Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Hannes Bräunlich, Heidi Bräunlich: Was ich dir wünsche Hannes Bräunlich, Heidi Bräunlich: Was ich dir wünsche
Das dritte Bild in diesem Büchlein hat mich am meisten beeindruckt. Es zeigt eine alte Linde. Ihr Umfang ist beachtlich. Ihr Wuchs ist verwirrend. Zahlreiche mächtige Äste streben in alle Himelsrichtungen. Einige von ihnen scheinen das gleiche Ziel anzusteuern und wirken wie konkurrierende Wettläufer. Wie amputiert wirken manche abgetrennte Verzweigungen. Dieser Baum hat viel mitgemacht. Schon... – weiterlesen (Rezension vom 13. April 2003)
 
Wolfgang Stürner: Friedrich II. - Teil 1, Die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194-1220 Wolfgang Stürner: Friedrich II. - Teil 1, Die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194-1220
Eine Biographie über den Stauferkaiser Friedrich (Roger) II. zu schreiben ist ein Wagnis. Zum einen ist diese (geniale) Persönlichkeit nur sehr schwer aus der Ferne unserer Zeit zu beurteilen. Andererseits existiert bereits eine brilliante (allerdings bereits über 70 Jahre alte) Biographie über das "Erstaunen der Welt" (Stupor Mundi): Ernst Kantorowicz "Friedrich II." (2 Bde.),... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2003)
 
Gianni Guadalupi: Der Nil - Die Geschichte seiner Entdeckung und Eroberung Gianni Guadalupi: Der Nil - Die Geschichte seiner Entdeckung und Eroberung
Das Buch berichtet chronologisch von der erste Besiedlung bis hin zu heutigen Satelittenaufnahmen die Entdeckung des Nils. Für die ersten Besiedler war der Fluß Fluch und Segen zugleich. Sein Bett ständig wechelnd sorgte er für Überschwemmungen und fruchtbaren Boden. Seine Entdeckung verlief über Jahrtausend langsam und war reinen Gebietsinteressen nach Nahrung und Eroberungen untergeordnet.... – weiterlesen (Rezension vom 06. April 2003)
 
Alfred Heuß, Golo Mann: Propyläen Weltgeschichte Alfred Heuß, Golo Mann: Propyläen Weltgeschichte
Monographien zur Geschichte gibt es unendlich viele. Die Meisten sind hochspezialisiert, doch selten hat der historisch interessierte Leser eine allgemeine Darstellung zur Hand, ein Werk, welches ihm das "große Ganze" vermitteln kann. Sicher, es gibt den Ploetz und den dtv-Geschichtsatlas, beide sind jedoch Nachschlagewerke, zur Vermittlung des Kontextes der historischen Gesamtereignisse... – weiterlesen (Rezension vom 03. April 2003)
 
Joseph Silk: Die Geschichte des Kosmos Joseph Silk: Die Geschichte des Kosmos
Der Autor Joseph Silk vermittelt in zwölf Kapiteln umfangreiche und aktuelle Erkenntnisse über den Kosmos. Er beginnt mit den Bausteinen und berichtet über die als sicher geltende Expansion. Den Ursprung zu erfassen und zu verstehen ist das Ziel vieler Kosmologen. Deshalb sind gerade die ersten Sekunden die wichtigsten in der Geschichte. Diesem Anliegen trägt der Autor Rechnung und widmet ein ganzes... – weiterlesen (Rezension vom 15. März 2003)
 
Axel Hacke: Das Beste aus meinem Leben Axel Hacke: Das Beste aus meinem Leben
Axel Hacke ist bekannter Autor für die "Süddeutsche Zeitung". Für selbige verfasst er Geschichten aus seinem Leben, die in dem Buch "Das Beste aus meinem Leben" zusammengefasst wurden. Am liebsten erzählt Hacke von seinem Sohn Luis und seinem Kühlschrank, dem Bosch. Fangen wir mit einer kurzen Charakterisierung des Sohnes an, so wie man sie nach dem Genuss dieses Werks schreiben... – weiterlesen (Rezension vom 07. März 2003)
 
Marion Dönhoff: Um der Ehre willen: Erinnerungen an die Freunde des 20. Juni Marion Dönhoff: Um der Ehre willen: Erinnerungen an die Freunde des 20. Juni
Das für mich eindrucksvollste Buch über den deutschen Widerstand gegen Hitler - wie auch über die Güründe seines Scheiterns - stellen die sehr persönlichen Erinnerungen dar, die Marion Gräfin Dönhoff in diesem Buch vorgelegt hat. Sie, die selber dem Widerstand angehörte und durch unwahrscheinliches Glück unentdeckt blieb, schildert in sieben sehr persönlichen Portraits ihre Freunde und deren... – weiterlesen (Rezension vom 02. März 2003)
 
Barbara Korte: Der englische Reisebericht Barbara Korte: Der englische Reisebericht
Reisen hinterlässt beim Menschen tiefe Eindrücke. Es regt zum Schreiben an. Das Erlebte soll festgehalten werden. Besonders die reisefreudigen Engländer legen darüber reiches Zeugnis ab. Die Autorin Barbara Korte analysiert am Anfang den Gegenstand und die Funktion des Reiseberichts. Dann geht es von den Anfängen im Mittelalter chronologisch bis in die Neuzeit. Besonderen Raum erhalten die Pilgerfahrt... – weiterlesen (Rezension vom 28. Februar 2003)
 
Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit Karl Christ: Geschichte der römischen Kaiserzeit
Die Zeit des ersten römischen Kaisers Augustus (27 v.Chr. - 14 n. Chr) bis zur Regierungszeit Konstantins des Großen (306 - 337) ist das Thema der Buches von Karl Christ. Diese Kernzeit der römischen Imperatoren beleuchtet Christ in seinem ausführlichen Werk, wobei er nicht nur Ereignisgeschichte widergibt, sondern gerade auch die sozialen Felder miteinbezieht, ganz der modernen anglo-amerikanischen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Februar 2003)
 
Hardy Grüne: Festtage an der Leine. Die Geschichte von Hannover 96 Hardy Grüne: Festtage an der Leine. Die Geschichte von Hannover 96
Gut sieben Jahre nach dem letzten Buch über Hannover 96 ist es an der Zeit, dass der renommierte Werkstatt-Verlag sich endlich einmal der "Roten" annimmt und ein Buch über den Verein veröffentlicht, der immerhin schon zwei Mal Deutscher Meister und ein Mal Pokalsieger war. Hardy Grüne sowie die Herausgeber des hannoverschen Fanmagazins "Notbremse", das immerhin schon seit fünfeinhalb... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003)
 
Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald Wolfgang Röll: Sozialdemokraten im Konzentrationslager Buchenwald
Schon bald nach der Verabschiedung des sogenannten Ermächtigungsgesetzes im März 1933 begannen die Nationalsozialisten damit, die Parteien ihrer politischen Gegner zu verbieten und deren Mitglieder in die im Entstehenden begriffenden Konzentrationslager einzuweisen. Ein besonderes Hauptaugenmerk der Forschung fiel bis heute auf die Geschichte des kommunistischen Widerstandes, einerseits hervorgerufen... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003)
 
Willy Brandt, Gregor Schöllgen: Auf dem Weg nach vorn Willy Brandt, Gregor Schöllgen: Auf dem Weg nach vorn
Herausgegeben von der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (BWBS) verfolgt der vorliegende Quellenband das Ziel, anhand einer breiten Auswahl an verschiedenartigen und bisher noch nicht veröffentlichten Quellen die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Willy Brandt und der SPD zu beschreiben. So finden sich z.B. neben gedruckten Quellen, Reden, Briefen, Interviews, Notizen und Abhandlungen auch... – weiterlesen (Rezension vom 09. Februar 2003)
 
Michael Drosnin: Der Bibelcode Michael Drosnin: Der Bibelcode
Nichts läßt Theologen mehr erschauern als die Behauptung, die Schreiber der Bibel wären davon überzeugt gewesen, einfach und klar von wirklichen Geschehnissen zu berichten - denn bei solch "oberflächlicher" Interpretation bleiben die "Botschaften" des vielgerühmten Buchs der Bücher doch über weite Strecken unglaubwürdig, banal oder beides. So bemüht man sich seit langem,... – weiterlesen (Rezension vom 07. Februar 2003)
 
Christian Meier: Caesar Christian Meier: Caesar
"Den Rubicon überschreiten" ist ein geflügelter Satz. Doch als Gaius Julius Caesar dies mit seinen gallischen Legionen im Jahre 49 v. Chr. tatsächich tat, bedeutete dies den Anfang vom Ende der bereits seit einem Jahrhundert dahin sichenden Römischen Republik. Innerhalb weniger Jahre besiegte er die republikanischen Heere, die unter Führung seines ehemaligen Freundes und Schwiegersohnes... – weiterlesen (Rezension vom 06. Februar 2003)
 
Dr. Jürgen Hess: Duden Allgemeinbildung: Testen Sie Ihr Wissen! Dr. Jürgen Hess: Duden Allgemeinbildung: Testen Sie Ihr Wissen!
"1000 Fragen und 4000 Antworten", das verspricht schon der Einband. Nachgezählt habe ich nicht, aber das ist ja auch egal. Denn dieses Buch ist das ultimative Übungsbuch für alle zukünftigen Kandidaten von Quizshows. Aus 15 Kategorien werden Fragen gestellt, die teils leicht, teils schwerer zu beantworten sind. Zu jeder Frage gibt es vier vorgegebene Möglichkeiten - und eigentlich passt... – weiterlesen (Rezension vom 25. Januar 2003)
 
Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen - Geschichte und Techniken Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen - Geschichte und Techniken
Albrecht Beutelspacher ist Mathematiker an der Universität Gießen. Im Jahre 1997 schrieb er dieses Werk, welches sich mit verschiedenen Verschlüsslungstechniken beschäftigt, ähnlich wie Simon Singhs "Codes". In chronologischer Reihenfolge erklärt Beutelspacher die verschiedenen kryptographischen Möglichkeiten. Angefangen bei Cäsar, wird dem Leser klar, wie man Botschaften so übermitteln... – weiterlesen (Rezension vom 23. Januar 2003)
 
Paul Watzlawick: Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen Paul Watzlawick: Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen
Paul Watzlawick erläutert in diesem Buch auf eindrückliche und sehr ironische Weise seine Theorie, das es auf ein Problem nicht (wie allgemein angenommen) eine gute und eine schlechte Lösung gibt, sondern eine schlechte und eine noch schlechtere. Dafür verantwortlich dass es so ist, ist Hekate, die griechische Schiksalsgöttin, welche ihre Opfer so lange an der Nase herum führt bis sie selbst... – weiterlesen (Rezension vom 20. Januar 2003)
 
Michael Maar: Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte Michael Maar: Warum Nabokov Harry Potter gemocht hätte
Sehr gespannt war ich auf das vorliegende Werk, welches mir empfohlen worden war. Es ist leicht lesbar und witzig geschrieben. Der Autor verrät intime Kenntnisse über Mythologie und kann so seine Thesen souverän erklären. Insgesamt ist er ein Bewunderer der Harry-Potter-Bände, die er mit dem Werk Nabokovs vergleicht. Leider ist jedoch die Interpretation der Bände etwas dürftig geraten. Viel... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003)
 
Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt Christian Hacke: Zur Weltmacht verdammt
Nach Amerika kommen, heißt irgendwie auch, nach Hause kommen. Der nuschelig-breite Texanerakzent des Taxifahrers, die klinisch sauberen Malls, die Hügel von San Francisco mit den fotogenen Uraltcablecars, die riesigen Glücksspielpaläste von Reno, Nevada, die halbwüste Steppenlandschaft Utahs, die Ponderosa-Kulisse am Lake Tahoe, die Stephen-King-öde Kleinstadt The Dalles, Oregon, die Mütter,... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003)
 
Daniel Jonah Goldhagen: Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne Daniel Jonah Goldhagen: Die katholische Kirche und der Holocaust. Eine Untersuchung über Schuld und Sühne
Im Jahre des Herrn 1933 landete ein UFO in der Reichshauptstadt Berlin. Ihm entstiegen kleine braune Männchen, die mit ihrer dämonischen Ausstrahlung ein ganzes Volk von Widerstandskämpfern zwölf Jahre lang unterdrücken konnten. 1945 verschwanden dann die kleinen braunen Männchen wieder spurlos ins All, und die entsetzten Widerstandskämpfer bemerkten, daß die kleinen braunen Männchen sechs... – weiterlesen (Rezension vom 19. Januar 2003)
 
Margareta Mommsen: Wer herrscht in Russland? Der Kreml und die Schatten der Macht Margareta Mommsen: Wer herrscht in Russland? Der Kreml und die Schatten der Macht
Wohin steuert Rußland unter Putin? Welche Innen- und Außenpolitik steuert der Präsident? Wie ist das politische System in Rußland zu charakterisieren? Diesen Fragen geht das neue Werk von Margareta Mommsen: "Wer herrscht in Rußland? Der Kreml und die Schatten der Macht" kompetent nach. Das Werk ist in gewissem Sinne als Ergänzung zu Mommsens früherer Publikation "Wohin treibt... – weiterlesen (Rezension vom 18. Januar 2003)
 
Werner Tiki Küstenmacher, Lothar Seiwert: simplify your life Werner Tiki Küstenmacher, Lothar Seiwert: simplify your life
Eins gleich vorweg, als Urlaubslektüre ist dieses Buch nicht so gut geeignet. Grund: Es wirkt bereits nach wenigen Seiten. Beim Leser entwickelt sich eine enorme Motivation die beschriebenen Aktionen augenblicklich anzugehen und dazu ist das Urlaubsdomizil leider der falsche Ort. Es sei denn es gehört dem Leser. Kennen Sie das noch aus alten Filmen, oder gar aus der Realität: Ein Bub wird beim... – weiterlesen (Rezension vom 06. Januar 2003)
 
 Aristoteles: Politik Aristoteles: Politik
Aristoteles "Politik" ist eine der berühmtesten polit-theoretischen Schriften der Antike. Mit scharfen Verstand analysiert Aristoteles die verschiedenen Formen menschlichen Zusammenlebens und die verschiedenen Staatsformen seiner Zeit. Anders als seine "Nikomachische Ethik" ist die "Politik" eher praktisch orientiert, und doch muss man beide Schriften als Symbiose verstehen.... – weiterlesen (Rezension vom 05. Januar 2003)
 
Stefan Brauburger: Die Nervenprobe: Schauplatz Kuba: Als die Welt am Abgrund stand Stefan Brauburger: Die Nervenprobe: Schauplatz Kuba: Als die Welt am Abgrund stand
Wer erinnert sich nicht an die Kuba-Krise, die die Welt an den Rande des atomaren Abgrunds brachte? Jetzt, 40 Jahre nach den Ereignissen, ist mit dem vorliegenden Band eine wirklich herausragende Studie entstanden, die - basierend auf neuesten Quellen und einem umfangreichen Literaturverzeichnis, eine gute Darstellung und Einführung in die "Kuba-Krise" gibt. Eindrucksvoll ist die Studie... – weiterlesen (Rezension vom 06. Dezember 2002)
 
Viktor Emil Frankl: ...trotzdem Ja zum Leben sagen Viktor Emil Frankl: ...trotzdem Ja zum Leben sagen
Am 2. September 1997 verstarb im Alter von 92 Jahren in Wien eine der für mich beeindruckendsten Persönlichkeiten, die ich kenne: der große, gütige und weise Viktor Emil Frankl, der auf allen Kontinenten berühmte österreichische Arzt, Professor für Neurologie und Psychiatrie sowie Professor der von ihm begründeten Wissenschaft Logopädie. Unter seinem Werk von über dreißig Fachbüchern, übersetzt... – weiterlesen (Rezension vom 27. November 2002)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung