Logo buchtips.net
Mitch Albom: Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens

Dienstags bei Morrie. Die Lehre eines Lebens

von Mitch Albom
Verlag: Goldmann Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-442-30820-1

Preis: 10,58 Euro bei Amazon.de [Stand: 19. April 2024]
Bücher, die zur Lebenshilfe geschrieben werden, gibt es wie Sand am Meer. Darunter finden sich neben vielen, deren Lektüre sich kaum lohnt, einige, die durchaus gut und brauchbar, aber nicht besonders nachhaltig sind in ihrer Wirkung auf den Leser, und schließlich ganz wenige Perlen, die man als Kostbarkeiten aufbewahrt und immer wieder zur Hand nimmt. Dazu gehört für mich Mitch Alboms Erfahrungsbericht "Dienstags bei Morrie" mit dem vielversprechenden Untertitel "Die Lehre eines Lebens". Wie kann man die Lehre eines Lebens auf 218 Seiten unterbringen?, fragte ich mich skeptisch, als ich vor kurzem dieses Taschenbuch am Beginn einer langen Bahnreise aufschlug und zu lesen begann.
Man kann! Das wirklich Wesentliche im Leben ist immer nur kurz und mit einfachen Worten sagbar. Um es vorwegzunehmen: Das Buch hat mich nicht mehr losgelassen, ich habe es bis zum Ende der sechsstündigen Fahrt vom ersten bis zum letzten Wort in mich aufgesogen, und ich habe mir zahlreiche Stellen angestrichen, die ich unbedingt schnell wiederfinden möchte, und Notizen an den Seitenrand geschrieben, wo es mich dazu drängte.

Der Verfasser, Mitch Albom, geboren 1958, lebt in den USA und gilt dort als der berühmteste Sportkolumnist. Außerdem ist er Radiomoderator und Fernsehjournalist. Die Geschichte, die er erzählt, hat sich im realen Leben genau so ereignet. Insofern handelt es sich weniger um Belletristik (Albom erhebt auch gar nicht den Anspruch, Literatur geschrieben zu haben) als um einen Tatsachenbericht. Dennoch braucht die sprachliche Qualität des Buches den Vergleich mit manchen literarischen Veröffentlichungen nicht zu scheuen. Sie ist durchgängig einheitlich und stimmig, in Wortwahl und Stil dem Inhalt angemessen, einfach und doch nicht vereinfachend, flüssig zu lesen. Die häufig eingeflochtene direkte Rede gibt dem Text zusätzlich Lebendigkeit und vermittelt Authentizität. Auf der Einbandrückseite wird das "Hamburger Abendblatt" mit den Worten zitiert: "Selten gibt es Bücher, die in so bestechender Klarheit und ungekünstelter Schlichtheit wiedergeben, worum es wirklich im Leben geht."

Das große Thema ist: Wie leben? Wie sterben? Aber da ist keine theoretische Abhandlung mit vielen weisen Ratschlägen aufgeschrieben worden, sondern die Quintessenz eines langen und erfüllten Lebens, das bis zum letzten Atemzug würdevoll gelebt wird.
Zufällig erfährt Mitch Albom über das Fernsehen, daß sein verehrter und geliebter ehemaliger Professor Morrie Schwartz an einer tödlichen Krankheit im Endstadium leidet. Dieser war sein Lieblingslehrer gewesen, ein Mann, den er wegen seiner Menschlichkeit in besonderem Maße geschätzt hat. Albom sucht ihn nach sechzehn Jahren zu Hause auf, um ihm Trost und Beistand zu spenden. Er kommt als Gebender und wird sehr schnell zum Nehmenden, der mit einer neuen Sicht auf das Leben beschenkt wird. Höchst überrascht stellt er fest, daß der alte Humor und die Lust an tiefgründigen Gesprächen den vom Tode Gezeichneten nicht verlassen haben. Dessen Mut und Lebensfreude scheinen unverwüstlich. Die beiden Männer, die verschiedenen Generationen angehören, eint eine Freundschaft, die auf gegenseitiger Achtung und Wertschätzung beruht. Mitch bewundert Morrie wie früher ob dessen Einstellung zum Leben, und er ist immer wieder aufs neue erstaunt darüber, wie der alte Professor sie sich auch angesichts des nahen Todes noch bewahrt hat.
Dem ersten Besuch folgen weitere, es kommt zu regelmäßigen Zusammenkünften. Vierzehn Wochen lang treffen sie sich jeden Dienstag bei Morrie. Ihre Gespräche drehen sich um die großen Welt- und Menschheitsprobleme und ganz persönliche Fragen, um das Leben und Sterben in unserer Gesellschaft, um unsere Kultur und unseren Umgang mit Geld. Sie sprechen über Gefühle, über das Leben und die Liebe, über Ehe und Familie, über Schuld und Vergebung, über Glück und Abschiednehmen und andere Themen mehr. Dabei übernimmt Morrie nicht die Rolle des Dozierenden, sondern des Freundes, des kameradschaftlichen "Coachs", des Mitmenschen, der ebenso wie wir alle in vielen Dingen keine endgültigen Antworten hat. Diese Natürlichkeit und Offenheit, die Aufrichtigkeit und Echtheit seines Redens und Verhaltens, die von dem Schwerkranken und Todgeweihten ausgehen, und vor allem die allgemeinen und grundlegenden ethischen Werte, von denen Morrie nicht nur redet, sondern die er spürbar lebt, beeindrucken Mitch tief. Diese Gespräche verändern sein Leben. Morrie macht einen erschreckenden physischen Verfallsprozeß durch, aber "während sein Körper zerfiel, leuchtete sein Charakter umso heller" (S. 185).

Das Buch umfaßt 28 Kapitel, 14 davon sind den einzelnen Dienstagen zugeordnet. Zwischen mehrere Kapitel wurden - inhaltlich gut passende - kurze Texte aus alten Überlieferungen sowie Erinnerungen Mitchs an seine College-Zeit eingefügt. Diese Rückblenden zeigen einen Hochschullehrer, der ein ganz besonderer Mensch ist. "Morrie glaubte an das Gute in allen Menschen" (S. 175), und Mitch fragt den Leser: "Haben Sie jemals einen richtigen Lehrer gehabt? [...] Wenn Sie das Glück hatten, einmal einen solchen Lehrer gefunden zu haben, dann werden sie auch immer wieder den Weg zu ihm finden" (S. 217f.).
Das übergreifende Element, das die einzelnen Kapitel miteinander verbindet, ist als Strukturprinzip die Analogie zu einem Hochschulkursus, dem letzten im Leben des Professors, in welchem er seinem einzigen Studenten die Lebenserfahrungen und -weisheiten weiterzugeben beabsichtigt, die mit seinem Tode nicht verlorengehen sollen. Es ist Morries erklärte Absicht, "den Tod zu seinem letzten Projekt zu machen" (S. 21).
"Es gab keine Zeugnisse", sagt Mitch, "aber jede Woche fanden mündliche Prüfungen statt. Es wurde erwartet, daß man auf Fragen antwortete, und ebenso, daß man selbst Fragen stellte. [...] Statt der Abschlußfeier fand eine Beerdigung statt. Zwar gab es keine Abschlußprüfung, aber es wurde erwartet, daß man über das, was man gelernt hatte, ein langes Referat schrieb. Das Referat ist dieses Buch" (S. 11f.).
Fazit
Dieses Buch hat mich beeindruckt wie nur sehr wenige andere, es hat mein Weltbild bestätigt und erweitert, in vielen Punkten meine Ansichten bestärkt und ergänzt, an manchen Stellen hat es verborgene Saiten in mir zum Klingen gebracht, an anderen wieder hat es mich zu Tränen gerührt. Es hat mir den Kopf und das Herz angesprochen, und es wird, da bin ich sicher, ein Stück wohl auch mein eigenes Leben und Sterben beeinflussen. Ich weiß, daß ich es noch oft lesen und daraus zitieren werde.
Jedem nachdenklichen Menschen gleich welchen Alters, der sich die Frage nach einem sinnerfüllten Leben stellt, möchte ich Mitch Alboms Buch ans Herz legen. Es sollte eigentlich an den Schulen zur Pflichtlektüre gemacht werden. Wenn viele Menschen es läsen und sich davon beeindrucken, inspirieren und verändern ließen, sähe unsere Welt ganz gewiß etwas freundlicher aus.
9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez724.htm

Vorgeschlagen von Eberhard E. Küttner [Profil]
veröffentlicht am 18. November 2003

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung