Logo buchtips.net
Hamed Abdel-Samad, Philipp Peyman Engel: Was darf Israel?

Was darf Israel?

von Hamed Abdel-Samad, Philipp Peyman Engel
Verlag: dtv [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Politik
ISBN-13 978-3-423-28526-1

Preis: 16,00 Euro bei Amazon.de [Stand: 08. Oktober 2025]
Der Krieg im Nahen Osten tobt nach wie vor. Ausgelöst durch das Massaker der islamistischen Terrororganisation Hamas: Deren Kämpfer schlachteten am 7. Oktober 2023 knapp 1200 friedlich vereinte Juden auf israelischem Territorium brutal und menschenverachtend ab. Eine grausame und unverzeihliche Tat, die Erinnerungen an den Holocaust in Israel und Deutschland wachrief. Darüber hinaus verschleppten die Terroristen weitere 251 Menschen als Geiseln. Die Reaktion der Regierung Netanjahu erfolgte rasch und gnadenlos. Der Konflikt weitete sich zu einem Krieg aus und droht zum Flächenbrand zu werden. Nach wie vor ist kein Ende in Sicht. Der Gazastreifen und insbesondere die palästinensische Bevölkerung leiden massiv unter den kriegerischen Attacken, die humanitäre Situation der Zivilbevölkerung ist katastrophal. Schätzungen zufolge wurden in diesem Krieg bislang mehr als 60.000 Menschen getötet und ca. 170.000 Menschen verletzt - und täglich werden es mehr.

Die Autoren des vorliegenden Buches, Hamed Abdel-Samad (gebürtiger Ägypter, Kritiker des Islamismus, lebt seit langem in Deutschland unter Polizeischutz) und Philipp Peyman Engel (Nachkomme einer iranischen Mutter und eines jüdischen Vaters, geboren in Deutschland) sind befreundet. Sie eint(e) ihr vehementes Einstehen für ein friedliches Miteinander zwischen den Menschen verschiedener Herkunft und Religionszugehörigkeiten. Das änderte sich mit dem 7. Oktober 2023. Beide verurteilen das Massaker der Hamas, aber die harte Reaktion Israels unter der Führung Benjamin Netanjahus und der fortgeführte Kampf/Krieg entzweit sie. Das Buch gibt einen Briefwechsel wieder, der in 12 Briefen die unterschiedlichen Standpunkte klar werden lässt. Während Peyman Engel sich hinter die Reaktionen Israels stellt, sieht Abdel-Samad das Vorgehen Israels als Verletzung des Völkerrechts und Genozid.
Fazit
Die Standpunkte könnten unterschiedlicher nicht sein. Die (schriftlich geführte) Auseinandersetzung ist hoch emotional, jedoch werden die Ansichten des anderen aufgegriffen und argumentativ kommentiert und widerlegt. Es beginnt ein packender Diskurs, der beide Autoren hart an die Grenzen der Belastbarkeit führt. Ihre gegenseitige Achtung, der grundlegende Respekt vor den konträren Ansichten wird aufrecht erhalten und so entsteht ein Streit auf höchstem intellektuellen Niveau. Ganz so wie es zivilisierte Menschen stets tun sollten: In der Sache kann und darf man vollkommen unterschiedlicher Meinung sein, ohne dass es in gegenseitiger Verletzung und Sprachlosigkeit mündet.

Glasklar wird dem Leser das Dilemma vor Augen geführt, das sich in der Fragestellung zuspitzt: Wie kann es gelingen, diesen Konflikt möglichst rasch zu beenden, mit einer Lösung, die für beide Seiten akzeptabel ist? Die Antwort hierauf würde zahlreiche Leben retten, scheint derzeit jedoch leider noch in weiter Ferne.

Der Leserschaft wird ein Werk vorgelegt, dass beim Lesen viele Fragen und Widersprüchlichkeiten aufwirft, verwirrend und anregend gleichermaßen. Für alle, die konträre Standpunkte argumentativ nachvollziehen und die sich eine eigene Meinung bilden möchten, ist die Lektüre dieses Buches geradezu ein Muss!
9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne
Weitere Rezensionen zu Büchern von Hamed Abdel-Samad, Philipp Peyman Engel:
Aus Liebe zu Deutschland von Hamed Abdel-Samad
Der Preis der Freiheit von Hamed Abdel-Samad (Politik)
Entweder Broder von Hamed Abdel-Samad, Henryk M. Broder
Ist der Islam noch zu retten? von Hamed Abdel-Samad, Mouhanad Khorchide

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez11723.htm

Vorgeschlagen von Dietmar Langusch [Profil]
veröffentlicht am 25. September 2025

Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung