Logo buchtips.net
Daniel Kehlmann: Ich und Kaminski

Ich und Kaminski

von Daniel Kehlmann
Verlag: Suhrkamp Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Belletristik
ISBN-13 978-3-518-41395-1

Preis: 4,14 Euro bei Amazon.de [Stand: 24. April 2024]
Der schnöselige Kulturkritiker Sebastian Zöllner sucht den gealterten Maler Manuel Kaminski auf, um dessen Biographie zu schreiben. Der Kritiker spekuliert auf den Tod des Künstlers, um die Lebenserinnerungen zu seinem Karrieresprungbrett zu machen. Doch die Begegnung verläuft völlig anders als geplant.
Erzählstimme des neuen Romans von Daniel Kehlmann ist der Kunstkritiker Zöllner selbst. Ein unangenehmer Zeitgenosse: jung, überheblich, kaltschnäuzig, ungebildet, in die Kritikerkarriere nach abgebrochenen Kunststudium eher zufällig hineingerutscht, dafür aber ausgestattet mit einer großzügigen Portion Selbstüberschätzung und einem auffälligen Hang zum Kitsch. Das Buch hat seine stärksten Momente, wenn Zöllner in taktlosester Weise seine Umwelt brüskiert und dann empört schmollend über deren ablehnendes Verhalten in sich hinein grummelt. In seiner Schnöseligkeit ist Zöllner nicht allein, die bissig porträtierte Kunstszene strotzt in diesem Buch nur so von Egomanen, die in der Begegnung mit anderen ausschließlich den Glanz für die eigene Karriere suchen.
Neben diesen piksigen Seitenhieben besticht vor allem die Konstruktion des Romans: Die Begegnung zwischen Zöllner und Kaminski ist eingebettet in die Wiedergabe von Interviews, die Zöllner mit ehemaligen Bekannten und Vertrauten des Malers führt. Jeder Gesprächspartner entwirft ein anderes Bild des Künstlers, dessen Persönlichkeit dadurch immer facettenreicher und undurchdringlicher wird. Dieses Phänomen findet seine Entsprechung in einer Werkserie Kaminskis mit dem Titel "Reflexionen": Bilder von Spiegeln, die einander in unterschiedlichen Winkeln gegenüber stehen und sich selbst in vielfältiger Form widerspiegeln.
Kehlmann wählt selbst diese Technik und zeigt so in Wort wie Bild die Unmöglichkeit des "objektiven" Porträts, da die gewählte Perspektive immer nur Teilaspekte wiedergeben kann. Letztlich sagt das entstandene Bild weitaus mehr über den Porträtierenden als über sein Objekt aus. Dieser Logik entsprechend verschwindet die Figur Kaminskis immer stärker hinter den Aussagen, die über ihn gemacht werden, wird unschärfer und undurchsichtiger. Dafür tritt die Persönlichkeit Sebastian Zöllners deutlicher hervor, und seine eklatante Fehleinschätzung der Realität und seiner Person wird offensichtlich. Aus dem geplanten Porträt des Malers entsteht ein entlarvendes Bild des Biographen. Besonders im Gespräch mit Kaminski - letztlich ein weitaus größerer Manipulator als Zöllner selbst - gibt der Kunstkritiker deutlich mehr Geheimnisse preis, als er seinem Gegenüber entlockt, und gelangt dadurch schließlich an einem Punkt, an dem er seinen Lebensentwurf neu überdenken muss.
Fazit
Kehlmann legt mit "Ich und Kaminski" einen angenehmen kleinen Roman vor, der mit Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie mit den Problemen der Erkenntnis spielt. Dabei gelingt ihm in einer schnörkellosen Sprache eine witzige Satire auf den Kunstbetrieb. Doch das versöhnliche Ende des Romans nimmt den Seitenhieben die Spitze und macht aus dem Verwirrspiel der Perspektiven letztlich einen männlichen Entwicklungsroman - klein, nett, humorvoll, doch etwas langweilig.
5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne5 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez372.htm

weiterführende Links:
noch keine Links vorhanden
Link vorschlagen zu: Daniel Kehlmann, Ich und Kaminski (zu dieser Rezension), Ich und Kaminski (allgemein zu diesem Buch)

Vorgeschlagen von Kirsten Reimers [Profil]
veröffentlicht am 22. April 2003

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung