Logo buchtips.net
Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen: Handbuch der Kulturwissenschaften I-III

Handbuch der Kulturwissenschaften I-III

von Friedrich Jaeger, Jörn Rüsen
Verlag: J.B. Metzler Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-476-02400-8

Preis: 71,50 Euro bei Amazon.de [Stand: 18. April 2024]
Verbindender Rundumblick

Drei thematisch orientierte Bände sind es, die dieses Handbuch in der äußeren Form zunächst ausmachen.
Zunächst legen die Herausgeber die "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" der innewohnenden Fachbereiche und des gesamten Faches vor (Kultur als Erfahrung, als Erfahrung die zur "Sprache" kommt, Kultur als Praxis in konkreten Strukturen, die Geltungsansprüche der Kulturen, die Rolle der Kultur im Sinne der Identität und ein historischer Abriss der Kultur in der Geschichte und der Veränderung der Sinnkonzepte).

Im zweiten Band konkretisieren die Herausgeber die grundlegenden Einlassungen und Beobachtungen des ersten Teils im Blick auf "Paradigmen und Disziplinen" der Kulturwissenschaft (Kultur und Lebenspraxis (die "praktischen Künste auch), die grundlegenden wissenschaftlichen Problemstellungen (Sprache und Wirklichkeit, narrative Paradigmen etc.), eine breite Erläuterung des vorherrschenden handlungstheoretischen Ansatzes in der Kulturwissenschaft und seine diversen Verästelungen. Das Paradigma der Sprache wird aufgenommen (in breiter Betrachtungsform von der Hermeneutik über den Neostrukturalismus bis zum Unbewussten und darüber hinaus). Abschließend werden die erhobenen Methoden im Rahmen der diversen Disziplinen vorgestellt (Psychologie, Psychoanalyse, Theologie, Ethnologie Pädagogik, Historie u.a.).

Der dritte Band "Themen und Tendenzen" läuft im Kern auf eine Erhebung des aktuellen Standes der Forschung hin hinaus. Sehr gut gelöst (und zum Anlesen vielleicht als Einstieg in das Gesamtwerk gut geeignet" ist der erste Teil dieses Bandes über die "Brennpunkte einer kulturwissenschaftlichen Interpretation der Kultur". Im Abgleich mit der "Wissensgesellschaft", mit "menschlichen Traumata" (Holocaust), mit "Gedächtnis und Erinnerung", aber auch die ewig sich stellende Reflektion zwischen dem "Eigenen und dem Fremden" wird hier verdeutlicht, welchen Zugang sich die Kulturwissenschaft zu kulturellen Gegebenheiten sucht und in welcher Form Ergebnisse der kulturwissenschaftlichen Betrachtungen dem Verstehen von Strukturen und Prozessen dienlich sind. Als Thema brandaktuell stellt sich auch der folgende Punkt der Betrachtung von "Wirtschaft und Kapitalismus" dar, jener weitre von "Politik und Recht" und letztlich die fast übergeordnete Betrachtung von "Gesellschaft und kultureller Vergesellschaftung".

Ein breiter "Rundumschlag" durch das ebenso breite Feld der Kulturwissenschaften, das bei weitem keine homogene "Kooperation der Disziplinen" bisher gepflegt hat. Durch das Handbuch aber wird deutlich in den Raum gesetzt, wie und, vor allem, das die verschiedenen Disziplinen letztendlich an einem gemeinsamen Thema arbeiten und dies aus vielfältigen Richtungen angehen. Ebenso, wie deutlich wird, dass die Kulturwissenschaft zunehmendes Gewicht auch im öffentlichen Diskurs gewinnt. Viele aktuell drängende Fragen sind letztendlich Fragen des Menschen und der Kultur, die er im Zusammenleben erschafft (und die bei weitem nicht immer reibungslos funktionieren). Problematisch aber ist eben, dass das Selbstverständnis der Kulturwissenschaften auf vielen Ebenen noch nicht abschließend geklärt ist. Als aber eine mögliche "Einheit in Vielfalt" (pluralistische Disziplinen), bei der die interdisziplinären Erkenntnisse und Fragestellungen enger verknüpft werden und damit den gemeinsamen "Boden" der Fachrichtungen angeben können, wäre die Kulturwissenschaft durchaus in der Lage, bei Fragen der Globalisierung, der gesellschaftlichen Krisen, der Verantwortung der gesellschaftlichen Teilbereiche und des Zusammenwirkens zwischen Politik, Staat und Individuum gehaltvolle und wegweisende Antworten zu geben.

Das vorliegende Handbuch ist ein durchaus fundierter und wichtiger Schritt, die Methodik, die Fragerichtungen und die Ausgangspunkt der diversen kulturwissenschaftlichen Disziplinen zumindest geordnet vor Augen zu führen und jene wesentlichen Punkte zu benennen (und einen Weg dorthin gangbar zu gestalten), an denen eine intensive Vernetzung stattfinden soll, kann und, in Teilen, bereits stattfindet.
Fazit
Bei aller Verschiedenheit der Fragestellungen und der Methodik der einzelnen Disziplinen, weist das Handbuch einen gute und gangbaren Weg auf, das Gemeinsame in der Vernetzung zu entdecken und zu stärken und das je Eigene in der entsprechenden Fachrichtung zu belassen. Mit dem hohen Vorteil, dass gerade an den vernetzten Punkten auch "Leben" in die Ergebnisse kommt, denn an diesen Punkten befinden sich die drängenden Fragen der kulturellen Entwicklungen (gerade auch in dieser Zeit, wie deutlich aus dem Buch ableitbar ist). Hierzu dienen die Vielen, in der Regel fundierten und nachvollziehbar strukturierten Artikel durchaus. In erster Linie sicherlich zur weiteren Forschung am "Gesamtkomplex", aber auch in einzelnen Abschnitten zur reflektierenden Betrachtung aktueller, drängender "tagespolitischer und tagskultureller" Fragen.
9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez6118.htm

Vorgeschlagen von Lesefreund [Profil]
veröffentlicht am 18. Oktober 2011

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung