Logo buchtips.net
Christian Rickens: Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft

Die neuen Spießer. Von der fatalen Sehnsucht nach einer überholten Gesellschaft

von Christian Rickens
Verlag: Econ Ullstein List Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Sachbuch
ISBN-13 978-3-550-07896-5

Preis: 4,98 Euro bei Amazon.de [Stand: 27. März 2024]
Spießer sind immer die anderen. Bei Christian Rickens saßen sie eines Tages am eigenen Küchentisch. Besucher, die sich in der Jungen Union kenngelernt haben, liegen im Trend. Der Redakteur des Manager-Magazins setzt sich deshalb in seinem Buch mit einigen Prominenten auseinander, die den neuen deutschen Konservativismus publizistisch verwerteten und nun in wechselnder Zusammensetzung ihre Bücher in Talkshows präsentieren: Bolz, di Fabio, Hahne, Herman, Matussek und Schirrmacher. Die Auseinandersetzung mit diesen Autoren, die ihre persönliche Einschätzung zum Trend erklärt haben, nimmt einen großen Teil von Rickens Buch ein. Darüber, ob die genannten Autoren bedeutend genug sind, um sie in einem weiteren Buch zu zitieren, ihre Ansichten zu analysieren und mit ihren Namen das eigene Buch zu bewerben, kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Der Begriff "Neue Bürgerlichkeit" tauchte nach Rickens erstmals im Jahr 1998 auf. Seitdem ist auch die Forderung nach Wiederbelebung althergebrachter Tugenden nicht wieder verstummt. Rickens definiert die "neuen Bürgerlichen" als pauschale, etwas voreilige Kritiker der 68-er Generation. Die Schuld an sämtlichen sozialen und politischen Fehlentwicklungen der Gegenwart würde den 68ern zugeschoben; doch wer sowohl Kritik an der Gegenwart als auch an den 60er Jahren übe, wolle wohl in die spießigen 50er Jahre zurück, polarisiert der Autor. Die neuen Konservativen seien das deutsche Gegenstück zu amerikanischen Neokonservativen, die an die eigene Überlegenheit glauben und bereit sind, sie notfalls auch mit Waffengewalt durchsetzen. Die neuen deutschen Spießbürger zeigten Ungeduld gegenüber der immer noch andauernden Bewältigung der deutschen Vergangenheit, forderten einen neuen Patriotismus, fänden ökologisches Denken wachstumsfeindlich, hielten den eigenen konservativ geprägten Kunstgeschmack für maßgeblich und hätten in der Ausländerpolitik politische Positionen besetzt, die bisher nicht gesellschaftsfähig gewesen seien. Rickens erklärt sich die Entwicklung des neuen Konservativismus mit der Furcht der bürgerlichen Mitte vor gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Abstieg. Wer darauf beharre, dass früher alles besser gewesen sei, verleugne die Lebenswirklichkeit der Fünfziger in Deutschland und weiche der Auseinandersetzung mit der Gegenwart und mit eigenen Fehleinschätzungen aus, betont der Autor. Gemeinsam sei vielen der Neokonservativen, dass sie zu Nebensächlichkeiten Stellung nehmen (Kinder sollen wieder Gedichte auswendig können), diese Forderungen nichts kosten, keine Konsequenzen haben und nichts verändern. Bemerkenswert findet Rickens, dass nur dem reaktionären Frauenbild Eva Hermans öffentlich ein scharfer Gegenwind entgegenblies, nicht aber den männlichen Verfechtern der Zurück-an-den-Herd-Ideologie. Die eigenen Interpretationen des Wirtschaftsjournalisten reichen von Idealisieren (Warum haben wir in Deutschland keine muslimischen Yuppies wie die Amerikaner) bis zur Verharmlosung (europäischer Wettbewerb auf dem Billiglohnsektor, Sozialhilfekarrieren, Gewalt). Realistisch finde ich Rickens Analyse, das politische System der Bundesrepublik sei bisher unfähig zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen gewesen. Ein nicht mehr kooperierender Wähler-Typ, der nur noch an Schadensbegrenzung interessiert ist, sei die Antwort auf dieses Versagen.

Vernünftig klingt Rickens Hinweis, dass eine Gesellschaft, die Kinder wolle, das Kinderaufziehen schlicht billiger machen solle. Dass der Autor Kinderlose ungern als Schmarotzer des Sozialsystems bezeichnet sieht, war zu erwarten. Rickens These (liberal, aber nicht neokonservativ), eine staatliche Grundsicherung sei für Arbeitslose ein Anreiz zur Tätigkeitsaufnahme und stärke die Selbstverantwortung, sollte der Autor genauer begründen.
Fazit
Rickens flott zu lesendes und streckenweise flapsig formuliertes Portrait der neuen Bürgerlichkeit fasst einige aktuelle Trends zusammen. Die Stärke des Autors ist die Beschreibung politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Wenn es um die Analyse sozialer Folgen der von ihm dargestellten Entwicklungen geht, kann der Autor sich nur selten von seiner Perspektive des kinderlosen erfolgreichen Akademikers mit sicherem Job lösen. Ob eine gesellschaftliche Entwicklung oder eine soziale Fehlentwicklung als marginal betrachtet wird, hängt auch von der Lebensrealität des Betrachters ab. Rickes Perspektive des kinderlosen Mannes liegt zur Zeit noch im Trend. Wenn in naher Zukunft ein großer Teil der Journalisten an Leiharbeitsfirmen outgesourct sein wird, könnte Ricke als einer der letzten Inhaber eines sicheren Arbeitsplatzes bald selbst zur Marginalität erklärt werden.
6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne6 Sterne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez2544.htm

Vorgeschlagen von Helga Buss [Profil]
veröffentlicht am 21. März 2007

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung