Logo buchtips.net

Liste der Bücher

Hier findest du die Rezensionen, die wir bisher auf Buchtips.net veröffentlicht haben. Mit Hilfe der Suche kannst du nach Autoren, Verlagen und Themengebieten suchen.

Suche
Titel:
Autor:
Verlag:
Genre:
Bewertung in Sternen:
Volltextsuche in den Rezensionen:
Suchformular verbergen

die 25 neuesten Bücher zeigen
Autor [Sortierung: A - Z :: Z - A] Titel [Sortierung: A - Z :: Z - A]
Rolf Schmidt: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts Rolf Schmidt: Staatsorganisationsrecht sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts
Deutschland hat keine unitarische Tradition. Neben dem subsidiären Aspekt der Gesetzgebung in einem bundesstaatlichen System kommt für die Bundesrepublik der dezentrale Aufbau vor allem zum Tragen. Die horizontale Gewaltenteilung berührt das Verhältnis der obersten Staatsorgane zueinander (Exekutive, Legislative, Judikative), also die klassische Dimension der Separierung von Gewalt. Die vertikale... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2009)
 
Philip Norman: John Lennon. Die Biographie Philip Norman: John Lennon. Die Biographie
Mit Aggression werden 1968 die Schlachten nachgespielt, welche die Väter ihrer Vertreter in Musik und Politik einst selbst im Krieg und schließlich zu Hause mit ihren Kindern führten. Mehrfach gebrochene Konflikte sorgen für eine mehrfach gebrochene Generation - mit viel Hand zur Extravaganz, zu künstlerischem Reichtum und zugleich mit einer sehr leicht zerbrechlichen mentalen Disposition. Sie... – weiterlesen (Rezension vom 19. September 2009)
 
Florian Kiesewetter: Sternbildsonate. Gedichte Florian Kiesewetter: Sternbildsonate. Gedichte
Je schneller sich die Auswirkungen des modernen Zeitalters und das Credo vom "permanenten Wachstum" hemmungslos ausbreiten, der Mißbrauch der Möglichkeiten der virtuellen Welt einen Zustand hervorzubringen scheint, in dem fast alles schon verschwunden zu sein anmutet, desto unausweichlicher nötig werden die schöpferischen und konventionellen, um nicht zu sagen die "langsamen",... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009)
 
Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Mit Vorwort von Hubert Locher Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Mit Vorwort von Hubert Locher
Um 1500 gibt es erste Anzeichen einer Globalisierung, erste Raubzüge, Entdeckungsfahrten und Nationalstaaten. Die Reformation in Wittenberg erwirkt eine Denk- und Mentalitätsrevolution, sowie Glaubens- und Bürgerkriege. Es beginnt der neue okzidentale Rationalismus, in welchem das prägende neue Gebilde der Staat ist, dessen Politik eine eigene Rationalität gewinnt. So kann der Philosoph Niccolo... – weiterlesen (Rezension vom 12. September 2009)
 
Wolfgang Krebs: Die imperiale Endzeit. Oswald Spengler und die Zukunft der abendländischen Zivilisation Wolfgang Krebs: Die imperiale Endzeit. Oswald Spengler und die Zukunft der abendländischen Zivilisation
Oswald Spengler ist seinerzeit der Nachweis treffend gelungen, daß die abendländische Kultur des Westens von Beginn an im Zeichen einer neuen Auffassung von Raum und Zeit, wie sie Carl Schmitt (1888-1985) in seinem Spätwerk "Land und Meer" von 1954 mit dem Begriff der Raumrevolution beschreibt, stand. Ihr Ursymbol ist das Unendliche, das Faustische. Der entwurzelte Mensch ist aus seine... – weiterlesen (Rezension vom 29. August 2009)
 
St. Benno-Verlag (Hrsg.): Die schönsten Kirchen, Klöster, Kathedralen. 365 Porträts für jeden Tag des Jahres St. Benno-Verlag (Hrsg.): Die schönsten Kirchen, Klöster, Kathedralen. 365 Porträts für jeden Tag des Jahres
Ab dem Römischen Reich entwickelte die katholische Kirche nach ihrer Etablierung als Staatsreligion erste monumentale Kirchenbauten, die bis heute das Bild vieler Städte unveränderlich prägen. Als Vorbild galt der "christlichen" Welt vielmals die Heiligengrabeskirche in Jerusalem, die oft kopiert wurde. Bodenzeichnungen und Mosaiken in den Kirchenböden mit Darstellungen des Weges nach... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2009)
 
Margarete Luise Goecke-Seischab, Frieder Harz: Der Kirchen-Atlas. Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen Margarete Luise Goecke-Seischab, Frieder Harz: Der Kirchen-Atlas. Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen
Vielen architekturgeschichtlichen Büchern nimmt man ihren umfassenden Informationsanspruch und die Qualität der Präsentation nicht ab, zumal es unzählige derselben gibt. Das vorliegende Werk ist da ganz anders. Es beeindruckt den Leser durch seine Anschaulichkeit und wird seinem Anspruch vollends gerecht! Das Buch veranschaulicht die Stil- und Architekturgeschichte des Kirchenbaus und führt... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2009)
 
Stefanie Fischbach (Hrsg.): Deutschland, einig Vaterland. 60 Jahre: Eine Zeitreise gesamtdeutscher Geschichte von 1949 bis 2009 Stefanie Fischbach (Hrsg.): Deutschland, einig Vaterland. 60 Jahre: Eine Zeitreise gesamtdeutscher Geschichte von 1949 bis 2009
Die gesamtdeutsche nationale Identität, so läßt sich aus heutiger Sicht sagen, war stets vorhanden und führte erst 1989 zu ihrer eigentlichen Konsequenz. So läßt sich auch von einem mentalen gesamtdeutschen Bewußtsein sprechen, welches in der DDR-Nischenkultur auch unter dem Druck allumfassender Repression nur zeitweise auf forcierte Weise oberflächlich aber nicht geistig-mental ausgeblendet... – weiterlesen (Rezension vom 15. August 2009)
 
Rolf Stolz: Machtbestreitung. Politische Essays I Rolf Stolz: Machtbestreitung. Politische Essays I
Das 20. Jahrhundert hat eine grausame Entwurzelung mit sich geführt. Orte, Regionen und Staaten wurden zerstört, umgedeutet, Verortungen wurden unterlaufen. Die neue "Diskursgemeinschaft" des späten 20. Jahrhunderts und des Nachkriegszeitalters entstand als blutleeres Regelwerk. Dem nachfolgenden "anihilement" der globalen Welt, das in Weltstaat und Weltgesellschaft kulminiert... – weiterlesen (Rezension vom 18. Juli 2009)
 
Steve Turner: Die Beatles. Ihre Welt & ihre Botschaft Steve Turner: Die Beatles. Ihre Welt & ihre Botschaft
Auf dem Höhepunkt der Beatlemania Mitte der 1960er-Jahre glaubten die Beatles an gar nichts außer ihren Lebensstil und ihren Erfolg, waren Agnostiker und versteckten diesen Glauben nicht. Nach der Begegnung mit LSD begannen sie sich zu fragen, wonach sie nun Ausschau halten könnten, nachdem alle ihre materiellen Träume in Erfüllung gegangen waren. Anhand zahlreicher Quellen und Interviews gelang... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2009)
 
John Lennon: Imagine John Lennon: Imagine
Geliebt und genial, kämpfend und leidend, mutig und ängstlich, zuversichtlich und verzweifelt - auf John Lennon trifft das alles zu. Seine Musik und sein Auftreten verkörperten seine innere emotionelle Zerrissenheit, die sich in seinem Selbst und seiner differenzierten Musik widerspiegelte. Nachdem Lennon in einem Interview erklärt hatte, die Beatles seien bekannter als Jesus Christus, wurden in... – weiterlesen (Rezension vom 04. Juli 2009)
 
Alfred Delp: Worte der Hoffnung Alfred Delp: Worte der Hoffnung
Alfred Delp, der Jesuit, der im Angesicht des Todes bis zuletzt im Widerstand lebte, schrieb zwischen Verhaftung und Hinrichtung durch die Gestapo 1944-1945, daß Deutschland in allen Schichten seines Daseins um seine Existenz ringe und von zwei Seiten raumfremde und ahnungslose Mächte in sein Leben eindrängen: Rußland und Amerika. Er glaubte bis zuletzt, daß die großen geschichtlichen und persönlichen... – weiterlesen (Rezension vom 27. Juni 2009)
 
Jean Améry: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod Jean Améry: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod
Die heutige Medizin ist Kampf gegen den Tod anstatt eine Hinführung zum Einverstandensein mit ihm. Unsere Ethik ist eine, in der das Ableben nicht vorkommt, dringend vermieden werden muß, selbst wenn der betroffene Mensch den Tod wünscht. Daß wir das Wirken der Natur heute als grausam, als unmenschlich betrachten, ist der beste Beleg dafür, daß der Mensch selbst unnatürlich geworden sind, daß... – weiterlesen (Rezension vom 26. Juni 2009)
 
Lambert Wiesing: Das Mich der Wahrnehmung - Eine Autopsie Lambert Wiesing: Das Mich der Wahrnehmung - Eine Autopsie
"Alles was ich je bin und werde, bin ich und werde ich schlechthin notwendig, und es ist unmöglich, daß ich etwas anders sei. (...) Ich mache mich selbst: Mein Sein durch mein Denken; mein Denken schlechthin durch das Denken." Dies sind die klassischen Überzeugungen des jungen Johann Gottlieb Fichte in der Nachfolge der Philosophie Immanuel Kants, welche Fichte in seiner Schrift "Die... – weiterlesen (Rezension vom 05. Juni 2009)
 
Edgar Julius Jung: Föderalismus als Weltanschauung Edgar Julius Jung: Föderalismus als Weltanschauung
Für viele politische Philosophen beruht die Höhe der Kultur auf Geistigkeit und innerer Gesittung in Gemeinschaft. Da für den Individualismus das Einzelwesen der höchste Wert ist, so ist die Gemeinschaft für diese Autoren damit diskreditiert. Die Seelenlosigkeit des individualistischen Menschen und die sittliche Hemmungslosigkeit als Folge sind die zentralen Themen des Philosophen und Juristen... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2009)
 
Paul Natorp: Der Deutsche und sein Staat. Herausgegeben von Detlef Weigt Paul Natorp: Der Deutsche und sein Staat. Herausgegeben von Detlef Weigt
Die Politische Ideengeschichte ist das Archiv der Politikwissenschaft. Alte Theorien werden mit neuen Ingredienzen angereichert. Sie bildet das Zentrum der Wissenschaft und muss die Forschungskomponenten immer wieder zusammenfügen und theoretisch-integrativ vereinen. Was ist eine gute Ordnung? Was sind die Aufgaben des Gemeinwesens? Ist diese oder jene Vorstellung real verwirklicht? Relevant ist stets... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2009)
 
 Porphyrios: Über die Enthaltsamkeit von fleischlicher Nahrung Porphyrios: Über die Enthaltsamkeit von fleischlicher Nahrung
Porphyrios (ca. 234-ca. 304 n.Chr.) stellt sich mit seinem Buch über die Enthaltsamkeit zwischen alle Fronten. Er lehnt das Töten für die heidnische Opferpraxis und das Fleischessen vehement ab, setzt aber auch der christlichen Religiosität die Auffassung entgegen, daß alle Lebewesen und der Kosmos nicht bloß "Schöpfung", sondern selbst göttlich seien. Mit seiner vorliegenden Schrift... – weiterlesen (Rezension vom 02. Juni 2009)
 
Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989 Hans-Hermann Hertle: Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse um den 9. November 1989
Ohne den Präventivschlag der Abriegelung Berlins 1961 mit dem Bau der Mauer wäre die Instabilität der DDR auf Dauer fundiert und stärker als in den folgenden Jahren gewesen. Die Existenzangst und die Befürchtung der Infragestellung der DDR blieben im Handeln des Politbüros bestehen. So war die internationale Lage durch ein erhebliches Anerkennungsdefizit seitens des westlichen Auslands geprägt.... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2009)
 
Michael Funken: Das Jahr der Deutschen. Die glückliche Geschichte von Mauerfall und deutscher Einheit, Michael Funken: Das Jahr der Deutschen. Die glückliche Geschichte von Mauerfall und deutscher Einheit,
Der Mauerbau als Gipfel der DDR-Unterdrückungspolitik gilt als die Schaffung der letzten Voraussetzung für den Aufbau des Sozialismus, der unter völliger Ignoranz realpolitischer Tatsachen, gemeint ist der vehemente Widerspruch seitens der DDR-Bevölkerung, vollzogen wurde. Eine rechtlose Manövriermasse der Partei blieb für Jahrzehnte zurück. Das wird durch die uneingeschränkte Fortsetzung der... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2009)
 
Jan Schönfelder (Herausgeber): Das Wunder der Friedlichen Revolution Jan Schönfelder (Herausgeber): Das Wunder der Friedlichen Revolution
Ideologischer Anspruch und die politische Realität standen sich in der DDR stets gegenüber. Zwischen ihnen klaffte eine über 40 Jahre existente Lücke, die aufgrund divergenter Handlungsmuster und widerspruchsvoll-opportunistischer Berichterstattung dauerhaft vorhanden war. Die DDR war ein auf Dauer angelegtes und beständig um ihr eigenes Überleben kämpfendes Provisorium. Es wäre ohne Repression... – weiterlesen (Rezension vom 01. Juni 2009)
 
Julius Evola: Tradition und Herrschaft. Aufsätze von 1932-1952 Julius Evola: Tradition und Herrschaft. Aufsätze von 1932-1952
Für viele politische Denker war nur im übersinnlich Verwurzelten ein Vertrag im politischen Bereich zwischen Bürger und Staat möglich. Die Verwurzelung in der Gemeinschaft bildete für sie die Basis, um dem utilitaristischen Denken eine andere, metaphysisch verwurzelte, Version des politischen Systems entgegenzustellen. Der moderne Individualismus habe den derartig gut konstituierten harmonischen... – weiterlesen (Rezension vom 10. Mai 2009)
 
Uwe Lammla: Erlkönig. Essays zur deutschen Dichtung und Religion Uwe Lammla: Erlkönig. Essays zur deutschen Dichtung und Religion
Die Einsicht in das geschichtslose und durch Technik regulierte System unserer Zivilisation verleitet leicht dazu, seine Demontage zu verlangen und eine Rückkehr in ein gleichsam primäres System zu erstreben. So könne nach dieser Haltung die Weltanschauung, welche die Reduktion des Individuums und die Erfahrungsleere des modernen Menschen, verdingt in Fließbandarbeit, beruflichen Alltag und mechanistische... – weiterlesen (Rezension vom 09. Mai 2009)
 
Alexander Thiele: Basiswissen Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht Alexander Thiele: Basiswissen Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht
Parlamentarische Einrichtungen und Normen als Institutionen des Staates erhalten erst durch Öffentlichkeit ihren Sinn und funktionieren nicht ohne Regularien. Öffentliche Angelegenheiten können sich z.B. entweder in Beute oder Kompromissobjekte von Parteien verwandeln. Die Lage des heutigen Parlamentarismus ist entsprechend kritisch zu beurteilen, weil die moderne Massendemokratie die argumentierende... – weiterlesen (Rezension vom 03. Mai 2009)
 
Heinz Nawratil: BGB leicht gemacht Heinz Nawratil: BGB leicht gemacht
Das vorliegende Buch stellt eine Einführung in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit praktischen Fällen und Hinweisen für das Studium dar. Es ist ein sehr kleines Büchlein mit etwas über 100 Seiten im Mini-Taschenformat. Wer davon ausgeht, dass es das BGB umfasst, der irrt. Das Buch enthält lediglich einen kleinen Teil. Generationen von Studierenden verschiedener Fachrichtungen an Universitäten... – weiterlesen (Rezension vom 03. Mai 2009)
 
Claus Murken: Verwaltungsrecht leicht gemacht. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht Claus Murken: Verwaltungsrecht leicht gemacht. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht
Solange sie ein wesentlich sich gegen ein Anderes setzender polemischer Begriff, d. h. die Negation der Monarchie war, ließ sich die demokratische Überzeugung mit vielen politischen Bestrebungen verbinden. In der Sozialdemokratie hing sie mit dem Sozialismus zusammen. Sie konnte auch konservativ sein, was der Philosoph Pierre-Joseph Proudhon prophezeite (konservativer Anarchismus). Die demokratische... – weiterlesen (Rezension vom 26. April 2009)
 
220 Rezensionen gefunden [vorherige Seite | nächste Seite]
mehr über Daniel Bigalke hier

Optionen:
Rezensionen pro Seite: 10 | 25 | 50
Buchtips.net 2002 - 2024  |  Kontakt  |  Impressum |  Datenschutzerklärung