Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Osteuropas Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Osteuropas
Nachdem der Autor, Professor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, bereits einen Band über: "Die politischen Systeme Westeuropas" vorgelegt hat, folgt nun dieser informative und detaillierte Überblick über die politischen Systeme Osteuropas. Der Herausgeber hat 21 Experten zusammengeholt, die systematisch die politischen Systeme Osteuropas, aber auch der Türkei und Zyperns analysieren.... – weiterlesen (Rezension vom 19. Mai 2005)
 
Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Westeuropas Wolfgang Ismayr: Die politischen Systeme Westeuropas
Wer einen Überblick über die wichtigsten politischen Systeme in Westeuropa bekommen möchte, ist mit diesem Werk sehr gut bedient. Die in Westeuropa existierenden parlamentarischen und parlamentarisch-präsidiellen ("semi-präsidiable") Verfassungen werden ausführlich in Einzelbeiträgen erläutert. Die - umstrittene - Frage, inwieweit sich diese beiden Termini unterscheiden, werden im... – weiterlesen (Rezension vom 16. Mai 2005)
 
Norbert Frei: 1945 und wir Norbert Frei: 1945 und wir
Norbert Frei gehört zu den besten Kennern des Dritten Reiches. Sein Buch: "Der Führerstaat" zählt zu den besten konzentrierten Gesamtdarstellungen über das Dritte Reich. Aus Anlass des 60. Jahrestags des Kriegsendes legt er nun - in Anlehnung an sein bereits 1997 vorgelegtes Werk: "Vergangenheitspolitik" eine - kritische - Bestandsaufnahme über das Dritte Reich im Bewußtsein... – weiterlesen (Rezension vom 05. Mai 2005)
 
Detlev Motz: Kreative Bildgestaltung in der Fotografie Detlev Motz: Kreative Bildgestaltung in der Fotografie
Der Untertitel des Buches lautet "Eine Fotoschule", und das gibt genau das wieder, was das Buch zu leisten versucht: dem fotografischen Anfänger die Grundlagen und ersten Basiskenntnisse über die absichtliche Gestaltung eines Bildes zu vermitteln. Angefangen vom Blickpunkt, über den Goldenen Schnitt, die Linienführung, über die Fragen der Tiefenschärfe bis hin zum Einfluß von verschiedenen... – weiterlesen (Rezension vom 20. April 2005)
 
Eric Berne: Spiele der Erwachsenen Eric Berne: Spiele der Erwachsenen
Mehr als nur Spiele Das Buch ist klar strukturiert und beginnt nach einer erklärenden Einleitung mit der Vermittlung der benutzten Analysemethoden. Aufbauend auf diesem notwendigen Basiswissen werden die untersuchten Spiele in zwölf Gruppen aufgeteilt und ihre Techniken/Raffinessen beschrieben. Auch hier wieder eine klare, leicht nachvollziehbare Struktur, ein hilfreiches Konzept, das auch Ähnlichkeiten... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2005)
 
Guido Knopp: Vatikan: Die Macht der Päpste Guido Knopp: Vatikan: Die Macht der Päpste
Das vorliegende Buch von Guido Knopp: "Vatikan: Die Macht der Päpste" bietet gute Porträts der Päpste von Pius XII. bis Johannes Paul II. Jeder Papst wird einfühlsam portraitiert, Prägungen aus der Jugend erläutert. So wird die Tragik des Papstes Pius XII., der den Frieden wollte und während seiner Amtszeit den 2. Weltkrieg und den Holocaust erlebte, deutlich gemacht. Sollte Pius zu... – weiterlesen (Rezension vom 09. April 2005)
 
Joachim Zeller, Jürgen Zimmerer: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika Joachim Zeller, Jürgen Zimmerer: Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Der vorliegende, sehr gut illustrierte Sammelband von Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller bietet einen hervorragenden Einstieg, will man sich näher mit dem "ersten Genozid der deutschen Geschichte" auseinandersetzen. Die beiden Herausgeber sowie 14 weitere AutorInnen bieten mit 18 Aufsätzen einen guten Überblick über die Vorgeschichte, den Verlauf und die Folgen des Krieges gegen die... – weiterlesen (Rezension vom 28. März 2005)
 
Karl-Wilhelm Welwei: Sparta - Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht Karl-Wilhelm Welwei: Sparta - Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht
Sparta - das ist vor allem ein Mythos, der bereits in der Antike gepflegt wurde (Stichwort: Große Rhetra, oder die Prinzipien Agoge und homoioi). Man denkt unweigerlich an die Phalanx der Gleichen, an die brutale Jugenderziehung, an den Mythos vom "Feldlager" oder die "schwarze Suppe". Sparta hat aber auch immer wieder fasziniert. In jüngster Zeit sind einige interessante Spartabücher... – weiterlesen (Rezension vom 18. März 2005)
 
Götz Aly: Hitlers Volksstaat Götz Aly: Hitlers Volksstaat
Götz Aly interpretiert den Holocaust als Massenraubmord, der es den nationalsozialistischen Machthabern ermöglicht habe, soziale Wohltaten unter das Volk zu mischen. Nun werden in diesem Buch zweifellos wichtige neue Aktenfunde dargestellt, die belegen, dass sich die sozialen Wohltaten, die Hitlers Wirtschaftspolitik der Bevölkerung brachte und die von Aly in seinem Werk detailliert aufgezählt... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2005)
 
Detlef Bluhm: Katzenspuren Detlef Bluhm: Katzenspuren
Das besondere an "Katzenspuren" des Berliner Theologen Detlef Bluhm sind nicht all die lustigen Anekdoten und erstaunlichen Geschichten um das eigensinnige Tier oder die teilweise sehr netten Fotos von Isolde Ohlbaum, sondern die interessante Zusammenstellung der Themen sowie die umfassende Aufarbeitung der geschichtlichen Komponente des Zusammenlebens von Mensch und Katze. Wir lesen über... – weiterlesen (Rezension vom 13. März 2005)
 
Karel Capek: Das Jahr des Gärtners Karel Capek: Das Jahr des Gärtners
Ein wahrer Evergreen Der Autor Karel Capek beschreibt chronologisch die einzelnen Aktivitäten des Gärtners im Jahr. Auch die vermeidlich ruhigen Wintermonate halten für den engagierten Besitzer eines grünen Daumens zahlreiche Aufgaben bereit. Zudem gibt es in der kalten Jahreszeit durchaus mutige Pflanzen, die ihre Blütezeit aller Witterung zum Trotz, hierher verlegt haben. Ab März beginnen... – weiterlesen (Rezension vom 22. Februar 2005)
 
Hans-Ulrich Wehler: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten Hans-Ulrich Wehler: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten
Hans-Ulrich Wehler hat mit dem vierten Band seiner Deutschen Gesellschaftsgeschichte ein wahres Meisterwerk vorgelegt. Es ist eine unglaubliche Leistung, ein derartiges Projekt - vier Bände über die deutsche Gesellschaftsgeschichte - zu wagen und mit Bravour zu bestehen. Denn es handelt sich um ein wichtiges Standardwerk zur Deutschen Geschichte, ähnlich wie es meines Wissens nur der britische Marxist... – weiterlesen (Rezension vom 14. Februar 2005)
 
Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz: Enzyklopädie Erster Weltkrieg Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Irina Renz: Enzyklopädie Erster Weltkrieg
Für eine Hausarbeit über die Außenpolitik des Kaiserreiches bis zum Ersten Weltkrieg habe ich mir - trotz des immensen Preises von 78 € - das vorliegende Buch angeschafft. Insgesamt bietet es einen hervorragenden Überblick über die kaum noch zu überblickende Forschung zum Thema Erster Weltkrieg, wobei Ereignisgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Alltag des Weltkrieges in... – weiterlesen (Rezension vom 11. Februar 2005)
 
Wolfgang J. Mommsen: Der Erste Weltkrieg Wolfgang J. Mommsen: Der Erste Weltkrieg
Der kürzlich verstorbene Historiker Wolfgang J. Mommsen legt in diesem Band Aufsätze über den ersten Weltkrieg vor, den er als Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters begreift. Leider findet sich kein Überblick über die Geschichte des Krieges, wie er den Darstellungen von Strachan, Chickering, Berghahn oder dem - hervorragenden - Sammelband von Burgdorff/Wiegrefe: Der erste Weltkrieg vorliegen.... – weiterlesen (Rezension vom 10. Februar 2005)
 
Hans-Ulrich Wehler: Von der "Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des ersten Weltkrieges Hans-Ulrich Wehler: Von der "Deutschen Doppelrevolution" bis zum Beginn des ersten Weltkrieges
Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" Band 3 von 1849 bis 1914 gehört zum besten, was über diesen Zeitraum geschrieben ist. Vergleichbar sind nur die beiden voluminösen Bände von Wolfgang J. Mommsen: "Das Ringen um den nationalen Staat (1850-1890)" sowie der Fortsetzungsband: "Bürgerstolz und Weltmachtstreben (1890-1918)", die sich allerdings - ähnlich... – weiterlesen (Rezension vom 05. Februar 2005)
 
Hans-Ulrich Wehler: Scheidewege der deutschen Geschichte: Von der Reformation bis zur Wende 1517-1989 Hans-Ulrich Wehler: Scheidewege der deutschen Geschichte: Von der Reformation bis zur Wende 1517-1989
Für ein privates Fernstudium über die neuzeitliche Geschichte von der Reformation bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 suchte ich einen kurzen und kompetenten Überblick. Da fiel mir beim Recherchieren dieser Sammelband auf, den der langjährige Bielefelder Sozialhistoriker Hans-Ulrich Wehler, bekannt durch seine "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" und sein bahnbrechendes Buch zum deutschen... – weiterlesen (Rezension vom 15. Januar 2005)
 
Ewald Frie: Das deutsche Kaiserreich Ewald Frie: Das deutsche Kaiserreich
Das vorliegende Buch von Ewald Klie ist erschienen im Rahmen der Reihe: "Kontroversen um die Geschichte". Wie die anderen Bände der Reihe ist auch dieses Buch in erster Linie als Studienliteratur konzipiert. Ihr Ziel ist es, Studierenden die Vorbereitung auf Lehrveranstaltungen und Examenskandidaten auf ihre Prüfungen vorzubereiten. Ähnlich wie die Bücher der Reihe: "Grundriss der... – weiterlesen (Rezension vom 04. Januar 2005)
 
Hans-Peter Ullmann: Politik im deutschen Kaiserreich Hans-Peter Ullmann: Politik im deutschen Kaiserreich
Hans-Peter Ullmanns "Politik im deutschen Kaiserreich" ist im Rahmen der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" im Oldenbourg Verlag erschienen. Alle Bände dieser Reihe geben zunächst einen Überblick bzw. eine enzyklopädische Einführung in das jeweilige Themengebiet, bieten dann in einem zweiten Abschnitt: "Grundprobleme und Tendenzen der Forschung" eine Analyse des... – weiterlesen (Rezension vom 01. Januar 2005)
 
Wolfgang J. Mommsen: Der autoritäre Nationalstaat Wolfgang J. Mommsen: Der autoritäre Nationalstaat
Wer sich mit der Epoche des deutschen Kaiserreiches beschäftigt, kommt um das vorliegende Werk des kürzlich verstorbenen Historikers Wolfgang J. Mommsen nicht herum. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung von Aufsätzen zum Thema, die in diesem Buch erstmals vereint worden sind. Im Gegensatz zu seinen beiden - voluminösen - Darstellungen: "Das Ringen um den nationalen Staat" sowie: "Bürgerstolz... – weiterlesen (Rezension vom 28. Dezember 2004)
 
Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918 Hans-Ulrich Wehler: Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918
Hans-Ulrich Wehlers Darstelung über das Deutsche Kaiserreich ist nach wie vor ein Klassiker zum Thema, obwohl er schon 1973 erschienen ist. Dies sagt alles. Das Buch hat Massstäbe gesetzt. Es ist seinem Anspruch gerecht geworden, enie problemorientierte historische Strukturanalyse des deutschen Kaiserreiches zu liefern. Geschichtswissenschaft wird hier als kritische Gesellschaftswissenschaft verstanden.... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2004)
 
James Stern: Die unsichtbaren Trümmer James Stern: Die unsichtbaren Trümmer
Als am "Victory-Day", dem 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lebte James Stern, 1904 in Irland geboren und zuvor in Südafrika, Frankreich und Deutschland wohnhaft, in New York. Durch seinen längeren Aufenthalt im Vorkriegs-Deutschland und seine Kenntnis der Landessprache war er prädestiniert für einen neu erschaffenen Beruf im Pentagon: er wurde "Bombing Analyst".... – weiterlesen (Rezension vom 26. Dezember 2004)
 
Wolfgang J. Mommsen: War der Kaiser an allem schuld? Wolfgang J. Mommsen: War der Kaiser an allem schuld?
Der kürzlich verstorbene Historiker Wolfgang J. Mommsen fasst in dieser durchaus interessanten Studie die Innen-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Außenpolitik des deutschen Kaiserreiches in der Epoche Wilhelms II. zusammen. Er fasst hier in Kürze die Erkenntnisse seines monumentalen und grossartigen Geschichtswerkes: "Bürgerstolz und Weltmachtstreben", einer der besten Darstellungen... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2004)
 
Manfred Görtemaker: Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker: Deutschland im 19. Jahrhundert
Manfred Görtemakers Buch bietet eine hervorragende Einführung in die deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sie besticht durch leichte Lesbarkeit, Faktenreichtum, gute Darstellung teilweise komplexer Zusammenhänge und ausgewogenen und differenzierten Wertungen. Politische Geschichte, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Aspekte werden gleichermaßen berücksichtigt. Kapitel 1 behandelt... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2004)
 
Werner Maser: Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Hitler und Stalin Werner Maser: Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Hitler und Stalin
Werner Maser lässt nichts unversucht - und diese Publikation liefert erneut ein Beispiel hierfür - im Sinne nationalkonservativer Historiker das Hitler-Bild zu relativieren und diesen als unschuldiges Opfer Stalinscher Verbrechen darzustellen. Zwar geht Maser nicht so weit wie Irving, den millionenfachen Mord an den Juden zu leugnen - er konstatiert sogar, dass dieser nur auf Hitlers persönlichen... – weiterlesen (Rezension vom 01. Dezember 2004)
 
Günter Ashauer: Grundwissen Wirtschaft Günter Ashauer: Grundwissen Wirtschaft
Wirtschaft ist sehr trocken. Wenn man etwa Wöhes: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre oder Samuels Einführung in die Volkswirtschaftslehre liest, erfährt man zwar viel über Betriebs- und Volkswirtschaft, muss aber enorm viel Zeit hinein investieren. Für einen Kurs an einer privaten Studiengemeinschaft, in dem auch Wirtschaftsthemen behandelt worden sind, suchte ich eine kompakte Einführung... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2004)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung