Logo buchtips.net
Marc Alasstor E.-E.: Die Kinder der fünften Sonne

Die Kinder der fünften Sonne

von Marc Alasstor E.-E.
Verlag: Blitz-Verlag [mehr Bücher von diesem Verlag zeigen]
Sparte: Fantasy
ISBN-13 978-3-89840-353-5

Preis: 9,50 Euro bei Amazon.de [Stand: 18. April 2024]
Der Band "Kuss der Verdammnis" endete damit, daß Dilara ihrem Geliebten Calvin versprochen hatte, ihm mehr von ihrer Vergangenheit zu erzählen.
Das tut sie in dieser vorliegenden grossartigen Geschichte und berichtet von einem einschneidenden Erlebnis im ausgehenden 19.Jahrhundert, welches sich bis heute fest in ihre Erinnerungen gebrannt hat:
Wir finden uns im Herbst 1883 in dem Ort Avignon in Südfrankreich mitten in der Provence wieder, genauer an einem festlichen Abend im Maison de Vervins. Dilara und ihr treuer Diener Cippico weilen in diesem heimelichen Haus als Gäste einer gewissen Mademoiselle Mayan.
Doch nicht zum Vergnügen sind die beiden hier abgestiegen, denn Antediluvian hat wie so oft einen dringend Auftrag für die von ihm erschaffene Vampirin.
Zu allem Überfluss gerät Dilara mit Kyuzaemon, einem Diener Antediluvians aneinander, der ebenfalls auf der Feier auftaucht, um ein Treffen mit der Vampirin und seinem Meister zu arrangieren. Bei der anschliessenden Zusammenkunft im Palais de Pape schärft Antediluvian seiner Artgenossin die Dringlichkeit dieser neuen Aufgabe ein: sie soll ihm einige geheime Dokumente aus dem Codex Vaticanus beschaffen. Ein riskantes Unterfangen, welches Dilara zunehmend an dem Wohlwollen ihres Schöpfers zweifeln lässt. Dieser warnt sie abschliessend vor dem Wesen Methalumina, eine Lichtgestalt, die allein durch ihre Anwesenheit absolut tödlich für die Nosferati sein soll, sowie deren angebliche Anhänger, die Rosenkreuzer.
Noch auf den Festlichkeiten trifft die Vampirin auf eine wunderschöne Frau namens Gelophee Roche, zu der sich Dilara seltsamerweise sofort hingezogen fühlt. Gelophee selbst warnt Dilara vor den Machenschaften und dem neuen Auftrag Antediluvians, was die Vampirin dazu veranlasst, alles daran zu setzen, hinter das Geheimnis dieser seltsamen Frau zu kommen.
All diese Ereignisse sind die Vorreiter zu einer abenteuerlichen Reise, die mit allerlei Gefahren und tiefgreifenden Phasen der Selbstfindung gespickt ist.
Dilara beschliesst schon am kommenden Tag, nach Rom aufzubrechen, doch nicht alleine - zusammen mit ihrem Diener Cippico hat sie Gelophee letztendlich zu einer unfreiwilligen Begleiterin auserkoren. Deren Gebaren, ihr Wissen über den Codex Vaticanus, aber auch ihre undurchsichtige Verbindung zu Antediluvian haben Dilara zu dieser Entscheidung veranlasst. Die Tätowierung, ein stilisiertes Kreuz mit einer Rose darin, ist der Vampirin ebenfalls nicht verborgen geblieben, was ihr Misstrauen umso mehr gesteigert hat.
Das Trio begibt sich letztendlich auf eine ereignisreiche Zugreise durch Frankreich nach Italien. Auf der Fahrt kommt es erneut zu einigen handfesten Auseinandersetzungen zwischen den beiden Frauen, wobei Cippico sich mehr und mehr auf die Seite der Sterblichen stellt, was seine Herrin rasend macht. Sie verschwindet aus dem Abteil und taucht nicht wieder auf.
Just in dieser Situation mischt sich ein unerwünschter Gast ein, Torquato Perez, ein ehemaliger spanischer Gespiele und letztendlich auch ein Geschöpf Dilaras. Er will seine Ehemalige mit allen Mitteln zurückgewinnen, schrickt auch nicht davor zurück, Cippico und Gelophee massivst zu bedrohen.
Glücklicherweise kommen den beiden die Maler Auguste Renoir und Claude Monet (ja, genau diese beiden) zu Hilfe, sie entschärfen die Situation soweit, daß der spanische Blutsauger sich aus dem Staub macht.
Dilara lässt sich erst wieder in Turin blicken. Eine Kirche bei Lugano ist das erste Reisziel der kleinen Gruppe, da sie dort einen exkommunizierten Priester nach Informationen zum Codex Vaticanus befragen wollen. Hier startet der spanische Vampir Torquato seinen nächsten Angriff, nur bezahlt er diese Attacke diesmal mit seinem unsterblichen Dasein - Methalumina gibt sich ein grausames Stelldichein.
Auch Dilara findet beinahe den sicheren Tod, nur mit Mühe kann sie vor dem Lichtwesen gerettet werden. Die Odyssee kann somit weiter gehen.
Die Suche endet letztendlich in Rom, wo es in den Katakomben des Vatikans zu einem dramatischen und überraschenden Showdown kommt, dessen Ausgang Dilaras Sicht der Dinge gravierend verändern wird...
Fazit
Was Marc-Alastor E.-E. in dieser faszinierenden Geschichte allein durch die Wahl der Sprache gelingt ist bemerkenswert. Er verwendet in dieser Erzählung die blumige Ausdruckweise aus eben jener vergangenen Zeit - haucht der Szenerie den Geist des ausgehenden 19.Jahrhunderts schon mit der ersten Zeile ein.
Der Leser fühlt sich umgehend in die Vergangenheit versetzt.
Hatten die Charaktere in "Kuss der Verdammnis" ihre ersten Strukturen bekommen, füllen sie sich hier zusehends mit weiterem Leben - Dilara wird mit einigen tiefgreifenden Charakterzügen versehen, die man bisher ansatzweise erahnen konnte. Ihre Ambivalenz; gefühlvolles weibliches Wesen und gnadenlose Bestie; wird noch gravierender aufgeblättert.
An manchen Stellen verfällt man in ernsthaftes Mitleid mit Gelophee, wie sie gegen eine massive Wand zu rennen scheint, man verteufelt Dilaras Starrsinn und ihre kompromisslose Kälte. Doch dann schmiegt sie sich wieder an, wirkt zerbrechlich und hilflos auf der Suche nach sich selbst - und man schliesst sie wieder in die Arme
Mit der Figur des drolligen Cippico ist ein hervorragender Sympathieträger geboren, ein liebevoller treuer Charakter, teilweise überfordert in den Wirren dieser Reise, aber dann doch der ruhende, starke Pol, der mit seinem Wissen und seiner unendlichen Geduld eine nahezu beruhigende und beschützende Wirkung auf die temperamentvolle Vampirin hat.
Immer wieder belehrt er sie, bewahrt sie vor den gröbsten Fehlern, steht ihr aber auch nahezu kompromisslos bei all ihren morbiden Tätigkeiten zur Seite.
Aber auch die dunkle Seite ist nicht zu vergessen: Torquato, Kyuzaemon und natürlich Antediluvian werden mit einer bestechenden Bedrohlichkeit und Bösartigkeit geschmückt, welche den Nosferati ihren ganz eigenen Flair verleiht.
Einen kleinen Scherz erlaubt sich Marc-Alastor E.-E. bei seinen Charakteren; man könnte es auch als authentischen Gimmick ansehen. Er überlässt Auguste Renoir und Claude Monet ein kurzes Gastspiel. In der Tat sind diese beiden französischen Maler zu dieser Zeit hin und wieder gemeinsam gereist, wie man auch den Danksagungen am Ende des Buches entnehmen kann.
Marc-Alastor E.-E.s umfassende Recherchen und sein sprachlicher Kunstgriff geben diesem Band einen ganz speziellen, verdienten Platz in der Schattenchronik-Serie.
Die Zitate des italienischen Dichters und Zeitgenossen Giosuè Carducci als jeweilige Einleitung in die Kapitel, sowie die Illustrationen von Pat Hachfeld - diesmal finden sie sich inmitten der Handlung passend zu der aktuellen Szenerie - betten sich wieder ideal in das Gesamtwerk ein.
Auch Mark Freiers Titelbild nimmt sich dieser Thematik auf seine eigene Weise ein: am Horizont verschwimmen die Lettern des Codex Vaticanus, inmitten einer Art Sonne (es könnte aber auch Methalumina sein) - diese Sonne finden wir auf der Stirn Gelophees wieder.
9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne9 Sterne
Weitere Rezensionen zu Büchern von Marc Alasstor E.-E.:
Die Kinder der fünften Sonne

weitere Rezension zu diesem Buch schreiben
Rezension als PDF-Datei speichern
Direkt verlinken: https://www.buchtips.net/rez2022.htm

Vorgeschlagen von Bjoern [Profil]
veröffentlicht am 02. Juni 2006

Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung