Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Robert Conquest: Stalin: Der totale Wille zur Macht Robert Conquest: Stalin: Der totale Wille zur Macht
Conquest liegt hier auf rund 430 Seiten eine gut lesbare und fundierte Lebensbeschreibung des Diktators vor. Zunächst behandelt er Stalins Kindheit in Gori, die ihn nachweislich geprägt hat - seine ausgeprägten Minderwertigkeitsgefühle (S. 16) wurden hier durch einen gewalttätigen Vater und eine dominante Mutter geprägt. Diese Kindheit erklärt vieles: Stalins Minderwertigkeitskomplexe und sein... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004)
 
Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600: Das Jahrhundert der Glaubensspaltung Horst Rabe: Deutsche Geschichte 1500-1600: Das Jahrhundert der Glaubensspaltung
Horst Rabes "Deutsche Geschichte 1500-1600" ist bis heute die unübertroffen beste Gesamtdarstellung des 16. Jahrhunderts. In gekürzter Fassung im Rahmen der im gleichen Verlag publizierten "Neuen Deutschen Geschichte" erschienen, stellt die vorliegende Monographie die ungekürzte Gesamtdarstellung dieser Epoche dar. Sie steht in der Tradition Leopold von Rankes berühmter "Deutscher... – weiterlesen (Rezension vom 10. Januar 2004)
 
Gunter Dueck: Supramanie Gunter Dueck: Supramanie
Gleich auf der ersten Seite konfrontiert der Autor Gunter Dueck seine Leser mit dem Leitgedanken dieses Buches: Vernunft ist zu neunzig Prozent Trieb. Was dann folgt sind Fakten, Fakten, Fakten. Das ist auch nötig. Denn es ist zunächst schwer zu glauben, das in unserer hochtechnischen, keimfreien Welt so was natürliches wie Trieb eine Überlebenschance hat. Recht anschaulich vergleicht der Autor... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2004)
 
Hajo Banzhaf: Der Mensch in seinen Elementen Hajo Banzhaf: Der Mensch in seinen Elementen
Mit einem geschichtlichen Überblick über den Ursprung und die Entwicklung der Gedanken über die Elemente beginnt der Autor Hajo Banzhaf sein Buch. Die Anfänge liegen wohl vor fünftausend Jahren in der Jungsteinzeit. Der Wunsch die Wirklichkeit in einem umfassenden System zu beschreiben wurde immer weiter vorangetrieben und verfeinert. Zwei weitere geschichtliche Höhepunkte waren die Antike und... – weiterlesen (Rezension vom 03. Januar 2004)
 
Fritz Mierau: Kauderwelsch des Lebens: Prosa der russischen Moderne Fritz Mierau: Kauderwelsch des Lebens: Prosa der russischen Moderne
Die Frankfurter Buchmesse im Jahre 2003 stellte schwerpunktmäßig Neuerscheinungen russischer Literatur vor. Zu diesem Anlass gab Fritz Mierau, von dem ich eine wunderbare Gedichtsausgabe Jessenins besitze, Texte, in der Regel kurze Erzählungen, der russischen Moderne heraus. Verstanden werden dabei Erzähler, die im vergangenen Jahrhundert publiziert haben und durch das Ereignis der russischen Revolution... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2003)
 
Anatolij Rybakow: Jahre des Terrors Anatolij Rybakow: Jahre des Terrors
Ich habe mich zum Verfassen einer Rezension dieses Bandes entschlossen, da er der unmittelbare Folgeband des berühmten Romans "Die Kinder vom Arbat" darstellt. Der Roman beginnt unmittelbar nach den Geschehnissen, mit denen "Die Kinder vom Arbat" enden, nach der - vermutlich von Stalin veranlassten - Ermordung des Leningrader Stadtparteichefs Kirow. In dem vorliegenden Band führt... – weiterlesen (Rezension vom 30. Dezember 2003)
 
Anatolij Rybakow: Stadt der Angst Anatolij Rybakow: Stadt der Angst
Zunächst muss konstatiert werden, dass "Stadt der Angst" ein weiterer Folgeband der Trilogie "Die Kinder vom Arbat" ist. Der erste und künstlerisch eindrucksvollste Band ist "Die Kinder vom Arbat", der mit dem 17. Parteitag im Februar 1934 beginnt, auf dem Josef Stalin seine Macht festigt und mit der - vermutlich von diesem veranlassten - Ermordung seines Rivalen, des... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Hans-Joachim Torke: Die russischen Zaren 1547-1917 Hans-Joachim Torke: Die russischen Zaren 1547-1917
Das vorliegende Werk, herausgegeben von dem Berliner Osteuropahistoriker Hans-Joachim Torke, von dem auch eine gute Gesamtdarstellung der russischen Geschichte vorliegt, ist eine vorzügliche Biographie der russischen Zaren von Iwan IV., dem Schrecklichen bis zum letzten Zaren vor der Revolution 1917, Nikolaus II. Neben Geoffrey Hoskings: Russland: Nation und Imperium; 1552-1917 aus dem Siedler-Verlag... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Roland Haug: Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen Roland Haug: Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen
Der Journalist und Rußland-Experte Roland Haug hat mit seinem Buch "Putins Welt: Russland auf dem Weg nach Westen" eine solide Grundinformation über Geschichte, Gesellschaft, Alltag und die Politik des Landes in den letzten Jahren seit Gorbatschows Perestroika vorgelegt. In 22 kurzen Kapiteln berichtet der Autor über sein anhaltendes Interesse an Russland und untersucht in dem Kapitel... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Jim Smith: Sex and the City - Weiblich, ledig, sexy sucht... Jim Smith: Sex and the City - Weiblich, ledig, sexy sucht...
Das offizielle Fanbuch zur Serie befasst sich kapitelweise einzelnd mit den Folgen der 3. und 4. Staffel. Dabei wird für jede Serie die Besetzung aufgeführt, sowie englischer und deutscher Titel und ein Fazit für jede der vier Hauptcharaktere, Fetische, Modeopfer und weitere erwähnenswerte Geschehnisse. Dadurch wird einem ein kurzer Einblick in jede Serie, sowie die Interpretation gegeben. Carrie... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Douglas Adams, Mark Carwardine: Die letzten ihrer Art Douglas Adams, Mark Carwardine: Die letzten ihrer Art
Zwei recht unterschiedliche Autoren reisen einmal um den Globus um über vom Aussterben bedrohte Tierarten zu berichten. Der eine, Mark Carwardine, ist Zoologe. So weit so gut. Aber den zweiten Autor, Douglas Adams, kennt die belesene Menschheit als ironischen Science Fiktion Autor. Kann so etwas gut gehen? Ist das Thema nicht zu ernst? Die Drachenechsen am Komodo gelten als Menschenfresser. Sie sehen... – weiterlesen (Rezension vom 29. Dezember 2003)
 
Gabriele Kuby: Harry Potter - gut oder böse Gabriele Kuby: Harry Potter - gut oder böse
Harry Potter fesselt die Welt, Kinder und Erwachsene lesen die Werke von Joanne K. Rowling. Nur eine macht sich Gedanken: Gabriele Kuby, Soziologin und Schriftstellerin. In ihrem Buch "Harry Potter - gut oder böse" wirft sie Rowling vorabberechnete Beeinflussung vor. Angeblich vermittle sie ihren Lesern eine falsche Wertewelt. Aus ihren zehn Argumenten gegen Harry Potter, deren Vervielfältigung... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Thomas Brochhagen, Ulrich Wimmeroth: Geld verdienen mit Amazon Thomas Brochhagen, Ulrich Wimmeroth: Geld verdienen mit Amazon
Das Buch "Geld verdienen mit Amazon" hält, was es schon auf dem Einband verspricht: "Klein einsteigen, groß rauskommen!". Die Autoren Thomas Brochhagen und Ulrich Wimmeroth zählen alle Möglichkeiten auf, mit denen man bei Amazon Geld verdienen kann. Sie beginnen mit der einfachsten Methode, dem Marketplace von Amazon, und kommen dabei über die zShops (Onlineshops, die bei Amazon... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Gerhard Börner, Jürgen Ehlers: Gravitation Gerhard Börner, Jürgen Ehlers: Gravitation
Die beiden Autoren Jürgen Ehlers und Gerhard Börner stellen in dieser Zusammenfassung fünfzehn Abhandlungen zum Thema vor. Am Beginn steht die Entdeckung durch Newton. Autor Bernhard Cohen zeigt anhand der Korrespondenz zwischen Hooke und Newton die Entwicklung einer aus Formeln geborenen Idee. Auch der daran anschließende Anspruchsstreit zwischen Hooke und Newton wird vom Autor untersucht und... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Colin Bruce: Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist Colin Bruce: Sherlock Holmes und der Energie-Anarchist
Der Autor Colin Bruce packt zwölf physikalische Probleme in spannende Rätselgeschichten und lässt diese anschließend von dem imaginären und legenderen Ermittlerteam Sherlock Holmes und Dr. Watson lösen. Gleich im ersten Kapitel wird die Epizykeltheorie dem Leser nahegebracht und untersucht, ob die Theorie belegt oder entkräftet werden kann. Ganz nebenbei wird die Funktionsweise des Faucaultschen... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie William H. Brock: Viewegs Geschichte der Chemie
Der geschichtliche Weg unserer heutigen Chemie reicht zurück bis in die Zeiten Mesopotamien und des frühen China. Was ist eigentlich Alchemie und warum dominierte sie so lange, bis aus der Chemie eine korrekte Wissenschaft wurde? Der Autor geht dieser Frage nach. Er untersucht in einem eigenen Kapitel die Alchemie sehr genau, erläutert den Begriff und die mit ihr verbundene Absicht, Metalle in ein... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Edgar Wolfrum: Krieg und Frieden in der Neuzeit: Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg Edgar Wolfrum: Krieg und Frieden in der Neuzeit: Vom Westfälischen Frieden bis zum Zweiten Weltkrieg
Die Reihe "Kontroversen um die Geschichte", von denen der vorliegende Titel besprochen wird, vermittelt problemorientiert die Schlüsselfragen und zentralen Deutungskonflikte zu ausgewählten Themen. Er gibt einen kompetenten Überblick über die historische und politikwissenschaftiche Forschung zu Krieg und Frieden von der Antike bis heute - sogar über den zweiten Weltkrieg hinaus, da in... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Monika Osberghaus: Was soll ich denn lesen? 50 beste Kinderbücher Monika Osberghaus: Was soll ich denn lesen? 50 beste Kinderbücher
Sind es die alarmierenden Ergebnisse der Pisa-Studie oder ist es das Bedürfnis nach Orientierung in einer nicht mehr zu überschauenden Liste von Neuerscheinungen (rund 80 000 alleine in Deutschland pro Jahr), die zu immer neuen Kanons in der Kinder- und Erwachsenenliteratur führen? Wie dem auch sei, das "Eselsohr" führt in seiner Novemberausgabe alleine 7 Neuerscheinungen vor, die Empfehlungslisten... – weiterlesen (Rezension vom 23. Dezember 2003)
 
Ingke Brodersen, Maybrit Illner: Ente auf Sendung - Von Medien und ihren Machern Ingke Brodersen, Maybrit Illner: Ente auf Sendung - Von Medien und ihren Machern
Tagtäglich und rund um die Uhr wird das Fernsehprogramm gesendet - und wie das funktioniert erklären Maybritt Illner und Ingke Brodersen in "Ente auf Sendung". Brodersen hatte schon 2001 einen riesen Erfolg, als sie zusammen mit Doris Schröder-Köpf das Buch Der Kanzler wohnt im Swimmingpool veröffentlichte. Und auch dieses Buch verspricht einiges. Viele renommierte deutsche Journalisten... – weiterlesen (Rezension vom 14. Dezember 2003)
 
Christoph Drösser: Stimmt's? Christoph Drösser: Stimmt's?
Der Autor Christoph Drösser überprüfte in seiner Kolumne "Stimmts" in der ZEIT Alltagsweisheiten. Diese sind hier in Buchform wieder zu finden. Jeder hat sie und mit dem Alter werden es immer mehr. So kennt wohl jeder das Prozedere, das Blumen im Krankenhaus nachts auf den Flur gestellt werden, weil sie den Sauerstoff aus der Luft entfernen. Dazu der Autor, stimmt nicht, das ist eine... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2003)
 
Iris Radisch: Mein Jahrhundertbuch Iris Radisch: Mein Jahrhundertbuch
Bei über 300.000 Neuerscheinungen pro Jahr stellt sich immer mehr die Frage: Was von dieser quantitativen Unmenge an Literatur "bleibt" bestehen? Nicht umsonst gibt es derzeit auf dem Buchmarkt zahlreiche sogenannte "Kanons", die - sowohl in der Erwachsenenliteratur, als auch im Kinder- und Jugendbuch zeigen sollen, welche Literatur in dem Dschungel an Neuerscheinungen bleibenden... – weiterlesen (Rezension vom 13. Dezember 2003)
 
Dietrich Dörner: Bauplan für eine Seele Dietrich Dörner: Bauplan für eine Seele
Der Autor Dietrich Dörner geht sehr sorgfältig bei seinem Plan vor. In den ersten Kapitel werden zahlreiche bei diesem Projekt kritische Begriffe untersucht und erläutert. So gibt es gleich zu Beginn ein eigenes Kapitel über Leib und Seele mit einer gewagten, mutigen Definition des abstrakten Begriffes Seele . Es folgen Untersuchungen rudimentärer Instinkte bei Grabwespen, die eher mechanisch,... – weiterlesen (Rezension vom 09. Dezember 2003)
 
Guido Knopp: Hitlers Kinder Guido Knopp: Hitlers Kinder
Die erste umfassende Geschichte der Jugend, die bereits mit 10 Jahren ins Jungvolk und mit 14 in der Hitlerjugend (HJ) ihre erste paramilitärische Ausbildung erhielt. Düster auch die Drohung von Hitler, ausgesprochen im Jahr 1938: "Und sie werden nicht mehr frei für ihr ganzes Leben". Die jungen Männer aus dieser Generation wurden im Krieg verheizt, die jungen Frauen mussten im Frontlazarett... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003)
 
Susanne Schneider: Kann man im Handstand schlucken? - ... und über 100 weitere Rätsel des Alltags Susanne Schneider: Kann man im Handstand schlucken? - ... und über 100 weitere Rätsel des Alltags
Über 600 "Rätsel des Alltags" hat Susanne Schneider in 13 Jahren Tätigkeit im SZ-Magazin veröffentlicht. Über 100 dieser Rätsel sind nun, als eigenständige Publikation, im Heyne-Verlag erhältlich. Schneiders Auswahl der Alltags-Kniffe fällt alles andere als willkürlich aus, etymologische Fragestellungen wurden nicht berücksichtigt, auch populär gewordene Rätsel wie "Warum... – weiterlesen (Rezension vom 04. Dezember 2003)
 
Wilfried Loth: Helsinki, 1. August 1975: Entspannung und Abrüstung Wilfried Loth: Helsinki, 1. August 1975: Entspannung und Abrüstung
Wilfried Loth, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Essen, ist bereits mehrfach als Autor der neueren Geschichte und der Zeitgeschichte hervorgetreten. Man denke nur an sein Werk über die DDR, "Stalins ungeliebtes Kind" oder den kompetenten Überblick über die Geschichte des Kaiserreiches von 1871-1914. 1998 erschien in der Reihe: 20 Tage im 20. Jahrhundert" Loths umfassende... – weiterlesen (Rezension vom 24. November 2003)
 
999 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2025  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung