiformation... – weiterlesen (Rezension vom 07. April 2004) | ||
![]() |
Guido Knopp: Die SS - Eine Warnung der Geschichte | |
Guido Knopp hat im vorliegenden Buch - basierend auf zahlreicher Forschungsliteratur und vielen Zeitzeugen, die er für seine gleichnamige ZDF-Dokumentation befragt hat, eine hervorragende Einführung in diese Thematik vorgelegt, die - wie bei Knopp generell - Schwerpunkte auf die Betrachtung der Personen legt, die für den SS-Staat (Eugen Kogon) verantwortlich gewesen sind: Himmler und Heydrich. Das... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2004) | ||
![]() |
Peter Ustinov: Ustinovs Russland | |
"Drei russische Sprichwörter: "Liebe deinen Nachbarn, aber bau dir eine Mauer." "Der Weg zur Kirche ist eisig; das is auch der Weg zur Kneipe, aber ich werde vorsichtig gehen." "Wenn du in einen Kampf verwickelt bist, ist das nicht der Augenblick, dir das Haar zu scheiteln." In diesen Weisheiten steckt die ganze Widersprüchlichkeit des russischen Wesens - eine angeborene... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004) | ||
![]() |
Linden Hawthorne: Mauern und Zäune | |
Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt. Mauern und Zäune sollen Aufgaben erfüllen. Der erste Gedanke ist Sicherheit und Sichtschutz. Aber diese Begrenzungen können mehr sein. Durch die Wahl der richtigen Form, Höhe und Materials kann eine dekorative Augenweide und für bestimmte Pflanzen ein helfender Schattenspender oder sicherer Windschutz das Wachstum begünstigen. Die zahlreichen Anregungen... – weiterlesen (Rezension vom 05. April 2004) | ||
![]() |
Alain Jaubert: Fotos, die lügen | |
"Fotos, die lügen" ist eines der besten Sachbücher, welches ich kenne. Es befasst sich mit der Manipulation von Fotos bedeutender Persönlichkeiten in Diktaturen. Durch "Politik mit gefälschten Bildern" wurden unbequeme Pesönlichkeiten, die in der Diktatur in Ungnade gefallen waren, einfach wegretouchiert. Nicht umsonst hat der Verfasser ein Zitat aus Orwells berühmten "1984"... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2004) | ||
![]() |
Richard P. Feynman: QED | |
Die Einleitung des Buches fällt etwas umfangreicher aus als gewöhnlich. Der Autor erklärt die Motive für dieses Werk. Er erläutert kurz den geschichtlichen Werdegang des speziellen physikalischen Fachgebiets Quantenelektrodynamik. Ein Wissenschaftsgebiet, dass inzwischen über siebzig Jahre beforscht wird. Trotzdem sind die Ergebnisse dem gesunden Menschenverstand immer noch nicht ganz geheuer.... – weiterlesen (Rezension vom 27. März 2004) | ||
![]() |
Frank-Lothar Kroll: Preußens Herrscher | |
"Preussens Herrscher", der von Frank-Lothar Kroll herausgegebene Sammelband über die Hohenzollern, ist ein hervorragendes Werk, nicht nur über die Geschichte der preußischen Monarchen, sondern gibt auch eine gute Einführung in die Geschichte Preußens überhaupt. In insgesamt 13 Portraitskizzen zeichnen namhafte Fachhistoriker den Lebensweg und das politische Wirken der Hohenhollernherrscher... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2004) | ||
![]() |
Heinz Ohff: Preußens Könige | |
Heinz Ohff, lange Feuilleton-Leiter des "Berliner Tagesspiegel" und ausgewiesener Fontane-Kenner, über den er eine hervorragende Biographie geschrieben hat, legte bereits 1999 dieses Werk über Preussens Herrscher vor. Im Gegensatz zu dem Sammelband, der im Beck-Verlag unter der Herausgeberschaft von Frank-Lothar Kroll erschienen ist, wendet sich dieser Band als Zielgruppe an Leser, die... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2004) | ||
![]() |
Ivar Ekeland: Zufall, Glück und Chaos | |
Es gibt viele Wege Wissenswertes zu untersuchen und zu vermitteln. Die Mathematiker nutzen inzwischen diese Erkenntnis und verpacken ihr Wissen in unterhaltsame Geschichten und Erzählungen. Das vorliegende Buch untersucht in sechs Kapiteln die Begriffe Zufall, Schicksal, Antizipation, Chaos, Risiko und Statistik. Es geht also um das sonst recht trockene Teilgebiet der Mathematik, die Stochastik. ... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2004) | ||
![]() |
Keith Devlin: Sternstunden der modernen Mathematik | |
Die Mathematik steht nicht so im Blickfeld der Medien wie andere populäre Wissenschaften, z.B. Physik und Biologie. Manch einer könnte auf den Gedanken kommen, hier gäbe es nichts mehr zu entdecken. Das dem nicht so ist, zeigt dieses Buch. In elf Kapiteln werden teilweise recht alte Rätsel, die Generationen von Mathematikern beschäftigten, erklärt und deren Lösungen nachgezeichnet. Im ersten... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2004) | ||
![]() |
Christian Krockow: Eine Frage der Ehre | |
Christian Graf von Krockow hat eine sehr lesenswerte Biographie von Stauffenberg geschrieben. Er zeigt auf, warum sich der zunächst begeisterte Hitler-Anhänger zum Widerständler wandelte. Besonders eindrucksvoll ist es, dass Krockow aufzeigt, wie mutig die Entscheidung, gegen Hitler ein Attentat zu verüben, gewesen ist. Denn bei einem Fehlschlag bezahlte man im totalitären Staat mit dem eigenen... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2004) | ||
![]() |
Andy Serkis: Gollum - auf die Leinwand gezaubert | |
Denkt man rückblickend an die letzten drei Filmwinter, so fällt ein Großereignis direkt ein: Der "Herr der Ringe". Alle Schauspieler, die sich an dem gigantischen Werk beteiligten, kann man problemlos in anderen Filmrollen erkennen - außer einem: Andy Serkis. Sieht man sich ein Bild von ihm an und hinterher die Trilogie, fragt man sich zuerst bestimmt, wer doch gleich Andy Serkis ist.... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2004) | ||
![]() |
Gérard Otremba: Die geheimen Aufzeichnungen des Buchhändlers | |
Buchhändler sind schon ein außergewöhnliches Volk - das meint man zumindest, wenn man Gérard Otrembas "Geheime Aufzeichnungen des Buchhändlers" gelesen hat. Der Frankfurter Buchhändler hat in einem kleinen Heft kuriose Begebenheiten gesammelt, die sich real zugetragen haben. Er erzählt vom Leid der Buchhändler mit unterinformierten Käufern ("Suche von Rita Süßmuth: "Das... – weiterlesen (Rezension vom 24. Februar 2004) | ||
![]() |
Wilhelm von Sternburg: Die deutschen Kanzler: Von Bismarck bis Kohl | |
Der vorliegende Band "Die deutschen Kanzler", zuletzt aktualisiert 1998, enthält biographische Portraits der deutschen Kanzler von Bismarck bis Kohl. Jeder Kanzler wird von einem ausgewiesenen Kenner portraitiert, wobei insbesondere Rudolf Augsteins Bismarck-Portrait, Fritz Fischers Darstellung Bethmann Hollwegs, des "rätselhaften Kanzlers" faszinieren. Viele heutzutage schon... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Bernd Greiner: Kuba-Krise: 13 Tage im Oktober: Analysen, Dokumente, Zeitzeugen | |
Bernd Greiners voluminöse Darstellung zur Kuba-Krise erschien bereits 1988 im Greno-Verlag in Nördlingen. Wie Andreas Etges in seiner Kennedy-Biographie aus dem Jahre 2003 bestätigt, handelt es sich hierbei immer noch um die umfassendste deutschsprachigte Darstellung zur Kuba-Krise. Auf 436 Seiten werden Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Krise aufgrund der damals bekannten Faktenlage geschildert.... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
![]() |
Hans Traxler: Die Wahrheit über Hänsel und Gretel | |
"Die Wahrheit über Hänsel und Gretel" ist eine der besten Satiren, die ich kenne und ein genialer Streich des Cartoonisten Hans Traxler. Er untersucht "in strenger Wissenschaftlichkeit" den Wahrheitsgehalt des bekannten Grimmschen Volksmärchens und kommt dahinter, dass die böse Hexe im Märchen das arme Opfer und "Hänsel und Gretel" ganz verruchte Verbrecher sind...... – weiterlesen (Rezension vom 23. Februar 2004) | ||
999 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||