Liste der BücherHier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen. | ||
die 25 neuesten Bücher zeigen | ||
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] | Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A] | |
![]() |
Thomas Kastura: Das dunkle Erbe | |
Es ist ein Alptraum, zwei Frauen werden in ihren Wohnungen brutal ermordet, eine dritte verschwindet spurlos und wird weniger später ebenfalls ermordet aufgefunden. Es waren Frau, Geliebte und Kollegin des Kölner Arztes Bernhard Schwan, der im Nobelvorort Marienburg in einer alten Villa seine Praxis betreibt. Schwan wird kurz nach den Taten festgenommen und beschuldigt, die Frauen getötet zu haben.... – weiterlesen (Rezension vom 27. Dezember 2008) | ||
![]() |
Nicole Drawer (Biografie): Das Echo ferner Tage | |
Ann Deckert, ehemalige Agentin des Verfassungsschutzes ist ausgestiegen. Nach Jahren des Kampfes und dem damit verbundenen Verlustes ihres Lebensgefährten und Vater ihres pubertierenden Sohnes hat sie die Schnauze gestrichen voll. Zusammen mit Alexander, ihrem schlaksigen Sohnemann hat sie sich ein Haus im hohen Norden gekauft, weit ab von Wahnsinn des täglichen Lebens. Da ereilt sie die Nachricht,... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009) | ||
![]() |
Nicole Drawer (Biografie): Das Echo ferner Tage | |
Die Verfassungsschutz-Agentin Ann Deckert hat ihren Job an den Nagel gehangen, der ihr den Ehemann gekostet hat. Jetzt will sie endlich Zeit für ihren Sohn haben. Doch bevor sie ihr neues Leben genießen kann, wird sie von der Vergangenheit eingeholt: Christian Beyer, Terrorist und Neonazi, ist aus dem Gefängnis geflohen. Neben der Umsetzung eines akribischen Plans hat er vor allem ein Ziel: Rache... – weiterlesen (Rezension vom 18. August 2009) | ||
![]() |
Marie Cristen: Das flandrische Siegel | |
Brügge im 15. Jahrhundert. Christina, einzige Tochter im Handelshaus Contarini, weigert sich standhaft, eine Vernunftehe einzugehen. Sie hält nichts davon, als Frau eines unbekannten flämischen Kaufmannssohn ihr Leben zu begehen. Hals über Kopf flieht die Enkelin von Aimée und Domenico Contarini mit ihrem jüdischen Geliebten Daniel. Auf der Flucht nach Venedig, begleitet von ihrer Freundin Hannah... – weiterlesen (Rezension vom 07. Juli 2009) | ||
![]() |
Johannes Mario Simmel: Das geheime Brot | |
Johannes Mario Simmel veröffentlichte 1950 dieses Buch. Es ist ein modernes Märchen über die Nachkriegszeit. Der Kriegsheimkehrer Jakob Steiner findet seine Heimatstadt Wien zerstört vor. Seine Frau und seine Tochter starben bei einem Bombenangriff. Er ist allein hat kein Zuhause und keine Arbeit mehr. Ihm fehlt der Glaube und die Zuversicht an die Gegenwart. Völlig verzweifelt möchte er sein... – weiterlesen (Rezension vom 28. Mai 2004) | ||
![]() |
Thomas Kastura: Das geheime Kind | |
In einer Kleingartenanlage in Köln wird eine Leiche gefunden. Der Schädel ist gespalten und die Tatwaffe verschwunden. Der Tote heißt Otto Wintrich und ist ein arbeitsloser Alkoholiker, der sich gerne in Obdachlosenkreisen bewegt, obwohl er ein Zuhause hat. Er lebt bei Vera Bahling, die von ihrem getrennt lebenden Mann drei Kinder hat. Thorben, der Älteste, arbeitet als Rettungssanitäter und lebt... – weiterlesen (Rezension vom 30. November 2012) | ||
![]() |
Thomas Kastura: Das geheime Kind | |
Familiengeheimnis der düsteren Art Ein brutaler Mord erschüttert die Kleingartenanlage im Kölner Norden. Sicher, es handelt sich nur um einen arbeitslosen Trinker, der noch nicht einmal mit den Kleingärtnern eng verbunden war, aber die Wucht, mit der ihm der Schädel gespalten worden war zeigt dennoch von kalter Brutalität. Das erprobte Team der Mordkommission unter Kommissar Klemens Raupach,... – weiterlesen (Rezension vom 02. Oktober 2010) | ||
![]() |
Johanna Maria Jakob: Das Geheimnis der Äbtissin | |
Die in Thüringen aufgewachsene und nach wie vor dort lebende Autorin studierte Mathematik und Physik und unterrichtet an einem Gymnasium. Nachdem ihre Kinder aus dem Gröbsten heraus waren, konnte sie sich zudem der Verwirklichung eines lang gehegten Traums widmen und ging dem Schicksal ehemaliger Bewohner von Burg Lohra nach. Unter dem Pseudonym Simone Knodel veröffentlichte sie anschließend 2004... – weiterlesen (Rezension vom 24. Januar 2013) | ||
![]() |
Lea Korte: Das Geheimnis der Maurin | |
Mit diesem Roman schließt die Autoren unmittelbar an den vorhergehenden Roman "Die Maurin" an. Erneut entführt Sie uns in die Welt von 1001 Nacht. Es geht nicht weniger abenteuerlich als in den originalen Märchen zu. Im Gegenteil, "Das Geheimnis der Maurin" ist ein klassischer Abenteuerroman durch und durch. Er enthält romantische Passagen genauso wie Schlachten und Gemetzel,... – weiterlesen (Rezension vom 13. Januar 2013) | ||
![]() |
Gilbert Sinoué: Das Geheimnis von Flandern | |
In Flandern werden bekannte Maler umgebracht. Das Motiv ist unklar, aber es scheinen tiefschürfende Gründe zu geben: Den Künstlern werden grausam die Kehlen zerschnitten. Die Hauptrolle spielt der Jugendliche Jan van Eyck. Er ist selbst Lehrling bei einem der erfolgreichsten Maler Brügges, der genauso wie er Jan van Eyck heißt und seinen Adoptivsohn ausbildet. Bestürzt über die Morde unterhält... – weiterlesen (Rezension vom 10. April 2003) | ||
![]() |
Jean Lemieux: Das Gesetz der Insel | |
Auf Inseln ticken die Uhren immer etwas anders. So geht es André Surprenant schon lange, denn er ist Polizist im kleinen kanadischen Ort Cap-aux-Meules auf den Magdaleneninseln (interessanterweise mit Madeleine-Inseln übersetzt, nach dem französischen Originalnamen Îles-de-la-Madeleine) und als solcher kennt er seine Nachbarn. Gemütlichkeit und der immergleiche Rhythmus des Jahres prägen das... – weiterlesen (Rezension vom 31. Juli 2007) | ||
![]() |
Iny Lorentz (Biografie): Das goldene Ufer | |
Der Roman des Autorenpaares ist der Auftakt einer neuen Romanserie um die Auswanderungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Handlung beginnt im Morast und Schlamm, im Krieg. Der kleine Walter marschiert in einem Heer von Soldaten an der Seite eines Musketiers. Sein Regiment hatte erst vor zwei Tagen mit einem Teil von Napoleons Armee gekämpft. Nun sind sie auf dem Marsch nach Waterloo. Seit zwei... – weiterlesen (Rezension vom 23. November 2013) | ||
![]() |
Ursula Niehaus: Das Heiligenspiel | |
Es beginnt alles damit, dass Anna ihrer Freundin Ursula (ein Alter-Ego der Autorin?) helfen wollte. Diese Hilfe erweist sich für Anna jedoch als ein Fehler. Ursulas Vater kommt hinter Annas Hilfestellung und ist nicht begeistert. Er geht sogar so weit dafür zu sorgen, dass sie ins Gefängnis geworfen, verurteilt und aus der Stadt gejagt wird. Was Anna dazu zu sagen hat, ist dabei nicht von Belang.... – weiterlesen (Rezension vom 17. April 2009) | ||
![]() |
Craig Smith: Das Jesus-Portrait | |
Bei diesem Mysterythriller kann man den Begriff Mystery getrost streichen, es kommt nichts mysteriöses drin vor. Auch die ganzen Abhandlungen, die in tiefer Vergangenheit angesiedelt sind kann man getrost weglassen, sie haben keinerlei Einfluss auf die Handlung. Was übrig bleibt ist eine spannende Krimierzählung, die mit überraschenden Wendungen überzeugt. Craig Smith greift das Thema auf,... – weiterlesen (Rezension vom 08. Mai 2008) | ||
![]() |
Scott McBain: Das Judasgift | |
Kardinalstaatssekretär Augusto Benelli aus Der Judasfluch setzte sich in einem kleinen Kloster zur Ruhe und übergab seine Aufgabe an Kardinal Hewson. Kardinal Hewson erhielt am Ende des Romans eine alte Münze und bildet damit den Ausgang für den vorliegenden Roman. Das ist nun sieben Jahre her. Für den Leser des Buches Das Judasgift ist die Kenntnis des Vorgängers nicht Pflicht und auch nicht... – weiterlesen (Rezension vom 18. Dezember 2008) | ||
![]() |
Sebastian Fitzek (Biografie): Das Kind | |
Seit dem plötzlichen Kindstod seines einzigen Sohnes lebt der Berliner Strafverteidiger Robert Stern äußerst zurückgezogen. Mit der Krankenschwester Carina hatte er eine kurze Beziehung, ohne diese jedoch zu intensivieren. Als Carina ihn um ein Treffen bittet, willigt er ein. Auf einem verlassenen Industriegelände stellt Carina ihm seinen neuen Mandanten vor. Simon, ein zehnjähriger Junge, behauptet... – weiterlesen (Rezension vom 12. Januar 2008) | ||
![]() |
Henri Loevenbruck: Das Kopernikus Syndrom | |
Henri Loevenbruck ist ein vielseitiger Autor. Mit seiner Trilogie Das Geheimnis der Weissen Wölfin hat er in Deutschland eine interessante Jugendbuchtrilogie veröffentlicht. Dann kam das Jesus-Fragment, welches mir nur mittelmässig gefiel. Doch der vorliegende Roman wiess zu gefallen und zeigte, dass in Herrn Loevenbruck noch mehr steckt. Seine handelnden Personen sind nicht nur flüchtig beschrieben,... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2008) | ||
![]() |
Nina George: Das Lavendelzimmer | |
Nina George hat mit diesem Roman einen stillen, poetischen, äußerst besinnlichen Roman geschaffen. Einen Roman der leisen Töne. Worum geht es? Jean Perdu, seines Zeichens Buchhändler in Paris, nennt seinen Buchladen, der auf einem Flussschiff eingerichtet ist, "Literarische Apotheke". Perdu hat nämlich eine besondere Gabe: Er vermag auf den ersten Blick zu erkennen, welches Buch zu einem... – weiterlesen (Rezension vom 17. Juni 2013) | ||
![]() |
Nina George: Das Lavendelzimmer | |
Der Buchhändler Jean Perdu ist mir einer besonderen Gabe gesegnet: Auf der Lulu, einem alten Schiff, dass er als literarische Apotheke umfunktioniert hat, erkennt er auf einen Blick, welche Bücher seine Kunden für ihre jeweilige Gemütslage benötigen. So hat er schon manch gepeinigter Seele geholfen. Er selbst wird jedoch von einem inneren Schmerz verzehrt, den er durch seine Bücher nicht beseitigen... – weiterlesen (Rezension vom 08. Dezember 2013) | ||
![]() |
Kristin Harmel: Das letzte Licht des Tages | |
Verortet ist diese große Familiengeschichte in der Champagne zwischen Weinbauern und Champagnerherstellern. »Das letzte Licht des Tages« von Kristin Harmel ist ein Familiendrama in Frankreich zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Der Einstieg in die Handlung erfolgt im Jahre 2019 in New York. Liv ist gerade geschieden und weiß mit sich und dem Leben nichts anzufangen. Da braust ihre Großmutter... – weiterlesen (Rezension vom 03. November 2020) | ||
![]() |
Iny Lorentz (Biografie): Das Mädchen aus Apulien | |
Pandolfina hat nun auch ihren Vater, den Grafen Guthier de Montcœur, verloren. Voller Trauer sitzt die vierzehnjährige am Sterbebett ihres Vaters und hält die Totenwache. Ihre Mutter, eine christliche Sarazenin, war bereits vor Jahren verstorben. Es braucht keine vierundzwanzig Stunden, da steht der Nachbar, Baron Silvio di Cudi, mit einem großen Trupp Söldnern vor dem Tor. Er behauptet, im Namen... – weiterlesen (Rezension vom 05. Dezember 2016) | ||
![]() |
Paul Frank, Leo Perutz: Das Mangobaumwunder | |
Der Arzt Dr. Kircheisen wird überraschend zu einem, ihm unbekannten, Baron gerufen. Er findet den bekannten, vielgereisten Bergsteiger in einem desolaten Zustand vor - alt, geschwächt und in viel zu großen Kleidern. Doch nicht er ist sein Patient, sondern dessen indischer Gärtner. Ulam Singh wurde von einer höchst giftigen Schlange gebissen, deren Verbreitungsgebiet sich normalerweise auf Indien... – weiterlesen (Rezension vom 14. Mai 2004) | ||
![]() |
Jonathon King: Das Messer im Sumpf | |
Bei dem vorliegenden Kriminalroman handelt es sich um das Debut des Journalisten Jonathon King, der als Gerichtsreporter in Südflorida tätig ist. Sein vorliegendes Werk wurde mit dem renommierten Edgar Award ausgezeichnet. Max Freeman ist Polizist, als er eines Tages in Notwehr einen Jugendlichen erschießt. Er quittiert daraufhin den Polizeidienst und sucht sich auf Anraten seines Freundes, des... – weiterlesen (Rezension vom 12. März 2005) | ||
![]() |
John Katzenbach (Biografie): Das Opfer | |
In diesem Psychothriller geht es um die Liebe, die zu einem Albtraum wird. Es ist eine Liebe der extremsten Art. Die attraktive und nette Studentin Ashley hat eines Tages einen Fehler gemacht, der zunächst als solches nicht erkennbar ist. Auf einer Party hat sie Michael O’Connell kennen gelernt. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht weiß, ist, dass Michael ein Computerfreak und ein Hacker ist. Auf... – weiterlesen (Rezension vom 06. Mai 2013) | ||
430 Rezensionen gefunden
[vorherige Seite | nächste Seite]
| ||